Home > Branchen > Gesundheitswesen > Konflikte > Vivantes > vivantes-bvb | |
Updated: 18.12.2012 15:51 |
Rolf Meier Wettbewerb statt Gesundheit Lohnverzicht bei Vivantes durchgesetzt In Berlin sind 180.000 Menschen in der Gesundheitsbranche
einschließlich Zulieferbetrieben beschäftigt. Das entspricht
einem Achtel der Berliner Arbeitsplätze. 1999 wurden bundesweit 260
Milliarden Euro im Gesundheitswesen umgesetzt. In Berlin 17,4 Milliarden
Euro. Davon setzten Vivantes wurde 2001 zunächst unter dem Namen NET-GE aus neun städtischen Kliniken als landeseigene GmbH gegründet. Dem ging unter der Bezeichnung ?View? eine vorbereitende Kommission voraus, an der Vertreter der Berliner ÖTV beteiligt waren. Deren Forderung nach einer Anstalt öffentlichen Rechts setzte sich nicht durch. Unter Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden Ernst-Otto Kock ließ sich die ÖTV auf die Rechtsformänderung zur GmbH ein, d.h. auf eine Teilprivatisierung. Kock ist heute Arbeitsdirektor von Vivantes. Zeitgleich kam es zur lange geplanten Schließung
des städtischen Krankenhauses Moabit. 1998 wurde der Betrieb gGmbH.
Dort kämpfte die Belegschaft, weitgehend isoliert von anderen Krankenhäusern,
jahrelang um den Bestand des Hauses. Vom ÖTV-Vorstand bereits abgeschrieben,
kam es in der entscheidenden Phase 1999 zur faktischen Selbstauflösung
der Sanierung auf dem Rücken von Patienten und Beschäftigten Durch langjährige Unterfinanzierung seitens des Senats begann die neue GmbH mit erheblichen Altschulden. Bis 2006 reduzieren die Krankenkassen das Budget jährlich um 20 Millionen Euro. So kam es zu 230 Millionen Euro Schulden und Insolvenzdrohung. Der Senat verweigerte beharrlich die Entschuldung. Damit hat die Politik ein entscheidendes Druckmittel an der Hand. Begonnen wurde 2001 mit einem Einstellungsstopp. Von 15.500
Beschäftigte 2002 sind 12.000 geblieben. Betten wurden reduziert
von 6.200 auf 5.000. Und das bei konstanter Fallzahl! Die Arbeitsverdichtung
in der Krankenversorgung hat drastische Ausmaße angenommen. Eine
examinierte Pflegefachkraft pro Spätschicht wird zur Norm. Flurbetten
bei Überbelegung sind keine Im Griff der Konzerne? Durch zunehmend restriktivere Ausgabenpolitik und Gesundheitsgesetzgebung, aber auch durch die begonnene Einführung der diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG) bis 2008, steigt der ökonomische Druck hin zur Privatisierung von Kliniken. Konzerne der Gesundheitsbranche stagnieren in den Bereichen Rehabilitation, Pflegedienstleistungen und Heime. Der Klinikbereich der Privaten nimmt zu- und mit ihm die Gewinne. Der Konzerngewinn von Rhön stieg 2003 um 8,5 Prozent auf 73,1 Millionen Euro. Am 24. Mai übermittelte die Rhön-Klinikum AG ein Übernahmeangebot für Vivantes an den Berliner Senat. Man wolle 200 Millionen Euro investieren und dem Land eine Sperrminorität von 25% zugestehen. Der Auftritt als Retter in der Not währte nur kurz. Am nächsten Tag ruderte der anfangs interessierte Senat zurück und lehnte ab. Rhön-Vorstandsvorsitzender Münch legte im ?Tagesspiegel? vom 26.5. sein Konzept dar. Ziel sei, die stationäre Versorgung in zwei Häusern mit je 500 Betten zu konzentrieren. Die übrigen Kliniken sollten Portalkliniken mit ausschließlich ambulanten und teilstationären Einrichtungen werden. Keine Spur von wohnortnaher Grundversorgung. Betriebsrat kapituliert Im Oktober 2003 wurde anstelle der bisherigen Betriebsräte
an den Kliniken ein Gesamtbetriebsrat gewählt. Verdi befürwortete
den Zusammenschluss, der allerdings nicht zwingend aus dem Betriebsverfassungsgesetz
hervorgeht. Als Konsequenz ist der Betriebsrat vor Ort kaum noch präsent
oder ansprechbar. In den Häusern bildeten sich oppositionelle Listen,
die gemeinsam Zurichtung für den Wettbewerb Das seit Januar 2004 angekündigte Sanierungskonzept
wurde am 26.5. vom Aufsichtsrat verabschiedet. Die Unternehmensberatung
McKinsey wurde bemüht, um die Glaubwürdigkeit der Planung zu
unterstreichen. Und erhielt für die ersten drei Monate Tätigkeit
2,9 Millionen Euro. Das Klinikum Prenzlauer Berg soll weitgehend geschlossen
werden. Abteilungen werden mit dem Uniklinikum Benjamin Franklin zusammengelegt.
