Gesetze(svorlagen) zur Novellierung des BetrVG 
Das neue Betriebsverfassungsgesetz 
 Link 
  zur vollständigen Fassung als pdf-Datei bei der IG Medien 
Synopse altes Betriebsverfassungsgesetz, Referententwurf, verabschiedeter 
  Entwurf
 Unter der letzten Rubrik ("Sozialausschuss") sind die Änderungen gegenüber 
  dem Referentenentwurf. Es handelt sich um 11 Dateien (Synopse 1 - 11):
Links zu Synopsen beim BMA
Neuregelungen des Betriebsverfassungsgesetzes zum 1. Januar 2002 beschlossen!
Der Bundestag hat am Freitag die nach 1972 weit reichendste Reform der betrieblichen 
  Mitbestimmung verabschiedet. Die Neuregelungen zum Betriebsverfassungsgesetz 
  treten am 1. Januar 2002 in Kraft. Die im Frühjahr 2002 anstehenden Neuwahlen 
  der Betriebräte finden dann nach neuem Recht statt. 
  - Reform in 2. und 3. Lesung verabschiedet. Der Bundestag hat die Mitbestimmungs-Reform 
    mit 336 zu 208 Stimmen beschlossen. Gegenüber dem Kabinettsentwurf hat sich 
    folgendes geändert... Link 
    zur Übersicht bei der IG Metall. Wir bringen in einigen Tagen eine ausführliche 
    Synopse - ihre Formatierung braucht halt viel Zeit....
- Auch mit neuem BetrVG endet die Demokratie hinter den Betriebstoren. Presseerklärung 
    der JungdemokratInnen-Junge Linke
- Link 
    zu den wesentlichen Neuerungen in der Reuters-Nachricht vom 22.6.2001 bei 
    yahoo-news
- Reform des Betriebsverfassungsgesetzes beschlossen. Der Bundestag hat die 
    umstrittene Reform des fast 30 Jahre alten Betriebsverfassungsgesetzes beschlossen. 
    Damit sind die Betriebsräte gestärkt und Betriebsratswahlen in Kleinbetrieben 
    erleichtert worden. Link 
    zum Artikel in Financial Times Deutschland-online vom 22.6.2001
- Auch bei der New Economy wächst das Interesse am Betriebsrat. Das Handelsblatt 
    konzentriert sich in der Meldung v.a. auf das erleichterte Wahlverfahren in 
    Betrieben zwischen 5 und 50 Beschäftigten. Link 
    zur Handelsblatt-Meldung vom 22.6.01
- Es liegen auch bereits erste, zufriedene Reaktionen aus Gewerkschaftskreisen 
    vor. Wir sind sicher, in den nächsten Tagen auch kritische Töne dokumentieren 
    zu können! 
    
      - Zwickel: "Neue Betriebsverfassung ist Beitrag für mehr Demokratie und 
        mehr Betriebsräte". Link 
        zur Pressemeldung der IG Metall Nr. 074/2001 vom 22. Juni 2001
- Schulte: Endlich eine moderne Betriebsverfassung. "Zufrieden zeigte 
        sich der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Dieter Schulte 
        nach der Verabschiedung der Betriebsverfassungsreform im Bundestag. "Nach 
        fast 30 Jahren ist endlich eine umfassende Modernisierung des Betriebsverfassungsgesetzes 
        gelungen", sagte Schulte am Freitag in Berlin. Die gesetzliche Wirklichkeit 
        sei nun der Praxis einer veränderten Arbeitswelt angepasst worden. Dies 
        zeige einmal mehr, wie aktuell und zukunftsweisend die Mitbestimmung der 
        ArbeitnehmerInnen sei. "Wir brauchen in den Betrieben Menschen, die ihre 
        Rechte kennen und sie offen vertreten", sagte Schulte. "Das ist ein fester 
        Bestandteil unserer Demokratie" (...)". Link 
        zur Pressemeldung des DGB Nr. 202 vom 22.06.2001 
 
BetrVG - die Kabinettsvorlage 
Gegenüberstellungen des Referentenentwurfs zur Änderung des 
  Betriebsverfassungsgesetz und des heute gültigen BetrVG in der Fassung von 1988
BetrVG - Referentenentwurf vom 04. Dezember 2000
Bewertung des aktuellen Standes der Auseinandersetzungen über 
  ein neues Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Stellungnahme der Redaktionsgruppe 
  der Mitbestimmungskommission zu dem Eckpunktepapier des Arbeitsministers 
  vom 7.9.00
"Innovationen sozial und flexibel gestalten"
Der Entwurf des Arbeitsministers für die Reform des BetrVG liegt immer noch 
  nicht vor. Zwischenzeitlich kann es wohl nicht schaden, die Positionen der Fraktion der Grünen (Stand: 24.07.2000) 
  zu betrachten (Link)
Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte. Änderungen seit 
  1998 und geplante Neuregelungen
Link 
  zur DGB-Broschüre vom Juni 2002 (pdf-Datei)