Kosovo und andere Kriege/
Anschläge in den USA am 11. September 2001
ältere sonstige Stellungnahmen/Informationen/Proteste
Hier dokumentieren wir Aufrufe, Artikel und sonstige Stellungnahmen 
  über die Anschläge am 11. September 2001 und gegen den am 7. Oktober 2001 begonnenen 
  Krieg - sowie andere militärischen Einsätzen. Wer etwas dazu beitragen möchte, 
  ist herzlich willkommen. Bitte eine Mail an redaktion@labournet.de schicken.
  -  An alle Bürgerinnen und Bürger Europas: Gemeinsam können 
    wir diesen Krieg stoppen! Aufruf des europäischen 
    Sozialforums in Florenz
- KEIN KRIEG GEGEN DEN IRAK! - Kein Blut für Öl und Macht! Link 
    zum Aufruf und Unterschriftensammlung der Initiative gegen den Irak-Krieg 
    bei Nachrichten & Analysen - Informationsdienst zur Verbreitung unbequemer 
    Einsichten
- Präventivkriege ab dem Prager NATO-Gipfel auch deutsche und NATO-Politik? 
    Der Gipfel in Prag als historische Wegmarke der NATO. Link 
    zum Artikel von Tobias Pflüger in der IMI-Analyse 2002/086 vom 20.11.2002 
  
- The Meaning of "Terror" and "Terrorism" (Die Bedeutung 
    von Terror und Terrorismus). Noam Chomsky ist neben all seinen politischen 
    Aktivitäten immer auch noch Linguist, weshalb einer seiner Arbeitsschwerpunkte 
    auch immer die Analyse der Regierungspropaganda samt dazugehörender Mediensprache 
    war und ist. Jetzt untersucht er (auf englisch, versteht sich) bei "Democracy 
    now!" die Bedeutungsveränderungen, die die Schlagworte "Terror" 
    und "Terrorismus" in letzter Zeit erlebt haben. Link 
    zur mpeg-Datei 
- Bush Planned Iraq 'Regime Change' Before Becoming President (Bush plante 
    Regimeänderung im Irak bevor er Präsident wurde). Link zum (englischen) 
    Bericht von Neil Mackay in der Sonntagszeitung "The Sunday Herald", in 
    dem nachgewiesen wird, dass Bush Feldzug von langer Hand geplant ist...
- "The Infinite War and its Roots" (Der ewige Krieg und seine Wurzeln). In 
    der jüngsten Ausgabe von "Global Reserach" ist ein ausführlicher Artikel von 
    Stan Goff abgedruckt, der den "Krieg gegen den Terror" im Zusammenhang mit 
    den vorhergehenden Kriegen analysiert. Stan Goff ist ein seit langem führender 
    Aktivist der "Veteranen für den Frieden" Bewegung in den USA. Der Link zum (englischen) Artikel
- America helped make a monster. Die Geschichte des Aufstiegs von Saddam Hussein 
    ist eng mit seiner Unterstützung durch die NATO verbunden. Das Abschlachten 
    der Linken im Irak kam da gelegen, ein Massenmord an Kurden störte nicht und 
    der Krieg gegen Iran war vom Westen gewollt. Kennt mensch alles? Jetzt haben 
    solche Meldungen jedenfalls die Mainstream-Medien der USA erreicht. "Die USA 
    haben geholfen, ein Monster zu züchten" ist die Wiedergabe eines (englischen) Berichts 
    von Christopher Dickey und Evan Thomas in der Wochenzeitschrift "Newsweek" 
    vom Monday, 23 September, 2002 auf der Webseite von MNBSC (Link)
- Diskussionsbeitrag zur Mobilisierung gegen einen drohenden 
    Krieg im Irak von Bernhard Schmid (Paris), 22.09.2002. Aus dem Text: "... 
    Der Internationalismus muss notwendig auf Seiten des irakischen Volkes stehen: 
    gegen die semi-faschistische Diktatur im Irak, gegen jene, die ihr früher 
    Mordgeräte verkauften, und gegen jene (die oft die gleichen sind), die das 
    Land heute einem imperialistischen Krieg unterziehen möchten.(...) Grenzen 
    auf für bedrohte Menschen aus dem Irak, und die definitive Schließung der 
    Grenzen für deutsche (und französische, us-amerikanische usw.) Rüstungsexporte 
    und für deutsches Militär - so in etwa könnte ein vernünftiger Minimalkonsens 
    lauten, für den auf die Straße zu gehen sich lohnt."
