Home > Diskussion > Arbeitsalltag: Arbeitszeit > AZV > azvExpressLNG
Updated: 18.12.2012 15:51
Aktuelle Meldungen im neuen LabourNet Germany

Arbeitszeitverkürzung - Debatte im express und LabourNet Germany


Nie wieder langarbeiten!

Langfassung eines Artikels von Mag Wompel in ak - analyse & kritik 544 vom 20.11.2009, der auf die Kritik von Daniel Behruzi und Mohssen Massarat eingeht

Gesamtgesellschaftlicher Gewinn? Zur Kontroverse um Arbeitszeitverkürzung

"Zeit ist ein vertracktes Ding: an sich nichts, geht ohne sie doch gar nichts. Es scheint zu ihrem Wesen zu gehören, dass sie nie um ihrer selbst willen interessiert, sondern immer für anderes herhalten muss. Was das allerdings jeweils ist, darüber streiten die Geister. So auch und erst recht in der Krise. In der letzten Ausgabe des express hatte Werner Sauerborn für einen »Neustart Arbeitszeitverkürzung« geworben und dabei die Gleichung von AZV und Lohnausgleich in Frage gestellt - im Interesse der Arbeitsumverteilung innerhalb und zwischen den Klassen. Mag Wompel hatte dieser Instrumentalisierung von Arbeitszeit als »zentralem Hebel zur Bekämpfung von Massenarbeitslosigkeit« und damit Mittel zum Zweck widersprochen. Stattdessen plädierte sie für eine positive Bestimmung des Kampfs um Zeit als Kampf für ein »gutes Leben«. Mohssen Massarat bezieht sich im folgenden Beitrag auf die Kontroverse und schlägt nun seinerseits vor, Zeit als Mittel der Wachstumsregulierung zu begreifen." Artikel von Mohssen Massarrat, erschienen in express - Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit - Ausgabe 09-10/2009

Arbeitszeitverkürzung oder die fehlende Radikalität der Gewerkschaften

Kommentar zu einer verspäteten Debatte von Armin Kammrad vom 11.10.2009. Aus dem Text: ".Eine zugegeben radikale Form der Arbeitzeitverkürzung wäre ein Bedingungsloses Grundeinkommen in ausreichender Höhe. Zwar bleibt dann das oben bereits erwähnte Problem, was mensch mit der vielen freien Zeit nun anfangen soll. Der Anfang für einen neuen Begriff von sinnvoller Tätigkeit wäre allerdings gemacht. Auch müssten sich die höher dotierten LohnarbeiterInnen nicht grämen. Ihre Nachfrage und somit ihr Marktpreis würde deutlich steigen, wenn kein Zwang mehr besteht, sich möglichst billig anzubieten, nur um auch für Lohn arbeiten zu dürfen. Ein Bedingungsloses Grundeinkommen wirkt also im Sinne einer Verknappung von Lohnarbeit, was - marktwirtschaftlich betrachtet - zwangsläufig zu höheren Löhnen führen würde. Allerdings bricht die Bedingungslosigkeit nachhaltig mit einem wesentlichen marktwirtschaftlichen Prinzip, der Arbeit als Ware. Deshalb lassen sich marktwirtschaftliche Betrachtungen nur sehr bedingt auf ein Bedingungsloses Grundeinkommen anwenden. (.) Dieser verstärkten Anpassung an die Verwertungsbedingungen der Arbeitskraft, kann jedoch die Gewerkschaft umso weniger etwas entgegensetzen, je weniger sie selbst nicht die dahinter stehende Verwertungslogik in Frage stellt. Wenn es nicht mehr möglich sein soll, dauerhafte und existenzsichernde Lohnarbeit zu bekommen, muss die Existenz zwangsläufig unabhängig von der Nachfrage nach Arbeitskraft gesichert werden. Sie trotzdem an die marktwirtschaftlichen Verwertungsbedingungen anzupassen, kann nur zur Entwertung führen, weil deren Preis mit dem Überangebot zwangsläufig sinkt. (.) Die Notwendigkeit Wege für eine alternative Existenzsicherung zu suchen, ergibt sich auch daraus, dass - wie Mag Wompel treffend betont - Lohnarbeit sicher nicht das ist, was die meisten Menschen unter einem "gute(n) Leben" verstehen. Statt auf die verändernde Wirkung von Angst, lässt sich wohl nahe liegender auf die verändernde Wirkung realistischer Perspektiven bauen. Angst macht die Kapitalseite. Die Aufgabe der Gewerkschaften wäre es Mut zu machen."

