Home > Internationales > Argentinien > Arbeitskampf
Updated: 18.12.2012 16:09

Arbeitskämpfe in Argentinien

updated = updated  externer Link = externer Link  pdf-Datei = pdf-Datei

Hinter tausend Nullen kein Wertnew

In Argentinien treibt die - von der Regierung geleugnete - Inflation immer bizarrere Blüten. Nun braucht das Land dringend neue Peso-Scheine, und nicht einmal das gelingt. Artikel von Josef Oehrlein, Buenos Aires, in der FAZ vom 05.07.2012 externer Link. Aus dem Text: "(.) Da das Geld aber dringend benötigt wird, ging der Auftrag an die staatliche Casa de Moneda, die auch die Druckplatten zur Verfügung gestellt hatte (und auch für die Herstellung von Pässen und Material für die Spielbanken zuständig ist). Doch dort lähmen seit geraumer Zeit Streiks und andere Protestaktionen des Personals die Produktion. Vor allem jene Arbeiter, die speziell mit dem Drucken von Geldscheinen zu tun haben, verlangen die Wiedereinführung einer Sondervergütung von 30 Prozent ihres Gehalts, die in den neunziger Jahren abgeschafft worden war. Die Lage hatte sich noch einmal zugespitzt, als die Direktorin, eine enge Vertraute von Vizepräsident Boudou, einer Gruppe von fast 40 Angestellten kündigte. Seitdem fordern die Mitarbeiter nicht nur die Gehaltserhöhung, sondern auch die Wiedereinstellung ihrer Kollegen. Mit einer einstweiligen Zwangsschlichtung hat das Arbeitsministerium in dem Konflikt inzwischen eine Pause angeordnet."

RBI, Ex-Bosch: Überfall auf besetzten Betrieb

Schon seit Monaten kämpft die Belegschaft von RBI, ein früherer Boschbetrieb, der von dem Unternehmer Pablo Rojo aufgekauft worden war, um die weitere Existenz des Unternehmens - durch seine Besetzung. Der neue Eigentümer wollte unter Bedingungen des Tarifvertrages nicht produzieren lassen, und alles in ein anderes seiner Unternehmen verlagern, inklusive der Ausrüstung. Die Pressemitteilung "INTENTO DE DESALOJO DE LA RBI- EXBOSCH" pdf-Datei der gewerkschaftlichen Delegierten von RBI vom 02. Juli 2012 ist auch ein Aufruf an kämpferische Organisationen, Unterstützung zu leisten - und eine Kritik an der Metallgewerkschaft UOM, die dies eben ganz und gar nicht tut.

Nahverkehr umsonst: Streiktaktik

Die U-Bahn von Buenos Aires wird bestreikt: Auf die andere Art. Die Züge fahren, es wird aber weder kassiert noch kontrolliert. Womit die übliche, zumindest partielle Konfrontation auch mit den NutzerInnen ausfällt - diese finden den Streik richtig gut. Das Ergbenis für das Unternehmen ist real daselbe wie bei einem Vollstreik, durch rotieren und Vollversammlungen wird garantiert, dass es auch ein Streik aller ist, berichtet in dem redaktionellen Beitrag "Subway free all week" externer Link der Buenos Aires Herald am 11. August 2012. Nicht nur die Streikform wäre eines Nachdenkens auch anderswo wert (ausser etwa in Frankreich, wo dies schon öfter so gemacht wurde) - sondern auch der Grund: Der Streik richtet sich gegen die Fahrpreiserhöhung durch die Stadtregierung...

Ungewöhnliche Härte

"Die frisch im Amt bestätigte argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner gilt als gewerkschaftsnah. Der Großteil der Lohnerhöhungen der letzten Jahre wurde ohne Arbeitskämpfe erreicht. Hielten es die Beschäftigten einer Branche einmal für nötig, ihren Forderungen durch Streiks Nachdruck zu verleihen, wurden sie in der Regel von ihr unterstützt. Ein gerade zu Ende gegangener Arbeitskampf in der staatlichen Fluggesellschaft Aerolineas Argentinas hat jedoch ungewöhnlich harte politische Reaktionen der Regierung nach sich gezogen. Als sich Fluglotsen vom 11. bis 13. November weigerten, die Start- und Landebahnen freizugeben und alle internationalen Verbindungen für drei Tage gestrichen werden mußten, stellte die Präsidentin die Flugsicherung prompt unter Militärverwaltung..." Artikel von Johannes Schulten in der jungen Welt vom 22.11.2011 externer Link

