|  Liebe KollegInnen, 
          neu im LabourNet Germany am Dienstag, 19. 
        April 2005:  I. Diskussion > (Lohn)Arbeit > Realpolitik 
        > prekäre Arbeit a) Aktionen 
        der Prekären 
         EuroMayday in Hamburg. Die Arbeit hat sich gewandelt, darum auch 
          der Tag der Arbeit! “EuroMayday, das ist europaweite Mobilisierung und Vernetzung 
          rund um prekarisierte Arbeits- und Lebensverhältnisse. EuroMayday, 
          das ist Karneval für globale Rechte als eine Alternative zu Bratwürstchen, 
          Blaskapellen und Funktionärsreden…“ Auruf 
          und Programm von euromayday hamburg
  vom 14.04.2005 bei indymedia. 
 Das 
          Programm der Euromaydayweek in Berlin  vom 22.-30.4. 
 Contrôle social et précarisationArtikel 
          über Prekarität und soziale Kontrolle beim Lütticher 
          Euromayday
  (französisch). 
 Workers Center in Germany? Artikel 
          von h., AG3F, Hanau, der leicht überarbeitet in der Zeitschrift 
          Arranca
  im Januar 2005 mit dem Schwerpunkt zu Prekarisierung abgedruckt wurde. 
          Siehe dazu auch: 
 Kein Ort - Nirgends? Viele Orte - überall ? Einladung zum Workers 
          Center Day in Frankfurt/M. am Sonntag, 24. April 2005, 15 - 22 UhrSiehe Programm
  
 BUKO-Kongress 
          28 vom 5. bis 8. Mai 2005 in Hamburg: Von innerer und äußerer Landnahme. b) Prekarisierung 
        allgemein 
        Anmerkungen zur PrekaritätReferat 
          von Dirk Hauer, Gruppe Blauer Montag, Hamburg, für die attac-Konferenz 
          „Arbeit und Globalisierung vom 19.2.2005 in Bochum Langendreer
 
 Strategische Verunsicherung. Zu den identitären Fallstricken 
          der Debatte um prekäre Arbeit. Artikel 
          von Dirk Hauer, dessen gekürzte Fassung in ak - Zeitung für 
          linke Debatte und Praxis Nr. 494 vom 15.4.2005 erschienen ist.
 
 Prekär und permanent aktivEditorial 
          zum Schwerpunkt von Arranca!
  "age of precarius - prekär und permanent aktiv" vom Frühjahr 
          2005. 
 Migration, autonomy, exploitation: Questions and contradictions“Are migrants regarded as “victims” of economical 
          determined relationships, that should be advised or protected? Or should 
          migration be regarded as a potentially “subversive” process 
          of crossborder appropriation of a better living and working quality?
 Nicholas Bell, member of the European Civic Forum, warned in his contribution 
          in a conference in Crete of a too optimistic view on the “autonomous 
          qualities” of migration, referring to his own experiences with 
          the working conditions in the agricultural business in El Eljido (Spain) 
          and the enormous competition between old and new groups of – often 
          undocumented - migrants, which come there to work….” 
          Englischer 
          Artikel von Nicholas Bell bei This Tuesday
  . 
 Precarious, Precarization, Precariat?The following text is the slightly revised version of a working paper. 
          It was
 written and distributed by people from frassanito-network for the euromayday-preparation-meeting 
          in Berlin in January 2005. And this paper is still on the move… 
          Papier 
          des frassanito-network auf Englisch
  bei This Tuesday und in der deutschen Übersetzung:
 
