|  liebe KollegInnen, 
          Neu im LabourNet Germany am Donnerstag, 10. 
        Februar 2005:  I. Diskussion > Gewerkschaftsstategien 
        > Tarifrunde 
        öffentlicher Dienst 2004/2005  BAT adé - erste Infos und Bewertungen  Der Tarifabschluss für die 2,3 Millionen Beschäftigten 
        in Bund und Kommunen mit einer Laufzeit von 35 Monaten ist "perfekt". 
        In den Jahren 2005 bis 2007 erhalten sie je eine Einmalzahlung von 300 
        Euro. Für die Beschäftigten im Osten werden in Schritten von 
        jeweils 1,5 Prozentpunkten die Gehälter von derzeit 92,5 auf 97 Prozent 
        im Verhältnis zum Westen angeglichen. Weihnachts- und Urlaubsgeld 
        werden ab 2007 gekürzt - für die unteren Lohngruppen um zehn 
        Prozent, für die mittleren um 20 Prozent, für die höchsten 
        um 40 Prozent. Ganz wegfallen sollen die Zuschläge für Beschäftigte 
        mit Kindern und für Verheiratete. Stattdessen sind Leistungszulagen 
        geplant. Die unterste Lohngruppe für gering qualifizierte liegt bei 
        1286 Euro im Monat, mind. 300 Euro weniger als bisher. Alle dürfen 
        nun zwischen 6 und 20 Uhr arbeiten - und zwar maximal zwölf Stunden 
        am Tag und 45 Stunden pro Woche. F ür die Angestellten des Bundes 
        erfolgt eine Angleichung der Arbeitszeit in Ost- und Westdeutschland auf 
        39 Wochenstunden- sprich eine Arbeitszeitverlängerung im Westen um 
        0,5 Stunden. Bei den Kommunen bleibt es bei 40 Wochenstunden in den neuen 
        und 38,5 Stunden in den alten Ländern mit einer Öffnungsklausel 
        auf landesbezirklicher Ebene für bis zu 40 Wochenstunden in Westdeutschland. 
        Unklar ist noch, ob sich die Arbeitgeber mit der Forderung nach einer 
        Meistbegünstigungsklausel durchsetzen konnten. Die Verdi-Bundestarifkommission 
        mit 125 Teilnehmern habe den Kompromiß mit 80 Ja-Stimmen und fünf 
        Enthaltungen angenommen. Die Angaben zu den Nein-Stimmen schwanken zwischen 
        32 und 44.. Siehe 
        Sondierungsergebnis 
          zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) 
           
 Die 
          Schwerpunkte des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst 
          in einer Kurzdarstellung von ver.di  Darin folgende Bewertung: "Keiner verliert etwas, viele Beschäftigte 
          werden auch materielle Gewinne haben" 
 und das Jubel-Flugblatt vom 10.2.05: "Tarifreform 
          geschafft - Nullrunde verhindert!"     bei ver.di
 
 Thomas Böhle, Präsident der kommunalen Arbeitgeberverbände 
          (VKA) wertete den Vertrag als «eine Zäsur für den 
          öffentlichen Dienst». Damit bewahrheitet sich die Behauptung 
          des Hauptgeschäftsführers der VKA, Gerhard Kappius, "Die 
          kommunalen Arbeitgeber wissen im Übrigen selbst sehr gut, wie sie 
          ihre Interessen im Sinne einer deutlichen Leistungsorientierung, Flexibilisierung 
          und Deregulierung des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes erfolgsorientiert 
          vertreten", so in der VKA-Presseerklärung 
          Nr. 161220042  ohne Datum. 
 Und ein Ausblick:Bsirske gegen Arbeistzeitverlängerung in den Ländern
 "Ver.di-Chef Frank Bsirske hat sich nach der Tarifeinigung im öffentlichen 
          Dienst bei Bund und Kommunen gegen längere Arbeitszeiten in den 
          Bundesländern ausgesprochen. Der Gewerkschaftsvorsitzende sagte 
          in der ARD, angesichts von fünf Millionen Arbeitslosen wäre 
          das «das Falscheste, was man machen kann»." So in der 
          dpa-Meldung
  vom 10. Februar 2005, 07:51 Uhr 
 Sowie ein Rückblick: ". Insbesondere, die Verlängerung der Arbeitszeiten, also Lohnsenkung 
          durch die Hintertür, steht auf der Wunschliste vieler Unternehmen 
          ganz oben. Wir möchten deshalb an dieser Stelle nochmals nachdrücklich 
          daran erinnern, dass eine Verlängerung der Arbeitszeiten von ver.di 
          nicht tariflich vereinbart werden kann. (.) Der Gewerkschaftsrat hat 
          eindeutig festgelegt, dass auch im Zusammenhang mit Not- und Härtefällen, 
          eine Arbeitszeitverlängerung - egal ob mit oder ohne Lohnausgleich 
          - nicht angeschlossen werden darf. (.) Es ist für ver.di insgesamt 
          von hoher politischer Wichtigkeit, dass die Tarifrichtlinien eingehalten 
          werden und die Clearingstelle entsprechend eingeschaltet wird. Verstöße 
          gegen Richtlinien und tarifpolitische Grundsatzbeschlüsse stellen 
          keine Kavaliersdelikte dar und werden vom Bundesvorstand nicht toleriert." 
          So im Schreiben 
          von Frank Bsirske an alle Sekretärinnen und Sekretäre
  , 
          die für ver.di Tarifverhandlungen führen, vom 9. Dezember 
          2004. Ob die Clearingstelle nun geschlossen wird? 
 Und noch im Vorfeld der Einigung:
 