Kraft/Terrabusi: Zustände wie 1976

Streik bei Kraft-Terrabusi in ArgentinienEin "Betriebsrat" der zur Gewerkschaftsopposition gehört, eine Belegschaft, die sich wehrt und Solidarität, die sich ausbreitet: Zutaten zu einem Revival der übelsten Art. Die massiven polizeilichen Repressionsmaßnahmen finden an jenem Ort des Industriegürtels von Buenos Aires statt, an dem 1976 über 30 Gewerkschaftsakivisten (bis heute) "verschwunden" sind: Direkt neben der Fabrik von Ford. Und so unterschiedlich die Produktion von Autos und Lebensmittel anmuten mag - obwohl beides am Fließband konstruiert wird - die gesellschaftliche Logik ist dieselbe: Wer sich wehrt, soll büßen, verstößt er doch gegen das bürgerliche Allerheiligste, das private Eigentum. "Kraft: un aprendizaje obrero y popular" externer Link von Oscar Tafetani, am 8. Oktober 2009 bei aregenpress erschienen, zieht aus diesen geschichtlichen Paralellen einige der Gründe, warum sich die Solidarität mit der kämpfenden Belegschaft im ganzen Land ausbreitet. Siehe dazu auch:

  • Streik bei Kraft-Terrabusi in Argentinien
    "Die argentinische Lebensmittelbranche - in der bis zu 70% der Beschäftigten Frauen sind - galt lange Zeit als wenig konfliktbereit. Dieses Bild hat sich innerhalb des vergangenen Jahres gewandelt. Auslöser für die 180-Grad-Wendung war ein Konflikt in der Lebensmittelfabrik von Kraft-Terrabusi." Artikel von Wladek Flakin auf Indymedia vom 13.04.2010 externer Link

  • "Straßenblockaden in ganz Argentinien" externer Link am 4. Oktober 2009 bei den Rote Fahne News erschienen gibt eine Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse und bietet auch Kontakt zu der gewerkschaftsoppositionellen CCC-Strömung.
  • "Streik gegen Entlassungen" externer Link von Johannes Schulten, am 9. Oktober 2009 in der "Jungen Welt" erschienen, liefert einen aktuellen Einblick und wirft einige Schlaglichter auf die Position der Kirchner-Regierung.
  • Kraft zeigt Stärke: Die Anweisung des Ministeriums wird ignoriert
    Heftige Auseinandersetzungen im und vor dem Werk der Nahrungsmittelfabrik Kraft-Terrabusi: in dem Werk General Pacheco (Provinz Buenos Aires) des weltweit agierenden Konzerns ging die Polizei mit Gummigeschossen und Tränengas gegen protestierende Arbeiter vor. Die Werksleitung hatte nach einer Auseinandersetzung im August 160 Arbeiter entlassen, darunter alle betrieblichen und gewerkschaftlichen Vertreter der Belegschaft. Die Medien machen die Begleitmusik: Es handele sich nur um einen kleinen Teil der Belegschaft, der mit kriminellen Methoden seine Wiedereinstellung verlange. Das Arbeitsministerium hatte die Wiedereinstellung verfügt - aber weder das Unternehmen noch die Provinzregierung scheren sich darum. Der Bericht "Terrabusi-Kraft: Resistencia, lucha y represión"externer Link ist am 09. September 2009 bei indymedia Argentinien veröffentlicht worden.

Eine regelrechte Welle von Betriebsbesetzungen

Hatte sich Argentinien einigermaßen von der Krise der Jahre 1998 bis 2002 erholt, die 2001 in einer quasi revolutionären Situation mündete, als es keine stabile Regierung mehr gab, so ist die erneute weltweite Krise jetzt auch in dem "Land ohne Kredit" spürbar - unter anderem daran, dass die von nicht eben weitsichtigen Menschen so begehrten ausländischen Investoren (und auch einheimische) ihre Kapitalien abziehen - rund 23 Milliarden Kapitalflucht seit Beginn der neuen Krise. Was unweigerlich verbunden ist mit Betriebsschliessungen, Entlassungen und anderen Segnungen der Marktwirtschaft. Aber es scheint, als ob die Zeiten von 2001 noch nicht so weit zurückliegen, dass sie schon vergessen wären. Während viele der damals besetzten und übernommenen Betriebe gerade jetzt Erfolge im Kampf gegen das juristische Rollback erzielen, nimmt die Zahl der neu besetzten Betriebe erneut stark zu.