- Keine Beweise gegen den Irak. "Auch nach der Rede von George W. Bush vor 
    den Vereinten Nationen bleiben die USA Beweise für ihre Anschuldigungen gegen 
    den Irak schuldig und halten an der Taktik des Präventivkrieges fest.... Derweil 
    wird der Ton auf allen Seiten schärfer. Nicht nur gegen den Irak setzte Bush 
    in seiner Rede ein Ultimatum. Auch gegen die Vereinten Nationen erhöhte der 
    US-Präsident den Druck. Die US-Regierung habe sich entschieden, der wachsenden 
    Gefahr (durch den Irak) nicht länger zuzusehen, und würde daher auch präventiv 
    einem Einsatz biologischer Waffen durch Bagdad zuvorkommen. Die Mitglieder 
    der UN hätten nun die Möglichkeit, sich der US-Linie anzuschließen..." Link zum Artikel von Harald Neuber in telepolis vom 15.09.2002 
  
- "[Middle East oil is] a stupendous source of strategic power, and one of 
    the greatest material prizes in world history." U.S. State Department, 1945. 
    Natürlich geht es u.a. um Öl. Allerdings bei der berechtigten Aufregung um 
    Saddam Hussein wird viel Information bewußt weggelassen. The World's 
    Oil Reserves by Country (billion barrels)...  (lyonsweb)
- "Wenn der Sumpf ausgetrocknet wird, werden keine Moskitos mehr da sein" 
    / Drain the Swamp and there will be no more Mosquitoes. Link zum Kommentar von Noam Chomsky in der Zeitung "The Guardian" 
    vom 9.September 2002 über das Verhältnis von Terrorismus und Krieg
- Niemals den 11. September vergessen! Link zur 
    Kolumne von Mumia Abu-Jamal in junge Welt vom 11.09.2002
- "Kieg ist keine Lösung". Abschlusserklärung des friedenspolitschenKongresses 
    vom 30.8. bis zum 1. 9..2002 in Hannover 
    
  
- Bush in Berlin 2002 - KanalB specials zu den bundesweiten anti-kriegs/bush-demos 
    in Berlin
  
 
      - nr_15 Bush in Berlin: die 30minuetige doku zeigt die protesttage gegen 
        die US-amerikanische kriegspolitik wie sie derzeit durch George W.Bush 
        symbolisiert und mit tatkräftiger unterstützung der deutschen regierung 
        vollzogen wird. zwei massendemonstrationen mit 100.000 teilnehmerInnen 
        und viele kleinere aufläufe und aktionen. die leute auf der straße kommen 
        zu wort, ihre motive sich gegen diese neue weltordnung zur wehr zu setzen, 
        aber auch passantInnen, die es gut finden, "was er in afghanistan gemacht 
        hat". dazu inteviews mit journalisten und gewerkschaftern aus Kolumbien 
        und den Philippinen ueber die neuen interventionen von US-truppen in ihren 
        ländern. Link zur Video-Doku
- Link zum SPEZIAL Bush in Berlin 2002
 
- Mit Fuchs und Flotte in den Krieg? Keine deutschen Soldaten auf arabische 
    Schlachtfelder! Link zum Aufruf von Internationale Ärzte für die Verhütung 
    des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW) zum online unterschreiben
- Military deals with Halliburton subsidiary made despite protest / Militärgeschäfte 
    mit Halliburton-Tochterfirma werden trotz Protesten abgewickelt. US-Vizepräsident 
    Dick Cheney hat als erster der US-Regierung offiziell einen Präventivschlag 
    gegen den Irak angekündigt. Dazu passt der Link zum (englischen) Bericht von David Pace für die "Seattle 
    Times" vom 8.Mai 2002. Brown&Root Services, eine Tochterfirma des 
    Cheney-Unternehmens Halliburton, hat einen Exklusivvertrag zur Belieferung 
    der US-Übersetruppen - und der wird trotz Widerspruch im US-Kongress erfüllt...
