![]() |
|
Updated: 18.12.2012 16:22 |
Liebe KollegInnen, neu im LabourNet Germany am Freitag, 15.Juli 2005: I.Internationales / USA / Debatten in der Gewerkschaftsbewegung "Labour Unions civil war" Der Kongress des AfL-CIO Ende Juli nähert sich - und die Auseinandersetzung um die Zukunft der amerikanischen Gewerkschaften wird immer heftiger. Nachdem der 67-köpfige Vorstand der grössten US-Gewerkschaft SEIU seinem Vorsitzenden Andrew Stern einen Blankoscheck für den Austritt aus dem AfL-CIO und die Neugründung einer anderen Zentrale gegeben hat (ohne irgendeine Form von Mitgliederbefragung) und die SEIU geführte Gewerkschaftskoalition "Change to win" unterstreicht, dass sie beim AfL Kongress zwar 35 Prozent der Mitglieder vertreten würden (5 von 13 Millionen Mitgliedern des grössten Gewerkschaftsbundes der Welt), aber "aufgrund der undemokratischen Strukturen" nur 9 Prozent der Delegierten hätten, gibt es viele, die die Spaltung (bzw zunächst den Austritt der grössten Gewerkschaft, der SEIU) für unabwendbar halten. Andere fragen nach der politischen Debatte, die sie vermissen - und versuchen die "Grassroots" zu mobilisieren. Wieder woanders kämpfen Gewerkschaften offen gegeneinander, um das Organisationsrecht von Branchen beispielweise. Eine Zusammenstellung zur aktuellen Situation "Labour Unions civil war" vom 14. Juli 2005 mit jeder Menge Material der "Rank and File" Strömungen in den US-Gewerkschaften II.Internationales / Bulgarien Eigentlich ging es nur um die Mülldeponie... Den Bewohner der Sofioter Trabantenstadt Suhodol war versprochen worden, dass die Mülldeponie, die ihre Umwelt verpestet, am 30. Juni stillgelegt werden würde - gegen diese bestenfalls halblegale Deponie der Stadt Sofia gab es seit 20 Jahren AnwohnerInnen-Proteste. Als nichts geschah, blockierten Ende Juni und Anfang Juli ungefähr 150 von ihnen die Zufahrten. Und wurden - nach einer Woche - von ungefähr 800 Polizisten weggeprügelt. Der (englische) Bericht "The State Against The People" vom 12. Juli 2005, der über die "Alter-EE" Mailingliste publiziert wurde. III. Internationales / Spanien / Arbeitskämpfe "Deutschland - Besuch" Etwa 60 Beschäftigte der Caballito-Werke im Baskenland
reisen nach Gummersbach, mit 30.000 Flugblättern im Gepäck.
Seit anderthalb Jahren hat die deutsche Mutterfirma nicht mehr mit den
Streikenden gesprochen. Das Interview "Wir
informieren in der BRD über unseren Streik" IV.Internationales / El Salvador Gewerkschaft anerkannt - aber bisher keine Wiedereinstellungen Die Gewerkschaft STIPES der Hafenarbeiter von Acajutla ist vom Arbeitsministerium El Salvadors offiziell anerkannt worden. Die Hafenbehörde hatte ihre Anerkennung verweigert, da die Gründer nicht in den Häfen beschäftigt seien (sie waren nach der Gründung zum grossen Teil entlassen worden). Die internationale Kampagne zur Anerkennung der Gewerkschaft wird nun fortgesetzt mit der Forderung nach Wiedereinstellung aller entlassenen Gewerkschaftsgründer. So im Text der (spanischen, hiermit kurz zusammengefassten) Pressemitteilung "Victoria para ACAJUTLA" des Centro de Estudios y Apoyo Laboral vom 12. Juli 2005 V.Internationales / Indien Darjeeling streikt In Westbengalen streiken seit dem 11. Juli die Arbeiter
der Teeplantagen - die Berge von Darjeeling bleiben unbearbeitet. Nach
vielen inneren Auseinandersetzungen haben sich alle 14 existierenden Gewerkschaften
der Branche (die verschiedenen Föderationen angehören) geeinigt,
ein gemeinsames Komitee für den Streik zu organisieren, das unter
Leitung zweier Zentralen steht. 500.000 Beschäftigte wehren sich
gegen die vom Verband der Teeerzeuger geforderte Einführung eines
sogenannten Leistungslohns, die Gewerkschaften sehen darin einen Versuch,
die Beschäftigten zu spalten. Erste Verhandlungen im grössten
indischen Streik seit langen Jahren sind fehlgeschlagen. Die (englische)
redaktionelle Meldung "Tea
garden talks fail, strike to continue" VI.Internationales / Kanada / Arbeitskämpfe 1200 Trucker in Vancouver seit 2 Wochen im Streik Auch in Kanada sind die Trucker heutezutage meist "Selbstständige".
Aber diese "Selbstständigen" in Kanadas grösstem Hafen
streiken mit ihrer Vereinigung "Vancouver Container Truck Association"
seit zwei Wochen für höhere Raten, unter anderem wegen der Benzinpreisverteuerung.
Die Fahrer, darunter viele Migranten aus Indien haben sich aller möglichen
Vorwürfe zu erwehren: Vom üblichen "so gehen Arbeitsplätze
kaputt" bis zu "Terroristen". Die Polizei ist immer und
überall auf der Suche nach "Gewaltaktionen". Einen ersten
Erfolg erzielten die Streikenden bereits: ihre Vereinigung die VCTA wurde
als Interessensvertretung anerkannt, von der Regierung, die einen schlichter
berief und auch von den Unternehmen. Dies ist der Geschlossenheit des
Streiks und der Entschlossenheit der Fahrer zu verdanken. Der (englische)
Tagesbericht "July
9 - 11" VII.Internationales / Marokko Amal El Houcine - verfolgt wegen einer "nichtgenehmigten" Versammlung Amal El Houcine ist Gewerkschaftsfunktionär und Aktivist zahlreicher Organisationen, unter anderem des "Demokratischen Wegs" (ANNAHJ) und der Menschenrechtsorganisation AMDH. Er wird jetzt verfolgt, weil er eine nicht genehmigte Versammlung in der Öffentlichkeit abgehalten habe. Ein (französischer, mit kurzer deutscher Zusammenfassung) Bericht "HALTE A LA REPRESSION" aus dem marokkanischen Alltag von ANNAHJ vom 11. Juli 2005. VIII.Internationales / Haiti Batay Ouvriye - gewerkschaftliche Organisationsversuche auf dem Land Vor oder nach dem Sturz Aristides - der Versuch, auf den Farmen der Großgrundbesitzer zu organisieren ist auch auf Haiti gefährlich. Über die Aktivitäten der unabhängigen Gewerkschaftsströmung Batay Ouvriye auf dem Land und in den freihandelszonen ein kurzer aktueller (französischer, mit deutscher Zusammenfassung) Bericht "Workers organisation" der "Haiti Support Group" vom 14. Juli 2005 ...bis bald, Helmut LabourNet Germany: http://www.labournet.de/ |