  • Einen knappen Einblick in die Lage neuer Besetzungen bietet der Bericht "Tomar y luchar" externer Link der red eco alternativo, am 11. Mai 2009 bei indymedia Argentina publiziert.
  • Ebenfalls bei indymedia "Estamos constituyendo un nuevo modelo sindical" externer Link vom 11. Mai 2009 über eine Diskussionsveranstaltung in Rosario, unter anderem mit Vertretern der okkupierenden Mahle-Belegschaft.
  • Zum Hintergrund eine knappe Zusammenfassung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung in Argentinien in "La economia argentina durante la crisis" externer Link von Julio Gambina, am 11. Mai 2009 bei argenpress publiziert.

Mahle schliesst Werk in Rosario: Betrieb besetzt

Seit Samstag, 25. April halten über 500 KollegInnen das am Tag zuvor als geschlossen verkündete Mahlewerk in Rosario besetzt (Mahle hatte das Arbeitsministerium bereits am Dienstag zuvor über die beabsichtigte Schliessung informiert). Seit anderthalb Jahren wurde über Werk in der Krise spekuliert, jetzt sollte wohl eine Art Befreiungsschlag stattfinden: Die Produktion, zur Hälfte Export in die USA und die EU, soll in das Werk Itajubá in Brasilien verlagert werden, wo die Gewerkschaftsgesetzgebung mehr "unternehmerische Freiheit" erlaubt, als in Argentinien... Auseinandersetzungen im Werk gab es kontinuierlich seit Dezember 2008 - damals war ein Nichtentlassungspakt unterschrieben worden, den die Firmenleitung nach Ansicht der Belegschaft zu keiner Zeit eingehalten hat, erklärte ein Sprecher der betrieblichen Gewerkschaftsvertreter. Der Arbeitsminister der Provinz Santa Fé unterstrich, das Werk leide keineswegs mehr unter der Krise als andere in der Region - der Beschluss zur Werksschliessung sei ein Befehl aus Deutschland. Seit Montag läuft der vorgeschriebene Mediationsprozeß vor Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit, das Werk bleibt einstweilen besetzt. Heftige Kritik gab es auch an der passiven Haltung der Unión Obrera Metalúrgica (UOM), Metallergewerkschaft in der CGTA, deren Sprecher sich "überrascht" von der Schliessung zeigte. Für andere Firmen in der Region, die Mahle auf einer "Einkaufstour" vor zwei Jahren aufgekauft hatte, hat das Unternehmen staatliche Fördergelder zur Krisenbewältigung beantragt und bekommen - für diese nicht.

Gehe zurück auf Start: LehrerInnenstreik geht weiter, Abkommen abgelehnt...

84 Pesos Gehaltserhöhung sollten die LehrerInnen von Buenos Aires bekommen: so sah es ein bereits verkündeter Tarifvertrag vor. Die einzigen, die nicht "mitspielten" waren die Betroffenen: das war ihnen einfach zu wenig. Jetzt rudern die Gewerkschaften zurück und riefen für den 10. September zum Beginn einer neuen Streikbewegung auf. Der Streiktag am Mittwoch war bereits der fünfte in diesem Jahr und wurde in den öffentlichen Schulen weitgehend befolgt - die Lehrergewerkschaft SUTEBA spricht von 20.000 Streikenden - während die Gewerkschaft der LehrerInnen der Privatschulen an dem Tarifvertrag festhielt und nicht zum Streik aufrief. Der Aufruf "Defendamos el paro del miércoles 10 de septiembre, discutamos un plan de lucha hasta ganar" der Basisdelegierten vom 10. September 2008 wertet die Wiederaufnahme des Streiks als einen Erfolg der Gewerkschaftsmitgliedschaft, pointiert die Kritik am zurückgezogenen Abkommen und macht Vorschläge, wie die weitere Auseinandersetzung zu führen wäre.