Königsdisziplin Arbeitszeitverkürzung

Arbeitsumverteilung: Strategischer Hebel gegen Erwerbslosigkeit oder zur Verbesserung der Lebensbedingungen? Mit vollem oder »maximalem« Lohnausgleich?
"Angesichts drohender Massenentlassungen wird in den Gewerkschaften wieder über die Forderung nach kollektiver Arbeitszeitverkürzung diskutiert. Auf einer von der ver.di-Linken NRW organisierten, bundesweiten Konferenz am 11. Oktober in Dortmund soll es darum gehen, der Forderung im Rahmen der anstehenden Tarifrunde bei Bund und Kommunen Nachdruck zu verleihen (Infos: www.arbeitszeitappell.de). Auch in der Sommerausgabe der Zeitschrift Express nimmt die Frage in Beiträgen des baden-württembergischen ver.di-Funktionärs Werner Sauerborn und der Labournet-Redakteurin Mag Wompel breiten Raum ein." Ein Debattenbeitrag von Daniel Behruzi, zuerst erschienen in junge Welt vom 30.9.09

Neustart Arbeitszeit. Ein Versuch, die Arbeitszeitfrage aus der Wettbewerbslogik zu befreien

"Im Grunde ist Arbeitszeitverkürzung die Königsdisziplin gewerkschaftlicher Tarifpolitik, gewerkschaftlicher Politik überhaupt. Über die Verteidigung des materiellen Überlebens im Kapitalismus hinaus ist sie ein Stück Emanzipation in und von der Arbeit. Sie schafft die Spielräume für ein besseres Leben, wir können mehr für uns, unsere Gesundheit oder Bildung tun, für Beziehungen und Familien. Männer, die sich in Umfragen mehr noch als Frauen kürzere Arbeitszeiten wünschen, hätten die Gelegenheit, sich mehr um Kinder und Familie zu kümmern und so ihren überfälligen Teil zur Geschlechtergerechtigkeit beizutragen. Wie auch immer wir kürzer arbeiten, wir könnten uns mehr um die Gesellschaft kümmern, uns gegen Sachen engagieren, die uns schon lange ärgern und in der Politik oder bei den Gewerkschaften aktiver werden. Arbeitszeitverkürzung, so wie wir sie wollen, ist Gesellschaftsveränderung - das alles ist nicht automatisch so, aber es bietet diese Chancen. ... Und: Arbeitszeitverkürzung ist unser strategisch zentraler Hebel gegen Massenarbeitslosigkeit, die die Durchsetzungsbedingungen für Gewerkschaften entscheidend schwächt." Artikel von Werner Sauerborn, erschienen im express, Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, 7-8/09. Siehe dazu auch:

Weit - und doch zu kurz gesprungen. Mag Wompel zum Versuch, die Arbeitszeitdebatte >neu zu starten<

"»Neustart Arbeitszeit« von Werner Sauerborn ist eine von mehreren gewerkschaftlichen Initiativen für die Neuaufnahme der Forderung nach Arbeitszeitverkürzung durch die Gewerkschaften. Diese sind - ebenso wie die Forderungen nach »guter Arbeit« - sehr erfreulich und begrüßenswert. Endlich, nach Jahrzehnten einer auf den Arbeitsplatzerhalt begrenzten Arbeitspolitik, rücken auch die alltäglichen Arbeits- und damit auch die Lebensbedingungen in den Fokus gewerkschaftlicher Debatten. »Wir haben andere Probleme« oder »Hauptsache Arbeit« hieß es viel zu lange von Seiten der Betriebsräte und Gewerkschaftsfunktionäre, wenn Arbeitszeit, Arbeitsverdichtung oder Gesundheitsschutz angesprochen wurden. Mit diesen Forderungen wird also gewerkschaftspolitisch weit gesprungen, sofern sie sich breit durchsetzen können. Und doch gilt für die Begründung dieser Forderungen, hier am Beispiel der Arbeitszeitverkürzung, dass sie zu kurz greifen und m.E. eben deshalb mit dieser Begründung kaum zum Erfolg führen können." Artikel von Mag Wompel, erschienen im express, Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, 7-8/09


Home | Impressum | Über uns | Kontakt | Fördermitgliedschaft | Newsletter | Volltextsuche
Branchennachrichten | Diskussion | Internationales | Solidarität gefragt!
Termine und Veranstaltungen | Kriege | Galerie | Kooperationspartner
AK Internationalismus IG Metall Berlin | express | Initiative zur Vernetzung der Gewerkschaftslinken
zum Seitenanfang