![]() |
|
Home > News > Freitag, 19. August 2011 | |
Updated: 18.12.2012 16:22 |
Liebe KollegInnen, neu im LabourNet Germany am Freitag, 19. August 2011: I. Diskussion > EU > Europäische Wirtschaftspolitik: Europäische Wirtschaftsregierung des Sparzwangs
II. Diskussion > EU > Europäische Wirtschaftspolitik > EU in der Krise Die Kosten für Euro-Bonds "Laut Berechnungen des Ifo-Instituts sollen Eurobonds 47 Milliarden Euro Mehrkosten für die Steuerzahler in Deutschland bedeuten. Selten ist die Manipulation von Zahlen so leicht zu erkennen." Kommentar von Robert von Heusinger in der FR online vom 18.8.2011 III. Diskussion > (Lohn)Arbeit: Realpolitik (Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik) > Leiharbeit: PSA und andere Sklavenhändler > Arbeitsbedingungen in der Leiharbeit/PSA: "equal pay" trotz Tarif? Zeitarbeitsbranche öffnet sich für "Equal Pay" "Zeitarbeiter könnten bald mit ihren fest angestellten Kollegen gleichgestellt werden. Gegen eine entsprechende gesetzliche Regelung macht Adecco-Deutschland-Chef Dinges allerdings Front." Artikel von Dietrich Creutzburg im Handelsblatt online vom 17.08.2011 IV. Diskussion > Grundrechte > Terrorismusbekämpfung und Grundrechte Bundesregierung: Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze "Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch einen Entwurf verabschiedet, mit dem Befugnisse aus dem Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz (TBEG) um vier Jahre verlängert werden sollen. Dabei geht es vor allem um Auskünfte, die Sicherheitsbehörden bei Banken, Fluggesellschaften Reisebüros, Postdienstleistern oder Telekommunikationsanbietern über Terrorverdächtige einholen können. Die Bundesregierung schlägt dabei zwei Erweiterungen vor. So soll Strafverfolgern und Geheimdiensten künftig bei Luftfahrtunternehmen eine Abfrageerlaubnis bei zentralen Buchungssystemen wie Amadeus als Ergänzung eingeräumt werden. Bei Finanzunternehmen ist die Möglichkeit zur Abfrage auch von Kontostammdaten vorgesehen." Artikel von Stefan Krempl bei heise online vom 17.08.2011
Terroristenjagd im sozialen Netz "Nach Worten wie "Flughafen" und "Terror" will die US-Heimatschutzbehörde bei Twitter, Facebook und anderen suchen. Was in Krisen hilft, finden Datenschützer unheimlich." Artikel von Gianna-Carina Grün in Die Zeit online vom 13.8.2011 Rückkehr ins Mittelalter "Mit Zäunen und Mauern schotten sich Länder schon länger ab, Griechenland will nun Flüchtlinge auch mit einem Wassergraben abhalten. VI. Diskussion > Grundrechte > Kommunikationsfreiheit und Datenschutz > Datenschutz Augenkameras, Gesichtserkennung und Ermittler: Der Erregungszustand von Millionen Besuchern deutscher Fußgängerzonen Offener Brief an Axel E. Fischer, CDU, den Vorsitzenden der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft. Artikel von Joachim Jakobs in telepolis vom 13.08.2011 Es lebe die Anonymität im Netz! "Zwei Wochen nach den schrecklichen Anschlägen in Norwegen wagt sich Innenminister Hans-Peter Friedrich aus der Deckung und versucht in einem Interview mit dem SPIEGEL Kapital aus dem Fall Breivik zu schlagen. Nicht die rechtspopulistische Hetze als solche, sondern das Internet trage die Verantwortung für die "Radikalisierung des Einzeltäters", so die Quintessenz des Interviews. Nicht Aufklärung und die politische Auseinandersetzung, sondern die Aufhebung der Anonymität im Netz sei ein probates Mittel, um die Radikalisierung zu verhindern. Dabei geht es jedoch weniger um Klarnamen und Anonymität, als vielmehr um die Verlagerung der Diskussion um Rechtspopulismus auf ein "Netzthema"." Artikel von Jens Berger vom 9. August 2011 bei den Nachdenkseiten Kein Datenschutz in Angelegenheiten der elektronischen Gesundheitskarte? "Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder nehmen ihre Aufgabe des Schutzes der Interessen von Patienten und Patientinnen in der Entwicklung der elektronischen Gesundheitskarte nicht angemessen wahr. In einem Schreiben an die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 11. Juli 2011 hatte die Arbeitsgruppe Gesundheit des Komitee für Grundrechte und Demokratie um eine Stellungnahme zu den aktuellen Entwicklungen gebeten." Meldung des Grundrechtekomitees vom 12.08.2011 Ärzte: Vorsicht vor Facebook "Berliner Datenschutzbeauftragter warnt Ärzte vor fahrlässigem Umgang mit Maillisten. Bußgelder bis 150.000 Euro könnten die Folge sein." Artikel von Joachim Jakobs in telepolis vom 09.08.2011
