|  | |
| Home > News > Dienstag, 3. Januar 2012 | |
| Updated: 18.12.2012 16:22 | |
| Liebe KollegInnen, neu im LabourNet Germany am Dienstag, 3. Januar 2012: I. Branchen > Auto: DC > Allgemein Ungesunde Konkurrenz Um Audi und BMW einzuholen, will Daimler noch stärker an der  Leistungsschraube drehen. Das Ziel: 20 Prozent Produktivitätssteigerung für  2012 und 2013. Artikel von Karl Neumann in junge Welt vom 03.01.2012  II. Branchen > Auto: VW > allgemein VW-Tarifrunde 2012: Diskussion über Forderung ist eröffnet. VW ist dicht an der Metall-Tarifrunde dran „Das ist neu: In Niedersachen diskutieren jetzt die  Mitglieder in den Betrieben der Metall- und Elektrobranche sowie an den  Standorten von Volkswagen gemeinsam über die Forderung der Tarifrunde 2012. Das  ist der zeitnahen Laufzeit der Tarifverträge geschuldet: Sie enden bei VW nur  zwei Monate später als in der Metallindustrie…“ IG Metall-Pressemitteilung vom  22.12.2011  III. Branchen > Dienstleistungen: Gastronomie - und Hotelgewerbe: Freiheitsberaubung: Schwere Vorwürfe gegen Steakhaus-Kette Maredo 
 IV. Branchen > Dienstleistungen Allgemein > Deutsches Rotes Kreuz - DRK Streit über DRK-Schwestern am Uni-Klinikum Essen entbrannt Seit 1913 pflegen DRK-Schwestern am Uniklinikum. Nun wettert  der Personalrat, spricht von „entrechteten Mitarbeitern“. Auch in Heidhausen  hat die Schwesternschaft Fuß gefasst und stellt Personal. Dem Betriebsrat passt  das nicht. Ein Streit ist entbrannt. Artikel von Pascal Hesse auf DerWesten vom  21.12.2011  V. Branchen > Dienstleistungen Allgemein Billigkette C&M: 11 Euro pro Haarschnitt - den Preis zahlt der Friseur „Es gibt sicher komfortablere Berufe in Deutschland als den  des Friseurs. Niedriglöhne sind die Regel. Bei der Kette C&M müssen die  Angestellten sogar einen Mindestumsatz erbringen - sonst droht die Kündigung.  Dabei kostet der Haarschnitt nur 11 Euro..." Artikel von Massimo Bognanni im Stern  vom 21.12.2011  VI. Branchen > Dienstleistungen Allgemein > Kirche > Diakonie Diakonie kommt von Diener Ver.di kämpft für bessere Demokratie- und Sozialstandards in  kirchlichen Einrichtungen VII. Branchen > Dienstleistungen: Einzelhandel > Schlecker Schlecker will verhandeln: Die Drogeriekette fordert Opfer der Belegschaft, um aus den roten Zahlen herauszukommen „Der Drogeriekette Schlecker geht es offensichtlich nicht  gut. Hunderte Filialen sind in diesem Jahr geschlossen worden, kurz vor  Weihnachten fragte der Handelsriese nun bei der Dienstleistungsgewerkschaft  ver.di an, ob man nicht einen Sanierungstarifvertrag verhandeln könnte…“ Artikel von Gesa von Leesen im Neues Deutschland vom 30.12.2011  
 VIII. Branchen > Dienstleistungen: Groß- und Einzelhandel > Nachrichten aus diversen Unternehmen im Groß- und Einzelhandel Aktionen gegen prekäre Jobs: H&M-Verkäuferinnen wehren sich "»Vivi wird uns fehlen« oder »Wir brauchen André doch« steht  auf den T-Shirts von Verkäuferinnen der Cannstatter H&M-Filiale in  Stuttgart. Auf den Shirts sind zudem die Gesichter der Genannten gedruckt. Die  zumeist jungen Frauen demonstrieren damit gegen die Nicht-Verlängerung von  Arbeitsverträgen von fünf Kolleginnen und Kollegen. Die Aktion ist ungewöhnlich  im Einzelhandel, und dass gerade Verkäuferinnen von H&M sich öffentlich  gegen Pläne der Geschäftsleitung wehren, ist noch ungewöhnlicher…“ Artikel im  Neues Deutschland vom 23.12.2011  IX. Branchen > Dienstleistungen: Transportwesen > Bahn allgemein > Proteste gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 Stuttgart 21 ist widerrechtlicher Abbau von Schieneninfrastruktur „4 x 8 = 49“ Die  Sonderzeitung vom Bündnis „Bahn für Alle“ dokumentiert systematische  Manipulation beim Stresstest. Siehe dazu die  TAZ-Beilage Winter 2011/2012  Widerstand gegen Stuttgart 21 geht weiter „Nach ihrer Niederlage bei der Volksabstimmung Ende November  haben die Gegner des Bahnprojekts Stuttgart 21 deutlich gemacht, dass sie ihren  Widerstand nicht einstellen werden..