 Gegen die "Modernisierung" des Tarifrechts öffentlicher 
          Dienst - Presseerklärung 
          des Netzwerks für eine kämpferische und demokratische ver.di 
          vom 8. Februar 2005 II. Diskussion > Wipo > Arbeitsmigration 
        Von der Fluchthilfe zum Menschenhandel. Der Paradigmenwechsel in den deutschen Rechtsauffassungen. Die schöne 
          neue Realität, die das Gesetz für moderne Dienstleistungen 
          am Arbeitsmarkt schafft. Artikel 
          von Helmut Höge in junge Welt
  vom 02.02.2005. 
 Asyl in Deutschland. Residenzpflicht und Abschiebungen von 
          Tamilen„Die Hartherzigkeit deutscher Behörden gegenüber 
          Asylbewerbern wird in diesen Tagen wieder einmal eindrucksvoll bewiesen. 
          Deutsche Behörden schieben weiterhin abgelehnte Asylbewerber auch 
          nach Sri Lanka ab. Gleichzeitig bemüht sich die Bundesregierung 
          in einer neuen europäische Verfahrungsrichtlinie über Mindeststandards 
          für Flüchtlinge die bisher nur in Deutschland bestehende "Residenzpflicht" 
          zu verankern.. Jetzt klagen Flüchtlinge auch in Strassburg gegen 
          die Bundesrepublik…“ Artikel 
          von Helmut Lorscheid in telepolis
  vom 18.01.2005 III. Diskussion > Grundrechte a) Grundrechte 
        allgemein Demokratieabbau gegen RechtsInnenminister Schily und die CDU/CSU-Opposition sind sich einig, das Demonstrations- 
        und Versammlungsrecht beschneiden zu wollen. Artikel 
        von Peter Nowak in telepolis
  vom 27.01.2005 b) Videoüberwachung  Anfragen und Antworten zu VideoüberwachungVideoüberwachung gerät in der Bundesrepublik ausser Kontrolle 
        - Zeit für ein paar Anfragen von SAFERCITY.DE: Artikel 
        von Thomas Brunst vom 21.01.2005 bei indymedia
   IV. Diskussion > EU  a) Gipfel 
        und Gegengipfel EU (Gegen)-Gipfel 2005: zum Stand der Dinge 
        
 Seit dem 1 Januar hat Luxemburg die EU-Ratspräsidentschaft inne. 
        Luxemburg ist neben Brüssel und Strasbourg die dritte Europa-Hauptstadt, 
        Sitz zahlreicher europäischer Institutionen und momentan Schauplatz 
        wöchentlicher Treffen von EU-Gremien. Ein linkes Bündnis versucht 
        in Luxemburg Protest und Widerstand gegen das Räderwerk des europäischen 
        Kapitalismus zu organisieren. Den Höhepunkt sollen vom 16-18 Juni 
        Aktionstage , mit Widerstandscamp und einer Grossdemonstration bilden. 
        Übersicht 
        von RISE vom 01.02.2005 bei indymedia
  b) Verfassung 
        Verfassungsschutz für EU Europaparlament bildet »Schnelle Eingreiftruppe«, um Kritik 
          an der Militarisierung der Europäischen Union in den Medien auszumerzen. 
          Artikel 
          von Christian Sorender in junge Welt
  vom 02.02.2005 
 Neue Broschüre zur EU-Militarisierung 
          Die IMI hat Fakten und Argumente gegen die EU-Verfassung vor allem aus 
          antimilitaristischer Sicht in einer neuen Broschüre (24 Seiten, 
          DinA5) zusammengestellt. Neben Artikeln zur EU-Militarisierung werden 
          zentrale militärpolitische Paragraphen aus dem Verfassungsvertrag 
          und aus Protokollen dokumentiert. Die Broschüre mit dem Titel »Nein 
          zu diesem EU-Verfassungsvertrag!« kann für eine Schutzgebühr 
          von 50 Cent pro Exemplar (plus Porto) unter imi@imi-online.de 
          bestellt oder unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
 http://www.imi-online.de/download/EU-Broschuere.pdf
    c) Bolkestein-Richtlinie 
        Wirtschaft fürchtet Dienstleistungs-Chaos 
          Pläne des grenzenlosen EU-Markts für Bauarbeiter, Pfleger 
          und Busunternehmer weisen handwerkliche Fehler auf. Artikel 
          von Sven Astheimer in Frankfurter Rundschau
  vom 09.02.2005 
 Zurück nach ManchesterDie neue EU-Dienstleistungsrichtlinie drückt europaweit das Lohn- 
          und Sozialniveau nach unten. In der Fleischindustrie wird Deutschland 
          schon heute als Billiglohnland geschätzt. Artikel 
          von Helmut Lorscheid in junge Welt
  vom 15.01.2005 V. Diskussion > Wipo > GATS, 
        Privatisierung und Widerstand allgemein  Kriege um WasserDas bedeutet Privatisierung wirklich: Sich das gemeinschaftliche 
        Erbe der Natur anzueignen und es in den Privatbesitz von jemanden zu verwandeln, 
        der Kapital daraus schlägt. Kolumne 
        von Mumia Abu-Jamal in junge Welt
  vom 05.02.2005 VI. Kosovo 
        und andere Kriege a) Krieg > Iran 
        – Kriegsvorbereitungen  Aus Anlass des Bush-Besuches ein neues Special: Iran 
        – Kriegsvorbereitungen. Darin: 
        Krieg gegen Terror: „Amerikaner spähen Ziele in 
          Iran aus” Geheime Kommandos der Vereinigten Staaten ha Darin ben in den 
          vergangenen Monaten nach einem Bericht des amerikanischen Starreporters 
          Seymour Hersh mögliche Angriffsziele in Iran ausgespäht. Dies 
          berichtete die angesehene Zeitschrift „New Yorker” am Sonntag. 
          Artikel 
          in FAZ.NET
  vom 17. Januar 2005. Siehe dazu: 
 den (englischen) Artikel 
          mit einer deutschen Zusammenfassung auf der Seite des Friedenspolitischen 
          Ratschlags. 
 Die Bush-Administration antwortete darauf mit: 
 