 Prekär, Prekarisierung, Prekariat?Bedeutungen, 
          Fallen und Herausforderungen eines komplexen Begriffs, und was
 das mit Migration zu tun hat ...
 c) "Prekarität 
        und Migration in Europa"  Cheap Chinese„The perilous and exploitative employment of economic migrants, 
        despire the public outcry against it, is an essential component of capitalist 
        productivity. Concentrating on the structural insecurity of Chinese workers 
        both in the UK and mainland China, John Barker moves from the contextless 
        media coverage of specific deaths to the macroeconomic picture that caused 
        them…” Artikel 
        von John Barker über chinesische Migranten in England
  bei Metamute (englisch). II. Diskussion > Wipo > Arbeitsmigration a) Alltag  Deutschland: Zwei Berichte zu Armut bei Migranten „Nach Angaben der Bundesregierung ist die Armut in Deutschland 
        in den vergangenen Jahren gestiegen. Das belegt der Anfang März vorgelegte 
        „Zweite Armuts- und Reichtumsbericht". Das Armutsrisiko von 
        Migranten ist deutlich höher als das der Gesamtbevölkerung. 
        Ferner dokumentiert eine Unicef-Studie, dass in den letzten Jahren die 
        Anzahl der Kinder in Deutschland, die in Armut leben, stärker gestiegen 
        ist als in anderen Industriestaaten. Auch hier sind Zuwandererfamilien 
        besonders betroffen….“ Artikel 
        in der Ausgabe 3/05
  (April 2005)des Newsletters "Migration und Bevölkerung" 
        vom Netzwerk Migration in Europa e.V. b) Arbeitsbedingungen 
        Prekäre Arbeit und Migration. D-A-S-H 
          Dossier #9  
 International Labor Migration – die 
          Sonderseite der ILO  c) Rechte: 
        Aufenthalt und Ausweisung Integration statt Ausbürgerung 50.000 eingebürgerte Menschen türkischer Herkunft verlieren 
        ihren deutschen Paß und werden von den Behörden im Stich gelassen. 
        Laut Angaben des Bundesinnenministeriums droht mehr als 50.000 eingebürgerten 
        Menschen (aus der Türkei) in Deutschland der Verlust ihrer deutschen 
        Staatsbürgerschaft. Das Recht auf eine erleichterte Staatsbürgerschaft 
        war für viele Migrantinnen und Migranten ein erster Schritt zur juristischen 
        Gleichstellung in dieser Gesellschaft… Erklärung 
        der DIDF zur doppelten Staatsbürgerschaft und Ausbürgerung
    und die Unterschriftenlise    . III. Diskussion > (Lohn)Arbeit > Realpolitik 
        > Hartz IV > 1-Euro-Jobbs 
        Ein-Euro-Jobber als Bürgerwehr„Polizei und Gewerkschaft kritisiert bundesweit erstes Projekt, 
          bei dem Ex-Arbeitslose Streife laufen. Am Gartentor zu dem Grundstück 
          im Stadtzentrum hängt ein Schild mit der Aufschrift: "Sicher 
          leben in Wriezen". Der Verein, der hier seinen Sitz hat, nennt 
          sich "Solidargemeinschaft zum Schutz vor Kriminalität". 
          In einem Flachbau lernen sechs Leute. Eine Woche lang gehen sie theoretisch 
          durch, was sie ab Montag praktisch tun wollen - bei ihren täglichen 
          Streifen. Sie sind bundesweit die erste Bürgerwehr, die ihre Tätigkeit 
          als Ein-Euro-Jobs von der Arbeitsagentur bezahlt bekommt…“ 
          Artikel 
          von Jens Blankennagel in der Berliner Zeitung
  vom 16. April 2005. 
 So profitieren Sie von den 1-Euro-Jobs„Gerade im Handwerk sind die 1-Euro-Jobs umstritten, befürchten 
          doch viele Meisterbetriebe eine ruinöse Konkurrenz durch die billigen 
          Arbeitslosen. Aber mit etwas Geschick können Sie durchaus mit Ihrem 
          Handwerksbetrieb von dieser arbeitsmarktpolitischen Neuerung profitieren." 
          So beginnt ein „Praxistipp“ 
          auf der Seite „VNR – Verlag für die Deutsche Wirtschaft 
          AG“
  vom 16. April 2005. 
 IV. Diskussion > (Lohn)Arbeit > Realpolitik 
        > Zwang > Erfahrungen 
        mit Fortbildungs- bzw. Umschulungsmaßnahmen Der Kurs – oder ein seltenes „VorHartz-Programm“ „Das Arbeitslosengeld läuft langsam aus, der 
        Puls geht schneller, Hartz droht. Bewerbungen laufen – einige von 
        den Milliarden, welche die 5 Millionen Arbeitslosen dieses Landes geschrieben 
        haben, stammen von mir. Illusionen braucht man sich aber keinen hinzugeben, 
        denn es gibt nun einmal nur 300.000 offene Stellen. Mit anderen Worten 
        0,06 Stellen für einen Bewerber ...“ Artikel 
        von Ralf Richter vom 15. April 2005. V. Diskussion > (Lohn)Arbeit > Realpolitik 
        > Erwerbsslosigkeit 
        als Alltag Hartz-IV, Behörden und die Würde des Menschen „In der Hoffnung, einen Teil zum Bild unseres 'Sozialstaates' 
        unter Hartz-IV beizutragen aber auch in der traurigen Gewissheit, daß 
        es vielen vielleicht noch schlechter geht als mir, möchte ich Ihnen kurz schildern, was mir gegenwärtig widerfährt.“ 
        So beginnt der Erfahrungsbericht 
        über einen kalten Winter in Deutschland von Jörg Heck vom 
        12. April 2005.
 VI. Diskussion > (Lohn)Arbeit > Realpolitik 
        > Hartz IV > Kinder Was kann Frau K. noch tun? Arbeitslosengeld II und die Würde der Schutzlosen. 
        Ein Staat, der gebetsmühlenartig beteuert, in die Zukunft zu blicken, 
        sollte seine Kinder nicht aufgeben. Artikel 
        von Anja Tuckermann in Freitag  vom 
        15. April 2005. VII. Diskussion > (Lohn)Arbeit > Realpolitik 
        > Hartz IV > ALG 
        II - Regelungen/Sozialgesetzgebung 
        Tacheles e.V. hat eine Reihe von neuen Durchführungshinweisen 
          zum SGB II ins Netz gestellt, alle neuen oder älteren, aber bisher 
          noch nicht veröffentlichten wurden mit „Neu“ markiert. 
          Die 
          aktualisierte Seite bei Tacheles e.V.  
 Weiterhin wurde von Tacheles e.V. eine Reihe von neuen Durchführungshinweisen 
          zum SGB III veröffentlicht  VII. Diskussion > (Lohn)Arbeit > Sozialpolitische 
        Aktionen und Proteste  a) Proteste 
        gegen Ein-Euro-Jobs  Wiederbelebte Aktionsform: Spaziergänge, nun gegen 
        Ein-Euro-Jobssiehe Konzept aus Berlin mit fortlaufenden Berichten – nun mit dem 
        Bericht 
        vom Spaziergang N°7 im April 2005
 b) Montagsdemos 
        und Nazis AK faxen dicke bittet, ihm möglichst alle Gerichtsurteile 
        mitzuteilen, wonach die AnmelderInnen von Montagsdemos von der Polizei 
        gezwungen werden können, Faschos mitlaufen lassen zu müssen. 
        Wir bitten um Meldung an AKfaxendicke@gmx.de Lieber Gruss, Mag und Ralf  LabourNet Germany: http://www.labournet.de/Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch
 The meeting point for all left-wing trade unionists, both waged and unwaged
 Le point de rencontre de tous les militants syndicaux progressistes, qu`ils 
        aient ou non un emploi
 |