- "Wir glauben Euch noch nicht" Kurzanalyse der neuen deutschen Diskussion 
    zum kommenden Irakkrieg und Vorschläge für Positionen der Friedensbewegung. 
    "1. Die neue Position der rot-grünen Bundesregierung ist wenig glaubwürdig 
    Gerhard Schröder und Joschka Fischer haben sich in den letzten Tagen eindeutig 
    gegen einen neuen Irak-Krieg ausgesprochen. Dies ist eine neue Positionierung. 
    Aufgrund der Vorgeschichte (frühe Kriegszusage im März 2002) und der Bilanz 
    von rot-grüner Kriegspolitik ist dieser "Antikriegskurs" von Schröder und 
    Fischer wenig glaubwürdig. Im folgenden wird analysiert, was notwendig wäre, 
    um die Absage der rot-grünen Bundesregierung an einen Krieg gegen den Irak 
    glaubwürdiger zu machen. Mit diesen Positionen - so meinen wir - sollten Friedens-, 
    Antikriegs- und Anti-Globalisierungsbewegung in die jetzige Auseinsandersetzung 
    um eine Verhinderung eines Krieges gegen den Irak gehen...." Link zur IMI-Analyse 2002/051 vom 7.8.2002 (pdf)
- "War Inc". Ein (englischer) Artikel von Mike Ferner für CommonDreams.Org 
    vom 6.Juli. Waehrend hierzulande (fast) alle einig sind, dass Bundeswehr in 
    Afghanistan so etwas ist wie Entwicklungshilfe durch die Volkshochschule, 
    regt sich in den USA (wieder einmal) wesentlich mehr Kritik. Insbesondere 
    wenn die Demokraten in Uniform mal wieder eine Hochzeit bombardieren. Der 
    Artikel von Mike Ferner befasst sich mit der afghanischen Wirklichkeit ein 
    dreiviertel Jahr nach den ersten Bombardements (es gibt laufend weitere, aber 
    die vierte Macht hat es trotz Selbstpose nicht sehr mit Kritik) und mit den 
    Gruenden warum gerade Krieg die Antwort auf die Anschlaege war - "War Inc." 
    - ungefaehr: "AG Krieg".
- Langsam kommt es ans Tageslicht, daß die westliche Intervention in Afghanistan 
    nicht gerade vom Erfolg gekrönt ist. Hierzu eine Analyse der britischen Zeitung 
    Guardian: This futile campaign Western intervention has done little 
    for the Afghans and less to beat terrorism Artikel von Madeleine Bunting 
    ( Guardian May 20, 2002)
- Kriege fürs Big Business. US-Präsident George W. Bush in Europa: Worum es 
    wirklich geht. Link zur Kolumne von Mumia Abu-Jamal in junge Welt vom 25.05.2002
- USA: Von Afghanistan nach Zentralasien. "Jetzt, wo die zentralen Achsen 
    der imperialistischen Reorganisierung amerikanischer Politik auf Weltebene 
    seit dem Golfkrieg und der Vorherrschaft der USA klar erkennbar geworden sind 
    -- begleitet von den tiefen Widersprüchen in Zusammenhang mit der Durchsetzung 
    der Globalisierung -- drängt sich eine Frage auf: Sind das "Al-Qaida-Netzwerk" 
    und Usama bin Laden wie auch seine Unterstützer unter den afghanischen Taliban 
    wirklich das Hauptziel der amerikanischen Militäraktion? .." Link zum Artikel von 
    Charles-AndrÈ Udry in Inprekorr Nr. 364 (Februar 2002)
- "Die apokalyptische Vision der al-Qaida lässt sich mit den Versprechungen 
    anderer Sekten vergleichen, die private Heilserwartungen bedienen. Die islamistischen 
    Terroristen bieten statt politischer Analysen nur religiöse Beschwörungsformeln. 