             Bush: Militärschlag gegen Iran möglich 
              Der amerikanische Präsident George W. Bush schließt einen 
              Militärschlag gegen Iran nicht aus, falls Teheran nicht umfassend 
              über sein Atomprogramm Auskunft gebe. Artikel 
              in FAZ.NET
  vom 
              18. Januar 2005. Aus dem Text:“…In einer ersten 
              Reaktion auf einen Bericht des Magazins „The New Yorker” 
              über angebliche amerikanische Vorbereitungen für einen 
              Krieg gegen Iran hatte Bushs Berater Dan Bartlett dem Autor Seymour 
              Hersh zwar „zahlreiche Ungenauigkeiten” vorgeworfen, 
              aber sich nur wenig Mühe gegeben für ein echtes Dementi…“ 
„Vorposten der Tyrannei“ Die designierte Außenministerin der Vereinigten Staaten, Condoleezza 
              Rice, hat Iran und die Länder Birma, Kuba, Nordkorea, Simbabwe 
              und Weißrußland als „Vorposten der Tyrannei” 
              in der Welt gebrandmarkt. Artikel 
              in FAZ.NET
  vom 18. Januar 2005. Aus dem Text: „…Wir 
              können nicht ruhen, bis jeder Mensch, der in einer Gesellschaft 
              der Furcht lebt, schließlich seine Freiheit gewonnen hat…” b) Antimilitarismus 
        > Bush-Besuch am 23. Februar 2005 in Mainz 
        NOT WELCOME, MR. BUSH! Für eine friedliche und soziale Welt! Aufruf, 
          den ein Aktionsbündnis aus verschiedenen Organisationen und Personen
  anlässlich des bevorstehenden Besuchs des US-Präsidenten Bush 
          am 23. Februar 2005 beschlossen und veröffentlicht hat, in einer 
          endgültig redigierten Fassung. 
 Bush-Besuche in der BundesrepublikUS-Präsident Bush besucht am 23. Februar 2005 Mainz, am 22./23. 
          Mai 2002 war er in Berlin - Informationen, Aufrufe, Dokumente im Special 
          des Friedenspolitischen Ratschlags
   
 An alle IndianerInnen, Greenhorns, Cowgirls und Cowboys im 
          Norden, Süden, Westen,Osten und in Berlin
 Die Cowgirls und Cowboys für den Frieden rufen auf: Kommt 
          nach Mainz am 23. Februar! Denn Bush ist in der Stadt und will mit Schröder 
          für mehr Krieg kuscheln! Aufruf 
          der Cowgirls und Cowboys für den Frieden
    
 
Alle Infos zu den Protestaktionen auf den Aktionsseitenhttp://www.notwelcomebush.de/
  und
 http://www.bushinmainz.de/
  c) Gedicht zum Thema: Vorbildliche Erledígung
 Wer politische Fragen
 militärisch beantwortet
 und Beziehungsprobleme
 zwischen den Staaten
 mit Kriegen löst
 
 Der soll sich nicht wundern
 wenn Schüler ihre Schulprobleme
 vorbildlich
 erledigen
 
 Gedicht von Hartmut Barth-Engelbart von 2005, geschrieben kurz vor 
        dem Bush-Besuch, nach Ahrensburg, Erfurt, Freising und Columbine
 Lieber Gruss, Mag und Ralf
  LabourNet Germany: http://www.labournet.de/Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch
 The meeting point for all left-wing trade unionists, both waged and unwaged
 Le point de rencontre de tous les militants syndicaux progressistes, qu`ils 
        aient ou non un emploi
 |