Abbau von 1.700 Vollzeitstellen bis 2008 und weiterer Bettenabbau stehen
an. Der Senat sagte daraufhin die Entschuldung von Vivantes zu und Beschlossen ist, die politisch gewollte Krise der Krankenhäuser
auf dem Rücken der Beschäftigten auszutragen. Die Tarifkommission
von Verdi führte Verhandlungen um einen Notlagentarifvertrag. Es
ging um den Wegfall von Weihnachts- und Urlaubsgeld. Die so eingesparten
34 Millionen Euro Im Gesamtbetriebsrat wurde der bedingte Lohnverzicht favorisiert. Dies war zuvor Thema einer turbulenten Betriebsversammlung mit 6000 Teilnehmern im ICC im Januar 2004. Dort wurde massiv Unmut über die Geschäftsführung geäußert. Die Stimmung wurde nicht aufgegriffen, sondern kanalisiert in Teilbetriebsversammlungen. Dort kam es vereinzelt zu Abstimmungen über den Kürzungsplan. Sie fielen ablehnend aus. Die Klinikleitung versucht, die Beschäftigten und ihre Vertreter einzubinden. Proteste der Belegschaft fanden im Zusammenhang mit Betriebsversammlungen statt. Zu Tumulten kam es im Januar beim Auftritt von Konzernchef Schäfer. Im März kam es zu Straßenblockaden in Neukölln und Friedrichshain. Verdi unterstützte eine Protestkundgebung vor der Vivanteszentrale. Am 3. April demonstrierten 300 Kollegen als Gesundheitsblock. Betriebsversammlung im Velodrom Am 3. Juni fand im Berliner Velodrom eine weitere Gesamtbetriebsversammlung statt. Der Betriebsrat hatte vor dem Hintergrund des Sanierungsplanes zu einer Aussprache eingeladen. Der Tarifvertrag war noch nicht unterschrieben. 1.500 Beschäftigte nahmen teil, also deutlich weniger als von den Gegnern des Notlagentarifvertrags erwartet. Parallel zu den Tarifverhandlungen hat auch der Betriebsrat ein Gutachten zur Sanierung für den landeseigenen Konzern erstellen lassen. Auch dieser Gutachter sagte, dass es zu einschneidenden strukturellen und personellen Veränderungen kommen müsse. In einer Linie mit McKinsey propagierte er Personalabbau, Bettenabbau und Konzentration der Leistungen. Interessanterweise begründete er den Sachzwang damit, dass es um Anpassung an die Bedingungen der diagnosebezogenen Fallpauschalen (Diagnosis Related Groups = DRG) geht. Es handelt sich um ein Preissystem für medizinische
Leistungen im Klinikbereich. Einer Hauptdiagnose wird ein fixer Preis
zugeordnet. Unabhängig von den realen Kosten und bundesweit einheitlich.