    Ihre Rekrutierungserfolge verdanken sie auch dem Scheitern anderer Ideologien 
    wie der des arabischen Sozialismus. Die Mitglieder der al-Qaida haben kein 
    Programm für bestimmte muslimische Länder. Als "Heimatlose wider Willen" kennen 
    sie kein Vaterland. Viele von ihnen sind Produkte der Globalisierung, die 
    es in "den Westen" verschlagen hat, ohne dass sie dort reüssieren konnten." 
    Al-Qaida, eine Sekte des Terrors - Die Hölle für die anderen 
    (Le Monde Diplomatique, 11.1.2002)
- Enrongate - The WTC Conspiracy XXXI, Mathias Bröckers 
    (telepolis, 18.01.2002)
- Ein Vorandruck aus dem Buch "Die verbotene Wahrheit" Ein Terrorist wird geboren (taz, 26/27.01.2002)
- Zeituingsartikel von Robert Fisk über die Behandlung der Kriegsgefangenen 
    aus Afghanistan. Congratulations, America. You have made bin Laden a happy 
    man (zmag, 22.01.2002, auf Englisch )
- Interview mit Noam Chomsky. Stephen R. Shalom 
    Interviews Noam Chomsky, January 2002  (zmag, auf Englisch)
- Vortrag von Noam Chomsky, gehalten im New Dehli am 30.12.2001: The war in Afghanistan 
    (zmag, auf Englisch)
- Vortrag von Noam Chomsky auf einer Konferenz des Massechusets Institute 
    of Technology am 18. Oktober 2001: 
    
  
- Die Düsseldorfer Regionalgruppe der VDJ unterstützt den Aufruf an die Soldat/innen der Bundeswehr, sich einem Kriegseinsatz 
    in Afghanistan zu verweigern und gegebenenfalls - als letztes Mittel - auch 
    zu desertieren (Link). Dieser Aufruf war am 24.11.2001 als Anzeige in 
    der "junge Welt" erschienen. Er wurde von knapp 100 Erstunterzeichner/innen 
    getragen, darunter waren auch Mitglieder der VDJ sowie der RAV als Verband.
- Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen! Link zur Fotoreportage von der NRW-weiten Demonstration gegen 
    den Krieg in Köln am 8.12.2001
- Wir fordern das sofortige Ende der kriegerischen Handlungen in Afghanistan! 
    Resolution der Veranstaltung 'Frauen gegen den Krieg 
    in Afghanistan' am 29. 11. in Bochum
- "Erklärung von Bremer Hochschullehrerinnen und 
    -lehrern zur militärischen Intervention in Afghanistan" mit 55 Unterschriften 
    (Stand 5.12.01)
- SchülerInnen gegen Krieg! Wir wollen Frieden! Link zur Fotogalerie von der Demonstration gegen den Krieg 
    in Köln am 23.11.2001 der Arbeiterfotografie
- "Keine Imperien dauern ewig. Seit den Tagen Alexanders des Großen hat das 
    Volk in Afghanistan allen Eroberern zum Trotz überleben können. Vielleicht 
    auch diesmal". Das "große 
    Spiel" Artikel vom Jan Myrdal (Link zu junge Welt, 24.11.2001)
- Kabul gefallen. Was kommt als naechstes? Erklaerung der Pakistanischen Arbeiterpartei durch Farooq 
    Tariq, Generalsekretaer der Labour Party Pakistan 
    in der Uebersetzung von Wolfgang Pomrehn. Link zum Originaltext: AFGHANISTAN: After the fall of Kabul, 
    what's next? By Farooq Tariq, Lahore, November 13, in Green Left Weekly, 
    November 21, 2001
- Afghanistan: "Alle sind angewidert von den Taliban" Interview mit Adil. 
    "Adil ist führendes Mitglied einer kleinen linken Organisation in Afghanistan, 
    der Afghanistan Labour Revolutionary Organization. Er selbst lebt im Exil. 
    Vom 16. bis 19. September war er in Jilalabad, um die Stimmung zu spüren und 
    mit den Mitgliedern seiner Partei die künftige Strategie zu beraten. Wir sprachen 
    mit ihm nach seiner Rückkehr." Link zur überssetzung 
    von Björn Mertens für Inprekorr Nr. 361 (November 2001)
- Arbeiterfotografie - Forum für Engagierte Fotografie - hat eine Fotoreportage 
    der Ruhrgebietsdemonstration gegen den Krieg - "Gewaltspirale durchbrechen!" 