5. November 2011: Anonymous will Facebook vernichten "Anonymous hat sich vorgenommen, im November 2011 Facebook zu zerstören. Damit will das Aktivistenkollektiv die Nutzer des sozialen Netzwerks vor sich selber schützen. ULD an Webseitenbetreiber: "Facebook-Reichweitenanalyse abschalten" "Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) fordert alle Stellen in Schleswig-Holstein auf, ihre Fanpages bei Facebook und Social-Plugins wie den "Gefällt mir"-Button auf ihren Webseiten zu entfernen. Nach eingehender technischer und rechtlicher Analyse kommt das ULD zu dem Ergebnis, dass derartige Angebote gegen das Telemediengesetz (TMG) und gegen das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bzw. das Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein (LDSG SH) verstoßen. Bei Nutzung der Facebook-Dienste erfolgt eine Datenweitergabe von Verkehrs- und Inhaltsdaten in die USA und eine qualifizierte Rückmeldung an den Betreiber hinsichtlich der Nutzung des Angebots, die sog. Reichweitenanalyse. Wer einmal bei Facebook war oder ein Plugin genutzt hat, der muss davon ausgehen, dass er von dem Unternehmen zwei Jahre lang getrackt wird. Bei Facebook wird eine umfassende persönliche, bei Mitgliedern sogar eine personifizierte Profilbildung vorgenommen. Diese Abläufe verstoßen gegen deutsches und europäisches Datenschutzrecht. Es erfolgt keine hinreichende Information der betroffenen Nutzerinnen und Nutzer; diesen wird kein Wahlrecht zugestanden; die Formulierungen in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Facebook genügen nicht annähernd den rechtlichen Anforderungen an gesetzeskonforme Hinweise, an wirksame Datenschutzeinwilligungen und an allgemeine Geschäftsbedingungen.." Pressemitteilung von Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein vom 19.08.2011 IX. Diskussion > Rechte allgemein > (gewerkschaftliche) antirassistische Initiativen Leipzig: NPD Konzert-Kundgeb. verhindern "Die sächsische NPD und "Freie Kräfte" mobilisieren zu einer Nazi-Kundgebung am 20. August vor dem Leipziger Völkerschlachtdenkmal. Anmelder ist mitlerweile Andreas Storr, Beisitzer des Landesvorstandes der NPD Sachsen. Vorher war es Maik Scheffler, Vorsitzender des NPD-Kreisverbandes Nordsachsen. Erwartet werden 300 bis 500 Teilnehmer. Eine erste Einschätzung vor dem Hintergrund parteiinternen Zanks." Dossier von Turn Left - Smash Vølk vom 11.08.2011 Storch Heinar zieht in den Wahlkampf: Anti-Nazi-Label bringt in Rostock Musikalbum heraus "Wenige Wochen vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern bringt das satirische Anti-Rechts-Modelabel »Storch Heinar« sein erstes Musikalbum heraus. Das »Storchkraft«-Album wird am Freitag auf einem »Propaganda-Fest« in der Rostocker »Storchenbar« präsentiert, teilten die Initiatoren am Dienstag in Rostock mit. Mit den insgesamt 15 Musiktiteln werde ein deutliches musikalisches Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt. Mit dabei sind laut Initiatoren Bands wie »SonuVab!tch«, »H.E.A.D.L.E.S.S.