"Die rasende Teuerung war schon bekannt, als die Gewerkschaftsbürokratie ihren sogenannten historischen Abschluss feierte"

Die Provinz Buenos Aires erlebt gegenwärtig eine Streikbewegung nach - oder besser: neben - der Anderen. Und wenn auch der Streik der LehrerInnen durch die Medien in den Vordergrund gestellt wird, so ist dies doch nur eine der aktuellen Streikbewegungen, neben jenen der Krankenhäuser, diverser Ministeriumsangestellter, der sonstigen Beschäftigten an Schulen und noch anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes. Allesamt ausgelöst von der rasanten Teuerung insbesondere der Grundnahrungsmittel, die die von der Gewerkschaftsbürokratie Anfang des Jahres 2008 als historisch gefeierten Abschlüsse längst aufgefressen hat - ein Prozeß der auch damals bereits im Gange war. So wird es in der Erklärung der Basisdelegierten zur Streikbewegung im öffentlichen Dienst "Porqué paramos los docentes y trabajadores estatales provinciales" der Delegados de base - Suteba La Plata vom 28. August 2008 unterstrichen, die den verschiedenen Vorständen der Gewerkschaften auch vorwirft, nichts dafür zu tun, diese Bewegungen zusammenzuführen.

Streikbericht aus dem "Französischen Krankenhaus"

"Das Französische Krankenhaus ist eine stark frequentierte Klinik mit derzeit ca 1200 Arbeitern und 350 Ärzten. Das Gemäuer ist teilweise alt, wirkt aber nicht verfallen sondern zeugt von langer Tradition. Die medizinische Ausrüstung kommt der einer Privatklinik gleich. Im Jahr 2006 brachte eine " Investorengruppe " unter direkter Führung des Premierministers die bis dahin öffentliche Einrichtung unter ihre Kontrolle. Die vollständige Privatisierung wurde unter stillschweigender Duldung der Regierungsnahen Gewerkschaft eingeleitet. Fällige Gehaltszahlungen wurden " eingefroren" , Beiträge für den Fonds der Betriebsrente (die einzige Altersversorgung ) wurden nicht mehr gezahlt, selbst eine 40 prozentige Lohnkürzung war für die zuständige Gewerkschaft lediglich Anlass für ein halbherziges Schreiben. Erst ein 5 monatiger, von den Kolleginnen und Kollegen selbstständig organisierter und selbstfinanzierter Streik mit sehr großer Unterstützung aus der Bevölkerung, durch Patienten, von offensiven Gewerkschaftern und politischen Organisationen konnte die " Wildwest-Situation " scheinbar bereinigen. Statt ungeschminkter Privatisierung wurde Anfang 2007 eine der deutschen GmbH vergleichbare Rechtsform geschaffen , die auf bestimmte Zeit vom nationalen Arbeitsministerium kontrolliert wird. In einer" gemeinsamen Arbeitsvereinbarung " mit der bis dahin auffällig zurückhaltenden gewerkschaftlichen ATSA wurden Gehalts -Renten -und Arbeitsplatzgarantien festgeschrieben..." - so beginnt der Bericht "Arbeiterproteste im Hospital Frances in Buenos Aires" externer Link von Marcela Vignoli vom 2. August 2008 bei den Baso-News, der einen Eindruck verschafft, warum es zum gegenwärtigen Großstreik der Krankenhäuser in der Provinz BA gekommen ist.

Arbeitskampf beim Automobilzulieferer Dana

"Die Schwesterorganisation der FAU, FORA-AIT in Argentinien, bittet international um Unterstützung einer lokalen Basisgewerkschaft in Buenos Aires.Das Sindicato de Resistencia de Oficios Varios (Gewerkschaft der Widerständigen verschiedener Berufssparten) aus Morón unterstützt die Arbeiterinnen und Arbeiter des Automobilzulieferers Dana. Dort wurden im Januar 60 MitarbeiterInnen entlassen, weil sie als AktivistInnen der Organsiation dem Unternehmen ein Dorn im Auge waren. Daraufhin kam es zum zweiwöchigem Streik, der permanent und brutal angegriffen wurde. Unter immenser Einschüchterung der Belegschaft und großem Polizeiaufgebot setzte das Unternehmen die Wiederaufnahme der Arbeit durch. Die Arbeiterinnen und Arbeiter versuchen, sich weiter zur Wehr zu setzen und benötigen Unterstützung in Form von Öffentlichkeit und Spenden..." Artikel bei der FAU vom26.04.2008 externer Link