    - in Dortmund am 17.11.2001 erstellt. über das "rote i" oben rechts über den 
    Bildern sind Hintergrundinformationen zu finden: 
    
  
- Afghan Boomerang. America's nurture of militant Islam and the miscalculations 
    of Osama Bin Laden. Engl. Artikel von Yacov Ben Efrat 
    aus der israelischen Zeitung Challenge - A Magazine Covering the Israeli-Palestinian 
    Conflict (Issue No70 Nov-Dec 2001) zum Krieg, USA, Bin Laden usw.
- Wüste Ansichten. Wird die internationale Solidarität 
    der ArbeiterInnenbewegung den Krieg überleben? 
    übersetzung des Artikels Will the Drive to War Kill International Solidarity? von 
    TeÛfilo Reyes in Labor Notes, Oktober 2001 (Link) Die übersetzung durch Anne 
    Scheidhauer ist erschienen im express, Zeitschrift für sozialistische Betriebs- 
    und Gewerkschaftsarbeit, 10/01
- Link zur Presseerklärung 
    des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins (RAV) vom 12.11.2001 
    zum beabsichtigten Kriegseinsatz der Bundeswehr und zur völkerrechtlichen Stellungnahme des RAV zum geplanten Kriegseinsatz 
    der Bundeswehr
- SAGT NEIN! ... zum Einsatz der Bundeswehr im Krieg gegen 
    Afghanistan - und fordert die Abgeordneten der Bündnis-Grünen (und SPD) dazu 
    auf, NEIN zu sagen!! Link zur Aktionsseite. 
    Dort kann mensch fast mühelos Mails an alle Bundestagsabgeordnete senden: 
    
  
- Angesichts der Zuspitzung des Krieges in Afghanistan ruft die Frauenaktion 
    Scheherazade in Berlin zu einer eiligen Briefaktion an den Kanzler auf. Das 
    Motto "Nicht in meinem Namen" soll daran erinnern, dass Gewählte nicht fern 
    des Wählerwillens agieren dürfen. Waschkörbe voller Post sollen der Bundesregierung 
    deutlich machen, dass sie den Rückhalt in der Bevölkerung verliert, wenn sie 
    weiterhin die US-amerikanische Kriegsführung unterstützt und sogar Bundeswehrsoldaten 
    ins Aufmarschgebiet sendet. Selbstverständlich ist die Eilaktion Blauer Brief 
    auch auf alle MinisterInnen und Bundestagsabgeordneten ausweitbar. "Nicht in meinem Namen" - Link zur Eilaktion Blauer 
    Mahnbrief an den Kanzler.
- "Die Studierendenschaft der Universität Konstanz verurteilt die menschenverachtenden 
    Terroranschläge in den USA auf das Schärfste. Ebenso wendet sie sich gegen 
    die Bombardements in Afghanistan. (...) Die Studierenden der Universität Konstanz 
    fordern die Abgeordneten der Bundestagsfraktionen der SPD und Bündnis 90/Die 
    Grünen auf, von ihrer Gewissensfreiheit Gebrauch zu machen und sich bei der 
    Abstimmung im Bundestag gegen die Beteiligung der Bundesrepublik am Afghanistan-Krieg 
    auszusprechen." Resolution gegen Krieg und Terrorismus.
- Die Kriegsermächtigung - wo wird die Bundeswehr konkret eingesetzt? Link zur Analyse von 
    Tobias Pflüger (IMI)(pdf-Datei)
- "Der Krieg in Afghanistan ist politisch falsch". Abweichende Meinung aus 
    dem Regierungslager zum Antrag der Bundesregierung. Am 11. November 2001 legten 
    die Abgeordneten Annelie Buntenbach, Steffi Lemke, Christian Simmert, Monika 
    Knoche, Irmingard Schewe-Gerigk, Hans-Christian Ströbele und Sylvia Voß von 
    Bündnis 90/Die Grünen ein Positionspapier zum Krieg in Afghanistan vor, das der Friedenslautschlag im Wortlaut dokumentiert (Link)
- "Im Folgenden dokumentieren wir den Antrag der Bundesregierung auf Einsatz 
    bewaffneter deutscher Streitkräfte vom 7. November 2001. Dieser Antrag wird 
    am 8. November im Bundestag eingebracht und voraussichtlich am 15. November 
    verabschiedet werden. Aus historischer Sicht dürfte es sich um eins der wichtigsten 
    Dokumente deutscher Außenpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg handeln." Link zum Antrag der Bundesregierung auf Einsatz bewaffneter 
    deutscher Streitkräfte an den Deutschen Bundestag vom 7. November 2001 im 
    Wortlaut beim Friedensratschlag.
