![]() |
|
Home > Über uns > Artikel | |
Updated: 18.12.2012 15:51 |
Big Boss is watching you
LabourNet Germany: Unterdrückte Nachrichten im Netz. Über die Nutzung elektronischer Medien für journalistische Gegenmacht Artikel von Mag Wompel Bodenlos: Warum "Kapitalist" kein Schimpfwort ist Radiofeature von Gaby Weber in der WDR 3-Sendung "TagesZeichen" LabourNet - Geburtstagsgrüße zum 10ten! "Teilt sich nun eins in zwei, oder wird aus Zweien Eines? Wir wissen trotz intensiver Bemühungen im Rahmen einer dreiwöchigen Studienreise nicht, wie der Streit um ein angemessenes Verständnis von Dialektik in China nun zu beantworten ist. Nun gibt es in China ja - Dank tätiger Mithilfe »westlich-demokratischer« Unternehmen wie Microsoft und Google - auch (noch) kein LabourNet. Doch wenn der konfuzianisch-maoistisch-harmonistische Metaphernsalat irgendeinen realen Bezugspunkt haben könnte, dann müsste es wohl heißen: Beides! Und durch was ließe sich das besser veranschaulichen als durch ein »Haus der tausend Türen«, das sich als »Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch« versteht!? Da muss Bewegung drin sein, ein Kommen und Gehen, und kein Stein bleibt auf dem anderen... Doch das ist in the long run stabiler als selbst die chinesische Mauer, die ohnehin bald im Disneypark landen wird, und wir können sicher sein, dass auch darüber im LabourNet berichtet würde. Wir wünschen dem LabourNet, dessen Geburt im verräucherten Kellergeschoss des Stuttgarter Gewerkschaftshauses wir vor zehn Jahren zusammen bewerkstelligt und betrunken haben, gemeinsam mit unseren und Euren LeserInnen alles Gute! Doch damit die HausmeisterInnen des LabourNet (und unsere Vermieter!) ihre Arbeit auch weiterhin tun können, brauchen sie Unterstützung. Fördert, was das Zeug hält und die Hausgemeinschaft hergibt." Gratulationen einiger LeserInnen und Kooperationspartner, erschienen im express, Zeitschrift für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, 09/2007 Labournet hat Geldsorgen. Internetplattform sucht Förderabonnenten "Die links-gewerkschaftliche Onlineplattform Labournet hat Geldsorgen. Wegen Spätfolgen der Polizeirazzia vor zwei Jahren - und Abmahnungen wegen der Dokumentation gewerkschaftlicher Presseerklärungen..." Artikel von Peter Nowak im ND vom 27.07.07
"Dass Frau Wompel den Hungerstreik angreift, ist mit Misstrauen zu sehen, denn schließlich wird Labournet von der Ver.di-Funktionärin betrieben.." Aus: Wut wird kanalisiert. betr.: "Der Hunger nach wirksamem Protest" (Der Politologe Peter Grottian regt einen mehrwöchigen Hungerstreik an, um öffentlichkeitswirksam gegen die Sozialreform Hartz IV zu protestieren), taz vom 2. 11. 06. Leserbrief von Wolfgang Hörner in der taz Berlin lokal vom 7.11.2006 Diese (wiederholt und von verschiedenen Personen aufgestellte) Behauptung nehmen wir zu einer eindeutigen Stellungnahme zum Anlaß:
Gewerkschaftsbewegung und Gewerkschaftsapparat 2005 Anmerkung von Wal Buchenberg vom 29.12.05
Allerdings halten wir dies für eine gute Gelegenheit, die LeserInnen-Meinung zu erfahren und freuen uns auf eine breite Debatte, zu der wir eine Sonderseite eingerichtet haben LabourNet Germany - Presserecht ausgehebelt Artikel von Mag Wompel und Ralf Pandorf in Karussell Mit Parteien nix am Hut. Die sozialen Bewegungen und die Linkspartei (1): LabourNet "LabourNet Germany ist die zentrale Internet-Plattform der gewerkschaftlichen Linken. Neben der Bereitstellung von Informationen initiiert LabourNet auch immer wieder politische Aktionen. So wurde unter anderem Anfang des Jahres der bundesweite »Agenturschluss« gegen die Einführung der Hartz IV-Gesetze mit organisiert.." Interview von Jörn Hagenloch Hausdurchsuchung der Redaktion und des Vorstandes in Bochum am 05.Juli 2005 Am Dienstag, dem 05.07.2005 wurde zeitgleich gegen 06:30 Uhr eine Hausdurchsuchung bei Mag Wompel (verantwortliche Chefredakteurin), Wolfgang Schaumberg (Vorstandsvorsitzender des Trägervereins) und Ralf Pandorf (Redaktion und Vorstand), alle wohnhaft in Bochum, durchgeführt. Es wurden sämtliche Computer (Laptops, Server, Ersatzgeräte), viele CD-ROMs, Disketten und Teile des archivierten Schriftverkehrs beschlagnahmt. Unsere Sonderseite mit einem Pressespiegel Lady Labournet Die gebürtige Polin und Industriesoziologin Mag Wompel
ist Chefin der Homepage der Gewerkschaftslinken. Artikel von Winfried
Wolf Glaube nur, was du filmst Kassette, SMS, E-Mail, Digicam: Die Kölner Tagung
„Camcorder Revolution“ erkundet den Nutzen digitaler Medien
für die politische Gegenöffentlichkeit. Artikel
von Silvia Hallensleben im Tagesspiegel vom 08.03.2005 Die Ruhestörer. Zu Gast auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz: Labournet hat den Kritikern der offiziellen Gewerkschaftshierarchien eine Plattform geschaffen Artikel
von Klaus Fischer in junge Welt vom 04.01.2005 An jW kommt man nicht vorbei - vernetzen 2.0 - Autoren: Heute: Mag Wompel, Kolumnistin "Als sozialpolitisch engagierter Mensch, fest verwurzelt
im Spektrum kritischer linker Gewerkschaftsarbeit, kommt man irgendwann
wohl nicht mehr an der jungen Welt vorbei. Für eine linke Tageszeitung
ist es hingegen nahezu zwangsläufig, eher früher als später
auf das wohl wichtigste Internetforum der Gewerkschaftslinken zu stoßen.