“ Artikel von Peter Nowak in telepolis vom  2.1.2012  X. Branchen > Dienstleistungen: Transportwesen > Lufthansa allgemein: Lufthansa fliegt auf Billig-Berlin: Preise und Löhne im Sinkflug Billiger fliegen mit der Lufthansa „Gewerkschaften wehren sich gegen die Ausweitung der  Leiharbeit bei der größten deutschen Fluglinie Lufthansa will 1,5 Milliarden  Euro sparen - auch mit dem Einsatz von Leiharbeiterinnen und Leiharbeitern in  der Kabine. Die Konzernpolitik hat ein Gutes: Die lange zerstrittenen  Gewerkschaften ver.di und UFO gründeten eine Tarifgemeinschaft…“ Artikel von  Jörg Meyer im Neues Deutschland vom 23.12.2011  XI. Branchen > Dienstleistung: Gesundheitswesen > Pflegedienste Wegen zu intensiver Betreuung: Sozialer Einsatz mit Knast bestraft Pflegerin hat Demente intensiver betreut als vorgesehen.  Nach einem Lohnstreit soll sie nun ins Gefängnis. Artikel von Peter  Nowak in der TAZ vom 29.12.2011  XII. Branchen > Bergbau und Energie Kahlschlag bei E.on Ehemaliger »nationaler Champion« will sich auf Kosten seiner  Beschäftigten sanieren. Während ver.di den Widerstand organisiert, kommt von  der IG BCE wenig Konkretes. Artikel von Stephan Müller in der jungen Welt vom  29.12.2011  XIII. Internationales > Frankreich > Arbeit und –kämpfe > Arbeitsbedingungen: Die Nomaden der Nuklearwirtschaft Die Unsichtbaren der französischen Nuklearindustrie: Die "Sklaven" der Kernenergie, die in den 19 Atommeilern ihre Gesundheit aufs Spiel setzen „Über 22 000 nukleare "Nomaden" zählt das  französische Atomstromland, welche nicht für den staatlichen Stromkonzern EDF  arbeiten, sondern für Privatunternehmen, den "Sous-Traitant"  (Auftragshersteller). Diese privaten Nukleararbeiter ziehen von Atommeiler zu  Atommeiler, um gesundheitsgefährdende Wartungsarbeiten vorzunehmen…“ Artikel  von Nathalie Roller in telepolis vom 03.01.2012  XIV. Internationales > Frankreich > Arbeit und –kämpfe > Streiks im Transportwesen: Französische Flughäfen und Streikrecht Nach dem Streikbrecher-Einsatz von Polizisten an französischen Flughäfen: Zum Ausgang des Streiks in Paris-Roissy, Ende Dezember vergangenen Jahres Artikel von Bernard Schmid vom 3.01.2012. Aus dem Text: „… Am 24. Januar 2012 wird, wie wir kurz vor Weihnachten bei Labournet berichteten, das französische Parlament im Übrigen über einen Gesetzentwurf beraten, der die Einführung eines Service minimum - eines auch in Streikzeiten garantierten Mindest-Dienstleistungssolls - im Flugverkehr zum Gegenstand hat.“ XV. Internationales > Chile > soziale Proteste > Bildungsproteste Bildungsproteste auch zum Jahresende „Am vergangenen Donnerstag [22.12.2011; Anm. d. Red.] haben  in Santiago de Chile tausende Schüler und Studierende zu ihren letzten  Demonstrationen in diesem Jahr mobilisiert. Beide Gruppen hatten jeweils zu  eigenen Protestmärschen aufgerufen. Den Aktionen wurde wieder mit Tränengas,  Wasserwerfern und Verhaftungen begegnet. Auch in der Hafenstadt Valparaiso  wollten Studierende und Schüler protestieren. Die Demonstration wurde von  Carabineros verhindert, was heftige Auseinandersetzungen zwischen Aktivisten  und der Polizei hervorrief…“ Meldung bei amerika21 vom 27. Dez 2011  »Früher oder später muß die Regierung auf uns hören« Die Studentenproteste in Chile werden auch in diesem Jahr  weitergehen. Breite Unterstützung in der Bevölkerung. Gespräch mit Noam  Titelman. Interview von Marinela Potor (Santiago de Chile) in junge Welt vom 03.01.2012  XVI. Internationales > Chile > Gewerkschaften und Arbeitskämpfe Die Gewerkschaft – Davids Schleuder gegen Goliath. Gonzalo Cornejo, Gewerkschafter bei Walmart Chile, erzählt Interview von Eduard Fritsch in der ila 351 vom Dezember  2011/Januar 2012 – wir danken den Verlag! 