Carlos FuentealbaArgentinien: Schwere Repressionen - Mord

"Seit Anfang März werden in Argentinien landesweite Proteste der LehrerInnen für Lohngerechtigkeit unterdrückt. Besonders schwer von Repression betroffen ist die Provinz Neuquén. Gestern eskalierte die Situation in dem Mord an dem Lehrer Carlos Fuentealba. Ein landesweiter Streik ist angekündigt: "Dieser Streik wird der Anfang eines nationalen Kampfplans sein. Das ist die Forderung tausender Lehrkräfte im Kampf". ( Oaxaca ist überall )..." Beitrag von diverse auf Indymedia externer Link vom 06.04.2007. Siehe dazu auch:

  • Polizeigewalt gegen streikende LehrerInnen - Nach dem Tod eines Gewerkschafters kommt es zu Massenprotesten in Argentinien
    "Am 5. April starb in Neuquén in Patagonien der Lehrer Carlos Fuentealba, getroffen von einer Tränengasgranate der Polizei. Danach kam es in ganz Argentinien zu massenhaften Streiks und Demonstrationen und die fast in Vergessenheit geratene Parole "Que se vayan todos" (Sie - die Politiker - sollen alle abhauen) war wieder auf den Straßen zu hören." Artikel von Alix Arnold in der ila 306 externer Link vom Juni 2007
  • Sie gehen alle...auf Distanz zum Gouverneur
    Nach dem Mord am Chemielehrer Carlos Fuentealba - den der verantwortliche Gouverneur Sobisch (bis vor kurzem noch gehandelt als potentieller Präsidentschaftskandidat der Rechten gegen Kirchner) weiterhin als "Unfall" verteidigt - braucht niemand mehr "que se vayan todos" zu rufen, sie sind schon alle gegangen, auf Distanz zu Sobisch nämlich. Bis auf Teile der Gewerkschaftsbewegung, die die breiten Proteste keineswegs nur in Patagonien als "politisches Manöver" bezeichnen und weiter am Staate tragen, an der Regierung von Neuquen auch. Ein "Spannungsfall" für die CGT, von der ein Teil mit der Bundesregierung-nahen CTA paktiert, der andere dagegen ist. Währenddessen nehmen die Proteste auch in anderen lateinamerikanischen Ländern zu. Die LehrerInnen dehnen derweil ihre Kampfmaßnahmen aus. Eine kurze Materialsammlung "Gewerkschaftlicher Spannungsfall" vom 18. April 2007.

  • Weitere Informationen und Unterschriftenliste
    ".Mit unserer solidarischen Unterstützung fordern wir Sie auf, sich um die Aufklärung der Ermordung des Chemielehrers Carlos Fuentealba zu kümmern, die Täter zu finden und das Verbrechen an ihm zur Anklage zu bringen. Außerdem fordern wir einen politischen Prozess wegen der politischen Verantwortung des Gouverneurs Jorge Sobisch." Weitere Informationen und eine Unterschriften- liste pdf-Datei, zu senden an Al Presidente de la Nación Argentina, Dr. Nestor Kirchner: secretariageneral@presidencia.gov.ar

  • Mass protest over Argentina death
    (Englischer) Artikel von Daniel Schweimler für BBC News externer Link, Buenos Aires vom 10.04.2007

Erneute Streiks in der Subte

  • Buenos Aires: Streik in der U-Bahn - und die Fahrgäste freuen sich
    "Wie ein Streik im Öffentlichen Dienst auch geführt werden kann, haben gerade wieder die ArbeiterInnen der Subte, der U-Bahn von Buenos Aires vorgeführt. Bahnsteig frei - kassiert wird nicht!..." Artikel aus Wildcat Nr. 76 vom Frühjahr 2006 externer Link