Labournet Germany bietet die Informationen und Hintergründe von der
betrieblichen Gewerkschaftbasis, die eine Tageszeitungen mit begrenzten
Ressourcen wie die jW als Fundgrube für ihre Berichterstattung und
Analyse nur zu gerne nutzt..." junge
Welt vom 02.07.2004 Artikel von Mag Wompel, erschienen in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg): Eine Politik sozialer Menschenrechte in Zeiten von Verarmung und Repression. Dokumentation einer Tagung des Komitees vom 12. bis 14. September in Arnoldshain (ISBN 3-88906-107-9) Interview mit Mag Wompel von "Labournet" Arbeitsweltradio/Bernd
Obrecht Radio Radio Dreyeckland, Freiburg am 27.4.04 Presentation of LabourNet Germany at LaborTech/Access 2004 April 2 – 4, 2004, Stanford University, Palo Alto,
California. Presentation
by Mag Wompel and Ralf Pandorf
Am 20. April 2002 findet in Nürnberg eine Veranstaltung
statt zu "Linke, Betrieb und Solidarität - Gegenmacht im Internet"
mit Die Linke Seite, indymedia und LabourNet Germany. Die drei Ansätze
sollen im Bezug auf die Fragestellung "Linke, Betrieb und Solidarität
- Gegenmacht im Internet" Was macht die Gewerkschaftslinke mit der Internationalisierung?
Sie lernt von den Liverpooler Dockern und geht ins Netz. LabourNet Germany
wird zwei Jahre alt. Artikel von Gerhard Klas in der
taz vom 14.11.2000 Interview von Gerhard Klas mit Mag Wompel, erschienen in Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 43 vom September 2000 Labournet - Gewerkschaftsopposition im InternetGerhard Klas interviewt Mag Wompel. Artikel
in der SoZ No. 17+18/2000 vom 17. August 2000 Vor über einem Jahr erhielten wir, das LabourNet Germany, zwei Presseerklärungen der Gewerkschaft hbv, die wir kurz darauf auf der Seite "Solidarität gefragt!" veröffentlichten. Jetzt, über ein Jahr später, wurden diese beiden Veröffentlichungen zum Anlaß eines Rechtsstreits zwischen der HBV und dem Besitzer der Radio Diehl GmbHs. Gefährliche Dokumentation - Ein Gerichtsprozeß über "falsche Behauptungen" und Links im Internet Kampf im NetzDer Text der RadioSendung von Ina Krauß auf BR 2 über das LabourNet Germany mit Dave Hollis, gesendet am 1. Mai 2000 Sendung über LabourNet Germany im Radio Z, NürnbergAm Montag, 21. Februar, wurde in Radio
Z Dave Hollis and Mag Wompel, LabourNet Germany. Englischsprachige Selbstdarstellung und Beitrag zur 2. International LaborMedia Conference in Seoul (15.-21. November 1999) Dies ist ein Photo aus einer koreanischen Zeitung, das u.a. Dave auf einem Podium der Konferenz. Die Übersetzung des dazugehörenden Artikels, der uns beide namentlich erwähnt, wird leider noch etwas dauern... Globale Wirtschaft - globale BewegungLabourNet Germany als virtueller Treffpunkt der Gewerkschaftslinken. Der Artikel ist im express 5/99 erschienen. Vom Internet zum LabourNetBetriebslinke
wollen sich surfend vernetzen Artikel aus der Wochenzeitung (WOZ), Zürich, Nr 26/98 LabourNet - Netzwerke für GewerkschaftsaktivistenPapier präsentiert beim Kongreß "MachtFragen der Informationsgesellschaft", 12-13 Juni 1998, Universität Frankfurt |