|  | |
| Home > News > Donnerstag, 24. März 2005 | |
| Updated: 18.12.2012 16:22 | |
| liebe KollegInnen, Neu im LabourNet Germany am Donnerstag, 24. März 2005: I. Diskussion > (Lohn)Arbeit > sozialpolitische Aktionen und Proteste WORKFARE IS NOT FAIR. Gegen Lohndumping und Zwangsdienste - Ein-Euro-Jobs stoppen! 
 b) 2005 > Aktionen bei der AWO, Caritas. Gegen 1-Euro-Job-Anbieter wiederbelebte Aktionsform: Spaziergänge, nun gegen Ein-Euro-Jobs siehe Konzept aus Berlin mit fortlaufenden Berichten - nun mit dem Bericht vom Ein-Euro-Job-Spaziergang am 08.03.2005 in Berlin / Prenzlauer Berg II. Branchen > Auto > DaimlerChrysler allg. > Hauptversammlungen Hauptversammlung der DaimlerChrysler AG am 06. April 2005 in Berlin  Kritische Aktionäre reichen Gegenanträge ein. 
        Kritik an Jobvernichtung, Vorstandsgehältern, Frauenbenachteiligung, 
        Rüstungsproduktion, Klimaschädigung und Menschenrechtsverletzungen. 
        Siehe Gegenanträge 
      und Begründungen bei den Kritischen Aktionären  III. Branchen > Auto > VW Allgemein Wie weiter nach den „fetten“ Jahren?  Einige Überlegungen am Beispiel Volkswagen. Artikel 
        von Stephan Krull  IV. Branchen > Auto > Zulieferindustrie Automobilzulieferer ZF: Schweinfurter IG-Metall nickt Tarifflucht ab ZF-Konzern: Tanz auf dem Vulkan. Spontane Zusammenkünfte 
        von Beschäftigten der Schweinfurter ZF-Trading GmbH haben dazu geführt, 
        dass der geplante Lohnraub in dem Unternehmen vorerst abgewehrt ist. Bericht 
        von noch@gewerkschaft  V. Branchen > Medien a) RBB Endgültiger Rauswurf von Jan Lerch 
         b) Software und Dienstleistungen – allgemein Geplante Schließung von Transmedia Mannheim Bundesagentur für Arbeit als alleiniger Auftraggeber 
        verzögert Ausschreibung und nimmt weitere 140 Arbeitslose in Kauf. 
        Medien-Union lässt Tochterfirma im Regen stehen. Presserklärung 
        von ver.di-Mannheim  VI. Internationales > Algerien Algerien: Der große Ausverkauf. Assoziierung mit der EU beschlossen, Erdöl und Erdgas teilprivatisiert, Trinkwasser kommt als nächstes dran. Artikel von Bernard Schmid vom 23.3.05. VII. Internationales > Rumänien Zahlreiche Proteste gegen das neue Arbeitsgesetz „Tausende Leute waren in der vergangenen Woche in Rumänien auf der Strasse und forderten den Rücktritt der Regierung sowie einen landesweiten Generalstreik. Im folgenden eine Zusammenfassung verschiedener Artikel aus der rumänischen Tagespresse (Adevarul-Online und Evenimentul Zilei im Zeitraum zwischen 11.03 und 22.03.) VIII. Internationales > Großbritannien Streiks in Großbritannien ausgesetzt Regierung zu bedingungslosen Verhandlungen über künftiges 
        Renteneintrittsalter bereit. Unternehmerverband sauer. „Einer 
        der möglicherweise größten Streiks der britischen Geschichte 
        wurde quasi in letzter Sekunde abgewendet. Zu der für den heutigen 
        Mittwoch geplanten Arbeitsniederlegung hatten sieben Gewerkschaften aufgerufen, 
        um gegen die von der Regierung geplante Heraufsetzung des Rentenalters 
        von 60 auf 65 Jahre zu protestieren. Insgesamt 1,5 Millionen Menschen 