  • Die klügere Form des Kampfes?
    Gewirkt hat sie jedenfalls, die Maßnahme der Gewerkschaft und der Betriebsdelegierten in der Metro von Buenos Aires am Mittwoch, den 15. März: Ab 7 Uhr morgens blieben Fahrkartenschalter und -kontrolldurchgänge unbesetzt. Die Bahnen fuhren normal, niemand bezahlte. Eine Form des Kampfes, die sich auszubreiten scheint, garantiert sie doch in der Regel breiteste öffentliche Unterstützung - und provoziert in der Regel ebenfalls Debatten darüber, warum der Mensch eigentlich für so etwas grundlegendes wie Nahverkehr bezahlen soll. Am Nachmittag gab es bereits eine Versammlung mit der Unternehmensleitung, und am nächsten Tag schloss die Gewerkschaft (ohne die Delegierten...) eine Lohnerhöhung (auch für die Beschäftigten von "Drittfirmen") ab, die zwar deutlich unter den Forderungen lag, aber dennoch offensichtlich die Zustimmung der Mehrheit der Betroffenen fand. Der redaktionelle (spanische) Bericht "Trabajadores del subte liberaron molinetes en reclamo de un aumento" externer Link vom 16. März 2006 vom "Diario Gremial" bei "Sindicatomercosul".

35% Lohnerhöhung, eine Stunde weniger pro Tag - erfolgreiche "Dauervollversammlung" der TelefonistInnen!

Gefordert hatten sie 40% und eine Stunde weniger Arbeit pro Tag, die beiden Unternehmen der (landesweit) 12.000 Beschäftigten hatten sich zunächst rundweg geweigert zu verhandeln. Und als die "Federación de Obreros y Empleados Telefónicos de la República Argentina" (FOETRA, der CTA angeschlossen) in Buenos Aires eine - letztlich 20-tägige - Dauervollversammlung auf dem Betriebsgelände einberief, schlossen sich Gewerkschaften von Telefonica und Telecom aus Rosario, Tucumán, Chaco und Luján an, die im Zuge des Kampfes ihren alten Verband Foesitra verliessen. Je nach Arbeitsbereich wurde die Arbeitszeit von 8.15 Stunden auf 7.0 beziehungsweise von 7.30 auf 6.30 reduziert, im mittleren Bereich verdienen die Angestellten jetzt 2.100 Pesos - womit die Leitlinie von 1.800 durchbrochen wurde. Der Prozess der Bildung einer neuen Föderation wurde ebenfalls eingeleitet. Der (spanische, hiermit kurz zusammengefasste) Bericht "Histórica conquista de los trabajadores telefónicos" externer Link von Mariano Vázquez vom 29. Dezember 2005 bei "La Fogata".

NäherInnengewerkschaft: bolivianische Sklaven auch in Buenos Aires - Protest

São Paulo ist berüchtigt dafür - es gibt sie aber auch in Buenos Aires: MigrantInnen aus Bolivien, die - eingeschlossen - am Arbeitsplatz mitsamt Kindern schlafen müssen. In den ökonomischen Zentren der Nachbarländer leben Zehntausende bolivianischer MigrantInnen, meist ohne Papiere, unter menschenunwürdigen Bedingungen. Das sind keine "Überreste" alter Zeiten, sondern die neuen Angebote der Markwirtschaft: was den internationalen, europäischen und US-amerikanischen Ketten der Sweatshop in Asien, ist brasilianischen und argentinischen Markenfirmen der "bolivianische Verschlag" (denn die Unternehmer sind in überall meistens auch aus Bolivien) im Hinterhof. Im Oktober hatten größere Proteste in Buenos Aires stattgefunden, die dazu geführt hatten, dass die bolivianische Botschaft versprach, die Ausweis- und Visa-Situation zu regeln bzw dabei zu helfen. Seitdem ist nichts geschehen. Die Gewerkschaft der NäherInnen von Buenos Aires protestiert nun seit dem 12. Dezember mit einem Zeltlager vor dem Konsulat - bis zur Lösung der Dokumentationsprobleme aller Betroffener. Die (spanische, hiermit kurz zusammengefasste) Pressemitteilung "La Unión de Trabajadores Costureros convoca a un acampe en el consulado de Bolivia en Argentina" der "Unión de Trabajadores Costureros" vom 13. Dezember 2005.