- "Krieg ist keine Lösung. Die Gewaltspirale durchbrechen!" "Am 7. November 
    haben - als Reaktion auf die Ankündigung des Bundeskanzlers, deutsche Soldaten 
    am Krieg in Afghanistan direkt zu beteiligen - verschiedene Friedensorganisationen 
    und Einzelpersonen einen offenen Brief an die Bundestagsabgeordneten geschickt. 
    Darin werden noch einmal Argumente zusammengefasst, die gegen eine Kriegsteilnahme 
    der Bundeswehr und gegen den Krieg überhaupt sprechen." An die Abgeordneten 
    des Deutschen Bundestages, Mittwoch, 7.11.2001. Nicht viel Zeit zum Nachdenken: Link zum offenen Brief an 
    die Bundestagsabgeordneten beim Friedensratschlag.
- Proteste gegen den Krieg: Wofür steht ªX minus 1´? jW fragte Wolfgang Menzel, 
    Bundessprecher der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG-VK) Link zum 
    Interview von Thomas Klein in Junge Welt vom 7.11.01
- Nach Afghanistan sind Angriffe auf weitere Länder absehbar - Ein Gespräch 
    mit dem US-Friedensforscher Michael T. Klare. Er ist seit 1985 Professor für 
    Studien des Friedens und der Weltsicherheit am Hampshire College in Amherst 
    im Bundesstaat Massachusetts. Er ist Vorstandsmitglied in der "Arms Control 
    Association" und im Nationalrat der amerikanischen Wissenschaftlervereinigung. 
    Das Gespräch führte Max Böhnel für TELEPOLIS vom 05.11.2001 (Link)
- Die amerikanische Wende nach dem 11. September. Der israelische Friedensaktivist 
    Uri Avnery sieht Israel und die USA auf Kollisionskurs." Er hat immer wieder 
    provoziert und sehr oft auch recht bekommen. Der israelische Autor und Friedensaktivist 
    Uri Avnery geht nach dem 11. September davon aus, dass es zu einem offenen 
    Konflikt zwischen dem israelischen Kabinett unter Premierminister Ariel Scharon 
    und der Bush-Regierung kommen wird. Erstmals klaffen die Interessen einer 
    amerikanischen und einer israelischen Regierung weit auseinander. Bin Laden, 
    so Avnery, nutzt den israelisch-palästinensischen Konflikt für sein Ziel, 
    eine große islamische Weltmacht zu schaffen. Aufbau dokumentiert die Thesen 
    des streitbaren Israelis deutscher Herkunft." Link zum Transkript eines Vortrages, den Avnery in New York 
    gehalten hat, auf der Titelseite von Aufbau Nr. 22 vom 25. Oktober 01
- Wie der CIA Osama bin Laden schuf. Der bei uns 
    gelinkte Artikel "How 
    the CIA created Osama bin Laden" von Norm Dixon aus Green Left Weekly, 
    Nr. 465, 26.9.2001, ist dankenswerter Weise aus dem Englischen übersetzt worden 
    von Axel Korn
- the new global solidarity: in the light of the anti-globalisation movement; 
    in the darkness of globalised terror and war. Englischer Text von Peter Waterman, Updated from Paper 
    to State and Society Seminar, Institute of Social Studies, The Hague, October 
    23, 2001
- A war in the 
    American tradition von John Pilger (zmag/ The New Statesman, 15.10.2001)
- Angriff auf Afghanistan ist der Anfang des 
    "legalen" Terrors gegen die Völker!, Artikel von Hasan Aslan, Lokalredakteur 
    der türkischsprachigen Tageszeitung "Evrensel"
- Friedliche Streitbeilegung durch Recht - Alternativen zum "Krieg gegen den 
    Terror" Eine rechtliche Betrachtung von Otto Jäckel, 
    Rechtsanwalt und Mitglied im Vorstand der deutschen Sektion der IALANA (International 
    Association of Lawyers Against Nuclear Arms)
- Dem Türken Metin Serefoglu wurde fristlos gekündigt, weil er nicht an der 
    Schweigeminute für die Terroropfer in den USA teilnehmen wollte. Sein Anwalt 
    sagt, wenn er diesen Fall verliere, hänge er seinen Job an den Nagel Entlassen, weil er nicht schweigen wollte Artikel von 
    ANNIKA JOERES (nrw taz ruhr, Ausgabe Nr. 71, 4. Oktober 2001)
- Von der bundesweiten Großdemonstration 'Kein Krieg! Aufstehen für den Frieden!' 
