liebe
KollegInnen,
neu im LabourNet Germany am Donnerstag, 1.
Juli 2004:
I. express - Zeitung für sozialistische
Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit - Ausgabe 5 / 2004 ist da!
Siehe Inhaltsverzeichnis
und Bezugsquellen. Daraus im LabourNet Germany verfügbar:
II. Diskussion: (Lohn)Arbeit / Jenseits der
Arbeitsgesellschaft / Existenzgeld-Debatte
Nach den Sternen greifen. Bedingungsloses Grundeinkommen
für alle!
„Im Rahmen des Perspektivenkongresses in Berlin fand
am 15. Mai 2004 eine fast sechsstündige Veranstaltung zum Thema »Mindesteinkommen
für alle« statt, die der Runde Tisch der Erwerbslosen- und
Sozialhilfeorganisationen organisiert hatte. Doch Mindesteinkommen ist
nicht gleich Mindesteinkommen: Grundsicherung, Existenzgeld, garantiert,
unbedingt oder gekoppelt an Erwerbsarbeit – es kursieren eine Vielzahl
von Konzepten. Auf der Veranstaltung wurde nicht nur vorgestellt, was
sich derzeit in diesem Feld tummelt und wo die Differenzen zwischen den
verschiedenen Konzepten liegen, sondern auch, in welche Richtung es denn
gehen soll, wenn einstige Grundsicherungsmodelle mittlerweile die realpolitischen
Höhen und Weihen rot-grüner Sozialpolitik erreicht haben und
als »Alternative« nicht mehr recht taugen wollen. Anne Allex
gibt eine Einführung in das Thema…“ AG-Bericht
von Anne Allex
III. Branchen: Auto / DaimlerChrysler
allgemein und international
- DC Workers News. Internationale Zeitung von und für
Kolleginnen und Kollegen.
„Schon vor längerem angekündigt, ist es jetzt endlich
soweit: KollegInnen aus der bundesdeutschen DC-Koordination haben gemeinsam
mit KollegInnen aus brasilianischen, US-amerikanischen und kanadischen
DaimlerChrysler-Werken eine internationale, mehrsprachige Zeitung erstellt,
die nun regelmäßig über die Entwicklungen der DC-Politik
weltweit informieren wird. Die hoffnungsvolle Null-Nummer enthält
eine Weltkarte mit Übersicht über Produktionsstandorte und
Daten zu Werken, Beschäftigtenzahlen etc. sowie den folgenden Überblick
über aktuelle Auseinandersetzungen in verschiedenen Standorten
– sehr nützlich und zur Nachahmung empfohlen…“Die
Besprechung. Wir bemühen uns um diese erste Ausgabe der Zeitung...
Aus dem Text: „…Ein weiteres, gut genutztes Instrument
in Brasilien ist der Ende letzten Jahres verabschiedete Verhaltenskodex.
Dabei hat DC sich u.a. verpflichtet, auch bei seinen Zulieferfirmen
die Einhaltung von Gesetzen und gewerkschaftlichen Rechten der Belegschaften
sicherzustellen. Fabrikkommission und Gewerkschaft üben damit immer
wieder Druck auf DC aus: Damit auch bei Zulieferern und »Dienstleistern«
Arbeitsrecht, Tarifvertrag und das Recht, sich gewerkschaftlich zu organisieren
respektiert werden!..“ Siehe dazu:
- Die Verhaltensrichtlinie
von DaimlerChrysler
 ,
vom GBR im November 2003 mitverabschiedet, bei DaimlerChrysler.
Sie mag evtl. mobilisierten, kämpferischen Belegschaften in der
Öffentlichkeit als Argumentationshilfe nützlich sein –
doch sie schränkt zugleich, mit Zustimmung des GBR, demokratische
Rechte ein: „… Um das gute Image von DaimlerChrysler
zu wahren, ist die Verhaltensrichtlinie nicht nur während der Arbeitszeit,
sondern auch bei außerdienstlichen Aktivitäten einzuhalten,
die die Belange des Unternehmens tangieren oder wenn der Mitarbeiter
von Dritten als Repräsentant des Unternehmens wahrgenommen wird….“
(S. 8), „… Das Engagement von Mitarbeitern in gemeinnützigen
Einrichtungen, z.B. in Vereinen oder Bürgerinitiativen ist zulässig
und von Seiten des Unternehmens erwünscht. Dieses Engagement darf
den berechtigten Interessen des Unternehmens nicht entgegenstehen. Einschränkungen
bestehen jedoch dann, wenn der Mitarbeiter als Repräsentant von
DaimlerChrysler auftritt oder wahrgenommen wird…“.(S.
12), „… Jeder Beschäftigte hat das Recht zur freien
Meinungsäußerung. Dennoch muss sichergestellt werden, dass
sowohl Zeitpunkt, Rahmen und Inhalt jeder Aussage in der Öffentlichkeit
mit den Interessen und Zielen des Unternehmens übereinstimmen und
mit den zuständigen Vorgesetzten und dem Bereich Communications
abgestimmt sind….“ (S. 13)
IV. Internationales: Palästina / Arbeitsbedingungen
und Proteste in Palästina
Grenzerfahrungen. Arbeitsmigration, Prekarisierung und der
Israel/Palästina-Konflikt. Eindrücke
einer Reise ins »Gelobte Land« von Kirsten Huckenbeck, Teil
I
V. Internationales: Polen
»Za chlebem«. Kapital hin – Arbeitskräfte
her
„Die Spargelsaison geht ihrem Ende entgegen und die
Saisonhelfer aus Polen kehren wieder nach Hause zurück. Die von ihren
deutschen Arbeitgebern gezahlten Löhne sind nach denen in Portugal,
Griechenland und Spanien die niedrigsten in der EU. Herma Ebinger berichtet
über die Arbeits- und Lebensverhältnisse der polnischen Saisonarbeitskräfte
in Deutschland und in Polen. Wir dokumentieren ihren Beitrag zu der sehr
lesenswerten Broschüre über moderne Sklaverei in der industriellen
Landwirtschaft Europas: Bittere Ernte, den das Europäische BürgerInnenforum
und das Europäische Komitee für die Verteidigung der Flüchtlinge
und GastarbeiterInnen (CEDRI) jüngst herausgegeben hat..“ Artikel
von Herma Ebinger über die Öffnung des polnischen Marktes
Und darüber hinaus:
V. Branchen: Dienstleistungen / Einzelhandel
/ Schlecker
„Bundesweite Zerstörung von Scheiben und Schlössern
bei Schlecker“
Unter dieser Überschrift brachten wir die Tage eine
Pressemitteilung
zur Zerstörung von Scheiben und Schlössern bei Schlecker
von „Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Fachbereich 12 Handeln,
Arbeitsgruppe Perspektiven“. Auf ausdrückliche Bitte von
ver.di weisen wir darauf hin, dass ver.di selbstverständlich keinen
Fachbereich 12 „Handeln“ und erst recht keine AG
„Perspektiven“ hat. Aus gut informierten Kreisen wissen wir
auch, dass ver.di Schlecker nie schaden würde …
Lieber Gruss, Mag
LabourNet Germany: http://www.labournet.de/
Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch
The meeting point for all left-wing trade unionists, both waged and unwaged
Le point de rencontre de tous les militants syndicaux progressistes, qu`ils
aient ou non un emploi
|