Betriebsbesetzung bei Call Center erfolgreich

Etwa 80 Beschäftigte von Atento (einem Call Center, das von Telefonica Argentina subkontraktiert ist) hatten am 9. November das Unternehmen im Süden von Buenos Aires besetzt. In der Nacht versuchten (ähnlich, wie Tage vorher bei der Zeitung "Cronica") Schlägerbanden, die Besetzung zu beenden, und obwohl mehrere Beschäftigte ärztlich behandelt werden mussten, gelang es nicht. Daraufhin erklärte sich die Geschäftsleitung zu Verhandlungen mit der Gewerkschaft FOETRA bereit, bei denen die Forderungen der Belegschaft erfüllt wurden, die sich allesamt auf die Ablehnung sogenannter Sicherheitsmaßnahmen bezogen. Der (spanische) Bericht "Nuevo triunfo de los telefónicos" externer Link der Nachrichtenagentur ANRED vom 11. November 2005 bei "Indymedia Argentina".

Proteststreik gegen Bush-Besuch

Der - regierungsnahe - Gewerkschaftsbund CTA hat für diesen Freitag Ärzte, Lehrer und allgemein im öffentlichen Dienst Beschäftigte (also die Bereiche, in denen dieser Gewerkschaftsbund stark ist) zum Proteststreik gegen den Bush-Besuch in Argentinien (aus Anlass des Gipfeltreffens amerikanischer Staaten in Mar del Plata) aufgerufen. Die Kirchner-Regierung sponsort sowohl den Gegengipfel als auch die polizeiliche Besetzung des Badeortes für bessere Leute. Der redaktionelle (spanische) Bericht "Médicos, docentes y estatales pararán el viernes para rechazar la visita de Bush" externer Link beim "Diario Gremial" vom 3. November 2005.

Interview mit einem SUBTE-Delegierten

Seit dem erfolgreichen Streik der Metro-Beschäftigten von Buenos Aires zu Beginn 2005 hat sich die sozialpolitische Landschaft Argentiniens einigermassen verändert. Dazu haben die Metro-Gewerkschafter der SUBTE sowohl mit ihrem Erfolg als auch mit zahlreichen Initiativen beigetragen. "Nach ihrem eigenen Erfolg haben sie ihre prekarisierten KollegInnen in den ausgelagerten Firmen dabei unterstützt, sich in ihren Tarifvertrag reinzukämpfen. Im März gelang das den ArbeiterInnen der Putzfirma Taym, die damit ihre Löhne verdoppeln und ihre Arbeitszeit verkürzen konnten. Im Mai machten die ArbeiterInnen von ausgelagerten Sicherheitsfirmen in einigen Bahnhöfen Protestaktionen mit derselben Forderung. Die Subte-ArbeiterInnen an den Fahrkartenschaltern stellten daraufhin aus Solidarität die Arbeit ein und ließen die Fahrgäste umsonst fahren" - aus der Einleitung des Interviews "Man muß auch gewinnen..." externer Link mit Roberto ’Beto« Pianelli, vom 8. März 2005, eine Ergänzung zur "Wildcat" Nummer 74 vom Sommer 2005.

Streikwelle in Krankenhäusern und im Erziehungswesen und...

Spätestens seit dem - erfolgreichen - Streik der bonaerensischen Metrobeschäftigten zu Beginn des Jahres, entwickelt sich in Argentinien eine erneute Bewegung zur Verbesserung der Lebenslage - sowohl der Beschäftigten (nicht nur im öffentlichen Dienst) als auch der über 4 Millionen Erwerbslosen. Dabei kommt es keineswegs nur zu Zusammenstößen mit der Staatsmacht, sondern auch mit den regrierungstreuen oder - nahen Gewerkschaftsapparaten. Ein Überblick "Patagonien überall" von Mitte Juli 2005.

"...Die Freiheit nehm ich mir...?" Wegen Schwangerschaft zu entlassen!

VISA ist ein modernes Unternehmen. Und weil "flexibel" modern ist, schwanger sein aber Flexibilität behindert, nehmen sich die feinen Herrschaften die Freheit, die Angestellte Maria Lujan Briasco wegen Schwangerschaft zu entlassen. Eine internationale gewerkschaftliche Solidaritätskampagne soll nun diese unternehmerische Freiheit beenden, von der VISA Argentina behauptet, nichts damit zu tun zu haben - wg Subunternehmen: Der (spanische mit deutscher Zusammenfassung) Aufruf "Campaña por la reincorporación de trabajadora despedida por estar embarazada" vom Taller de Estudios Laborales vom 18. Juli 2005.