    in Berlin am 13.10.2001 hat Arbeiterfotografie - Forum für Engagierte Fotografie - eine 
    Fotoreportage erstellt. (Link)
- Der 11.September und seine Folgen - Anmerkungen von 
    HD zu den Terroranschlägen von New York, Washington u. Pittsburgh, erschienen 
    im express, Zeitschrift für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, 
    9/01
- Stellungnahme und Kurzanalyse von der Informationsstelle Militarisierung 
    (IMI) e.V.: Die erste 
    Welle des Vergeltungskriegs von Tobias Pflüger u.a. (IMI, 7.Oktober 2001)
- Reaction by Noam 
    Chomsky (zmag, 8. Oktober 2001)
- Am 19. September 2001 war die PDS die einzige Partei, die eine Konfliktlösung 
    mit militärischen Mitteln ablehnte. Wir dokumentieren: 
    
  
- Fotoreportagen Demonstrationen gegen den Krieg (Galerie 
    Arbeiterfotografie, Gruppe Köln, 30. September 2001 )
- Aldous Huxley Revival Serie von Helmut Weiss: Brave new world (23): DIE SPRACHE DER MOBILISIERUNG. Fünf Anmerkungen 
    - geschrieben mit einigem zeitlichen Abstand zum 11.September und nach Lektuere 
    diverser Erklaerungen aus Gewerkschaften
- Now, More 
    Than Ever: A Global Movement for Global Justice, Jeremy Brecher (zmag, 
    Oktober 2001)
- Der Terrorkrieg 
    gegen die USA ‚ die Gegengewalt der Ohnmacht II (Gegenstandpunkt in Radio 
    LORA München, 24.09.2001)
- Terrorkrieg ‚ die Gegengewalt der Ohnmacht I (Gegenstandpunkt 
    in Radio LORA München, 17.09.2001)
- Opfer fordern keine Opfer - Redebeitrag 
    auf der Friedenskundgebung in Hamburg am 16. September 2001, (Martin Dieckmann, 
    16.02.200)
- AliensRus (Peter Waterman, 21.09.2001)
- telepolis: Special zu den Terroranschlägen in den USA
- Der Preis der Lüge (Gabriele Gillen, wdr5, 14.09.2001)
- September 11 And Its Aftermath (zmag, 19.09.2001)
- An 
    OK City (Michael Moore, 17.9.2001)
- To end terrorism we need truth 
    (David Bacon, 16.9.2001)
- Somewhere in the Land of Enchantment (Michael Moore, 15.9.2001)
- Ziviles Handeln verlangt Besonnenheit (PRO ASYL, Humanistische 
    Union, Gustav-Heinemann-Initiative, Vereinigung demokratischer Juristinnen 
    und Juristen, 14. 9. 2001)
- Across America Tonight (Michael Moore, 14.9.2001)
- Death, Downtown (Michael Moore, 12.9.2001)
- Chomsky zu WTC-Anschlag (indymedia, 13.09.2001) im Original: 
    On the Bombings 
    (zmag, nicht datiert)
- Inevitable ring to the unimaginable, John Pilger (zmag, 
    13.09 2001)
- Netzwerkfriedenskooperative: Terroranschläge in den US