        wären an diesem Streik beteiligt gewesen. Doch der stellvertretende 
        britische Premierministers John Prescott hat den Gewerkschaften am Wochenende 
        nach wochenlanger Weigerung erneute Verhandlungen sowohl über das 
        Rentenproblem als auch über geplante Massenentlassungen im Verwaltungsapparat 
        angeboten. (…) Der Streik im öffentlichen Sektor ist jedoch 
        nur ausgesetzt. Damit bleibt das Ergebnis der Urabstimmung, bei einigen 
        Gewerkschaften gab es über 80 Prozent Zustimmung für Streikmaßnahmen, 
        weiterhin gültig. Sollten die Verhandlungen scheitern, ist der Streik 
        jederzeit möglich…“ Artikel 
        von Christian Bunke, Manchester, in junge Welt  IX. Diskussion > (Lohn)Arbeit > Realpolitik > Arbeitsamt und Arbeitszwang > Alltägliche Schikanen "Verkaufen Sie sich nicht unter Wert – sagen Sie lieber gleich ab". Die Absageagentur geht an den Start. Ein neues Projekt lockt resignierte Arbeitssuchende, frustrierte Lohnabhängige und bewerbungsgestresste ALG II-Empfänger/innen aus der Defensive: die Absageagentur. Als Persiflage auf die Arbeitsagenturen fordert sie ihre "Kund/innen" auf, Absagen auf aktuelle Stellenangebote zu schreiben. Die Absageagentur stellt eine kostenlose Dienstleistung für alle zur Verfügung, die der Fetischisierung von Arbeit einen symbolischen Akt entgegen setzen wollen. Wer keine Lust hat auf Lohnarbeit, bewerbungsmüde ist oder unzufrieden mit dem eigenen Job, kann ab sofort dem herrschenden Diskurs eine Absage erteilen: Nicht die Bewerbung um einen Arbeitsplatz, der den eigenen Interessen zuwiderläuft und weit unter den eigenen Qualifikationen liegt, steht im Mittelpunkt. Stattdessen suchen sich die „Kunden“ und "Kundinnen" der Absageagentur ein Stellenangebot aus, das sie etwa wegen schlechter Bezahlung oder miserablen Arbeitsbedingungen nicht annehmen wollen. Sie schreiben eine persönliche Absage oder nutzen einen von der Agentur vorformulierten Absagetext. 
 X. Diskussion > (Lohn)Arbeit > Existenzgelddebatte "Garantierte Mindesteinkommen  Modelle von Grundsicherungen und 
        Grundeinkommen im Vergleich"  XI. Diskussion > (Lohn)Arbeit > Realpolitik > Niedriglohn (Noch) Weniger sollten Sie nicht verdienen Aktueller Tarifspiegel: Unterste Tarifvergütungen nach Branchen als Orientierungshilfe zu Arbeitslosengeld II. Aktueller Tarifspiegel im WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung mit einem Überblick über die untersten Tarifvergütungen für ArbeiterInnen und Angestellte  XII. Diskussion > Arbeitsalltag > Gesundheit trotz(t) Arbeit Firma darf während langer Krankheit Arbeitsplatz wegrationalisieren Firmen dürfen während einer lang anhaltenden Krankheit eines Mitarbeiters dessen Arbeitsplatz wegrationalisieren und ihm kündigen. Das hat das hessische Landesarbeitsgericht in Frankfurt in einem bekannt gewordenen Grundsatzurteil entschieden. Die Richter wiesen damit die Klage eines Niederlassungsleiters gegen ein Verlagsunternehmen zurück und erklärten dessen Kündigung für zulässig (Az.: 14 Sa 981/04). Meldung vom 09.03.2005  Wir wünschen arbeitsfreie und erholsame Feiertage! Mag und Ralf  LabourNet Germany: http://www.labournet.de/ |