Simeca-Protest gegen Arbeitsbedingungen: 7 Tote im April, auch im Auftrag von Aventis-Pharma

SIMECA, die unabhängige neugegründete (und noch nicht legalisierte) Gewerkschaft der Motorradkuriere von Buenos Aires hat Proteste vor dem Sitz der Vereinigung der Kurierbetriebe organisiert. Hauptgrund: die sieben Todesopfer nur im April 2005. Die Kurierunternehmen beschäftigen in Buenos Aires 60.000 Fahrer, die meisten davon gezwungen, schwarz zu arbeiten. Ein kurzer Bericht von Roberto Valdez vom 10.Mai 2005

Streik der Metro-Beschäftigten 2005

  • Streik der Metrobeschäftigten erfolgreich beendet
    Bericht von Alix Arnold aus Argentinien vom 12. Februar 2005. Aus dem Text: "... Die 1900 ArbeiterInnen der U-Bahn von Buenos Aires haben am 10. Februar eine Lohnerhöhung von insgesamt 44% durchgesetzt – ein grosser Erfolg und ein Signal in dem Krisenland, in dem die ArbeiterInnen seit Jahren Lohnverluste hinnehmen mussten. Schon vor knapp einem Jahr fielen die Subte-ArbeiterInnen durch unzeitgemässe Ansprüche auf. Sie forderten die Wiedereinführung einer alten Errungenschaft: den 6-Stunden-Tag wegen gesundheitsgefährdender Arbeit, den sie mit einem Streik, gegen den Willen der Gewerkschaftsbürokratie, durchsetzen konnten..."
  • Offener Brief der streikenden Metrobeschäftigten von Buenos Aires
    Die Auseinandersetzung mit der (privaten) Betreiberfirma Metrovias hat zu ersten Streiks im bonaärensischen Nahverkehr geführt. Die Gewerkschaften haben am 4. Februar 2005 einen (spanisch, mit kurzer deutscher Zusammenfassung) offenen Brief an die NutzerInnen verfasst, den wir hiermit dokumentieren.

Freiheit für die Inhaftierten von Caleta Olivia

Bestraft sollen sie werden, weil sie gegen Erwerbslosigkeit und Verarmung als Ergebnis der Privatisierung der Ölindustrie kämpfen. Teilweise seit Wochen in Haft (und einige Frauen im Hungerstreik) werden sie immer mehr zum Sinnbild der Bestrafung sozialer AktivistInnen. Eine Übersicht von Anfang November 2004, aktualisiert um den Aufruf aus Argentinien, die dortigen Arbeitskämpfe der Erdölarbeiter zu unterstützen

Gewerkschaftsopposition und soziale Bewegungen starten Kampagne für den 6 Stundentag

Am 29.Oktober 2004 nahmen rund 3000 Menschen in Buenos Aires an der Auftaktversammlung zu einer landesweiten Kampagne für die gesetzliche Einführung des 6 Stundentages mit Lohnausgleich teil. Eine kurze deutschsprachige Zusammenfassung verschiedener Berichte (inklusive Links zu den spanischen Originalartikeln).

Specials

Piqueteros - Die Erwerbslosenbewegung in Argentinien

Ansätze der Selbstverwaltung und ihre Unterdrückung: Brukman, Zanon...

Wirtschaft und das IWF-Diktat sowie Proteste und Arbeitskämpfe gegen das IWF-Diktat

Grundinfos

Grundinfos zu Gewerkschaften, Arbeit und Arbeitsgesetzen in Argentinien

Gewerkschaftliches aus Argentinien bei LabourStart externer Link

siehe auch

Gewerkschaften in Argentinien

Die Aufarbeitung von Diktaturverbrechen in Argentinien: Zur Rolle der Konzerne siehe DaimlerChrysler Argentinien sowie Ford Argentinien

Zur Situation der Prostituierten in Argentinien siehe unter Branchen/Prostitution


Home | Impressum | Über uns | Kontakt | Fördermitgliedschaft | Newsletter | Volltextsuche
Branchennachrichten | Diskussion | Internationales | Solidarität gefragt!
Termine und Veranstaltungen | Kriege | Galerie | Kooperationspartner
AK Internationalismus IG Metall Berlin | express | Initiative zur Vernetzung der Gewerkschaftslinken
zum Seitenanfang
Aktuelle Meldungen im neuen LabourNet Germany