 XVII. Internationales > Ecuador Bittere Bananen: Ausbeuterische Arbeitsbedingungen in Ecuador in der Lieferkette deutscher Supermarktketten „Für die Oxfam-Studie „Bittere Bananen“ wurden 117  Arbeiter/innen in Ecuador befragt, die auf Plantagen und in der Verpackung der  drei Bananen-Produzenten Noboa, Dole und Reybanpac sowie für deren Zulieferer  arbeiten. Die Studie belegt untragbare Arbeitsbedingungen wie Hungerlöhne und  Pestizidbelastung. Zugleich wird dargestellt, dass deutsche Supermarktketten  durch ihre Preisdrückerei für diese Verletzungen der Arbeitsrechte  mitverantwortlich sind. Die Studie basiert auf der von Oxfam Deutschland in  Auftrag gegebenen Untersuchung durch die unabhängige ecuadorianische  Forschungseinrichtung zu Agrarfragen SIPAE (Sistema de Investigación de la  Problemática Agraria de Ecuador). Diese Untersuchung können Sie hier ebenfalls  herunterladen.“  Siehe die Seite von Oxfam  zur Studie  
 XVIII. Internationales > Italien > Krise, Sparprogramme und Widerstand in Italien > Italienische Gewerkschaften und die Krise Arbeitskämpfe gehen weiter. Italienische Gewerkschaften wollen mit Regierung verhandeln „War schon das Jahr 2011 für die italienischen Arbeitnehmer  dramatisch, so verspricht 2012 noch schwieriger zu werden. Die Gewerkschaften  befürchten wachsende Arbeitslosigkeit und soziale Unruhen und fordern die  Regierung von Mario Monti auf, Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu  ergreifen…“ Artikel von Anna Maldini im ND vom 03.01.2012  XIX. Internationales > Argentinien Arbeitsrechte in der Landwirtschaft gestärkt „Der argentinische Senat hat am Mittwoch ein Gesetz  verabschiedet, das die Rechte von Landarbeiterinnen und Landarbeitern  entscheidend stärkt. Das Gesetz wurde mit breiter Mehrheit bei nur einer  Gegenstimme angenommen. Mit dem Inkrafttreten darf die Arbeitszeit von  Beschäftigen im Agrarsektor acht Stunden täglich und 44 Stunden wöchentlich  nicht überschreiten. Ab dem 57. Lebensjahr besteht Rentenanspruch, sofern  mindestens 25 Jahre gearbeitet wurde. Der Lohn darf den nationalen Mindestlohn  nicht unterschreiten. Bezahlung in Rohstoffen, also Ernteerträgen, ist nicht  mehr zulässig…“ Meldung bei Amerika21 vom 24.12.2011  XX. Internationales > Schweiz > Gewerkschaften und Arbeitskämpfe > Streiks und Demonstrationen bei SBB Cargo Solidaritätsbotschaft: Liebe Kolleginnen und Kollegen der Officine Bellinzona! „Wir S-Bahner aus Berlin haben eure Resolution vom  24.11.2011 erhalten und sehen uns in dieser Situation zu nichts anderem  verpflichtet, als euch unsere uneingeschränkte Unterstützung   und    Solidarität   zukommen   zu    lassen.   Jeder   Frontalangriff   auf    eure Arbeitsplätze, eure Löhne und auf eure Errungenschaften aus dem  Jahr 2008, die ihr euch aufopferungsvoll erkämpft habt, ist ein Angriff auf  alle Beschäftigte. Somit stehen wir mit allen uns zur Verfügung stehenden  Mitteln an eurer Seite, wenn es gegen die Pläne der SBB Cargo und für den Erhalt  der Officine geht…“ Solidaritätsbotschaft vom "Aktionsschuss 100%  S-Bahn" vom 23. Dezember 2011  Mit liebem Gruss, Mag und Ralf LabourNet Germany: http://www.labournet.de/ |