«, »Ostblock«, »Beyond My Dying Soul« und »Der Kommissar«." Meldung im Neues Deutschland vom 17.08.2011 X. Kosovo und andere Kriege > Antimilitarismus > Piraten Schwerbewaffnete Söldner sollen deutsche Schiffe schützen "Somalische Seeräuber gefährden den Welthandel - die Bundesregierung arbeitet deshalb an einem neuen Konzept für den Schutz deutscher Schiffe: Einsätze privater Sicherheitsfirmen sollen erleichtert werden, auch mit schweren Waffen. (.) Bereits vor Monaten hatte die Bundesregierung eine Kommission aus Experten mehrerer Ministerien gebildet, die intensiv mit den deutschen Reedern verhandelt. Seit Jahren verlangen die Reeder einen besseren Schutz deutscher Schiffe, lange schwebte ihnen die temporäre Stationierung von Soldaten oder Polizisten auf den Tankern und Containerschiffen vor. Den Einsatz privater Sicherheitsfirmen lehnten die Reeder lange ab, da sie die Kosten für Söldner auf den Schiffen scheuten. Zudem wären diese nicht befugt, schwere Waffen an Bord zu bringen. Genau an diesem Punkt will die Koalition nun ansetzen. Im Gespräch sind neue Regelungen im Waffenrecht, die den Einsatz von Sicherheitsfirmen mit schweren Waffen ermöglichen soll. Da die weltweit agierenden Agenturen - etwa die Nachfolgerfirma des skandalumwitterten US-Unternehmens Blackwater oder die Firma Dyncorps - jedoch undurchschaubar und schwer kontrollierbar sind, will die Bundesregierung bei der Auswahl der Firmen ein Mitspracherecht haben." Artikel auf Spiegel-Online vom 17.08.2011
XI. Branchen > Medien u. IT > Medien als Beruf > Tarifrunde Print 2011
"Es gibt keine Waffengleichheit mehr" "Es ist still geworden im Konflikt der Lokführergewerkschaft GDL mit einer Handvoll Privatbahnen. Wer nicht auf die Vogtlandbahn angewiesen oder auf den Lausitzstrecken der Odeg unterwegs ist, merkt kaum, dass der Streit um die von der GDL geforderten Einheitstarife für alle Lokführer weiter schwelt. Zumal nach der betrieblichen Einigung bei der Veolia-Tochter Mitteldeutsche Regiobahn auch in und um Leipzig Frieden herrscht. Die GDL will gleiche Arbeitsbedingungen für alle Lokführer auf dem Niveau der Deutschen Bahn (DB). Die Situation ist verfahren. Streiks verpuffen, weil sich zu wenige beteiligen, Ersatzbusse oder die Chefs selbst fahren. Wie weiter?..." Die SZ (Sächsische Zeitung) fragte GDL-Chef Claus Weselsky am 18.08.2011 XIII. Branchen > Bergbau und Energie: Die Mafia schlägt zurück Rückstellungen für Kraftwerksabwicklungen: Laufzeitverlängerungskater bei Eon Eon will tausende Stellen streichen - und sagt: der Atomausstieg ist schuld. Ein Blick in die Bilanz zeigt jedoch: Der Atomkonzern operiert da wohl mit Luftbuchungen. Artikel von Ingo Arzt in der TAZ vom 12.08.2011 XIV. Internationales > Polen > Arbeitskämpfe Zerschlagen und verscherbeln. Streik in Polens Regionalverkehr stört Bahnprivatisierung "Im polnischen regionalen Bahnverkehr standen am Mitwoch alle Signale auf Rot. An die 2700 Regionalzüge blieben wegen eines eintägigen Streiks in ihren Depots. Zu der Kampfmaßnahme hatten sich die Beschäftigen der Bahngesellschaft Przewozy Regionalne am vergangenen Mittwoch entschlossen. An die 300000 Pendler sollen Schätzungen zufolge von der Arbeitsniederlegung betroffen gewesen sein. Die Führung der Eisenbahnergewerkschaft kündigte bereits an, am 24. August abermals einen eintägigen Generalstreik durchzuführen, sollte ihre Forderung nach einer pauschalen Lohnerhöhung von 280 Zloty (circa 80 Euro) nicht erfüllt werden." Artikel von Tomasz Konicz vom 18.08.2011 auf seiner Webseite Vermeintliches Urlaubsparadies Gambia: "Zu viel Meinungsfreiheit" Gambia vermarktet sich als westafrikanisches Urlaubsparadies. Die geflohene Journalistin Ndey Tapha Sosseh berichtet über den Umgang des Präsidenten mit Kritikern. Artikel von Katrin Gänsler in der TAZ vom 18.08.2011 XVI. Internationales > Brasilien Verheerende Arbeitsbedingungen: Zara soll Zwangsarbeiter beschäftigen "Gegen die Modekette Zara erhebt die Staatsanwaltschaft schwere Vorwürfe: So sollen in einem Betrieb in São Paulo Arbeitnehmer unter Bedingungen beschäftigt werden, die an Sklaverei grenzten. Der Mutterkonzern Inditex räumt inzwischen Unregelmäßigkeiten ein." Meldung auf N-TV vom 18.08.2011 XVII. Internationales > Spanien: Spanische Jugend antiklerikal
Ein arbeitsfreies Wochenende wünschen Mag und Ralf LabourNet Germany: http://www.labournet.de/ |