Patienten werden reduziert auf eine Haupterkrankung. Liegezeiten sollen
drastisch verkürzt werden. Multimorbide, chronisch Kranke oder nach
Operation "blutig" Entlassene haben dann Pech gehabt. Die DRGs
wurden durch Bundesgesetze vorbereitet und werden bis 2008 als alleiniges
System der Krankenhausfinanzierung greifen. Man rechnet für die Zeit
nach der Klinikchef Schäfer schloss sich im Velodrom dem Gutachter voll an und verschärfte einige Ausführungen noch. Es gäbe zu viele Krankenhausbetten. Die durchschnittliche Verweildauer sei von jetzt 8,5 Tagen auf 5 Tage zu senken. Dazu gehöre, verstärkt Leistungen nur ambulant und nicht stationär anzubieten. Also ein Rückzug aus der Grundversorgung. Nicht zufällig entspricht dies in der Tendenz dem veröffentlichten Konzept der Rhön AG. Der Gesamtbetriebsrat sprach sich für Lohnverzicht aus. Trotz Unmutsäußerungen war die Stimmung gespalten. Viele gingen vorzeitig. Eine geplanter Straßenprotest im Anschluss fiel mangels Masse aus. Der ehemalige Betriebsratsvorsitzende Gernhardt kritisierte die windigen Zusagen des Senats zur Entschuldung von Vivantes und die äußerst begrenzten Erfolge des Notlagentarifvertrages. Die betriebsbedingten Kündigungen bis 2010 seien bei einem Verkauf ohnehin hinfällig. Gernhardt rief zu einer Abstimmung über den Notlagentarifvertrag auf. Diese soll schriftlich in den Krankenhäusern durchgeführt werden. Eine Rolle in der Diskussion spielte das Ergebnis einer Umfrage in der Berliner Bevölkerung. Danach sind 71% nicht für eine Privatisierung von Vivantes. Inzwischen hatte auch der Helios-Konzern Interesse an Vivantes geäußert. Abgestimmt wird nicht Einerseits war die Situation seit Ende Mai offener als in den Medien dargestellt. Der Vertrag war trotz anderslautender Presseberichte noch nicht unterschrieben. Dies wurde auf der Betriebsversammlung nicht vom Betriebrat thematisiert oder gar genutzt, um noch rechtzeitig ein aussagekräftiges Votum der Belegschaft herbeizuführen. Die Verhandlungen wurden in aller Stille fortgesetzt. Eine kurzfristig angesetzte Protestaktion - zugunsten einer Abstimmung - vor dem Verdi-Haus zeigte keine Folgen. Die dort tagende Tarifkommission sprach sich dagegen und gegen eine Befragung der Verdi-Mitglieder in Vivantes aus. Wenige Tage später entschied sich der Betriebsrat ebenso. Das geschah nicht überraschend. Als Konsequenz daraus gab die Neuköllner Gruppe bekannt, dass sie nun selbst eine Befragung der Beschäftigten zum Notlagentarifvertrag durchführen werde. Bis Mitte August wurden die Befragungsbögen und ein erklärendes Flugblatt in den Vivantes-Häusern verbreitet. Vor den Eingängen und auf den Stationen. Viele Kolleginnen und Kollegen reagierten positiv, aber der Rücklauf blieb hinter den Erwartungen deutlich zurück. Ängste und Vorbehalte gegenüber Umfragen haben sicher eine große Rolle gespielt. Andererseits greift Resignation bei den Beschäftigten zunehmend um sich. Die vorhandenen Kräfte reichten nicht und wurden auch nicht effektiv genutzt, um die Kolleginnen und Kollegen zu überzeugen. Es war nicht gelungen, den verbreiteten Unmut über den Lohnverzicht auszudrücken. Die Abstimmung hätte dem punktuell eine Stimme verleihen können, auch wenn sie formal nicht relevant gewesen wäre. Die Geschäftsleitung setzt auf eine Politik der Stärke. Einbindung der Beschäftigten heißt nun Beteiligung an Pilotprojekten und Projektgruppen. Das Klinikum Friedrichshain soll Vorreiter bei den kommenden Sanierungsschritten sein. Euphorie ist dort noch nicht ausgebrochen. Der Notlagentarifvertrag Am 15.7. wurde ohne großes Aufsehen der Notlagentarifvertrag
mit den bereits bekannten Festlegungen unterschrieben. Der Tarifvertrag
tritt am 1.5.2004 in Kraft und läuft bis Ende 2010. Agenda 2010 läßt
grüßen. Betriebsbedingte Kündigungen sollen ausgeschlossen
sein in diesem Zeitraum. Weihnachts- und Urlaubsgeld fallen weg. Ersatz
dafür sollen gestaffelte Einmalzahlungen sein. Festgeschrieben wird
die Erzielung der Wettbewerbsfähigkeit und damit verbunden das Sanierungskonzept
der Geschäftsleitung. Der "Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung
und zur Wenn es vor Ablauf zum Verkauf kommt, verliert der Vertrag
seine Gültigkeit. Völlig offen ist, wie sich der Berliner Senat
nach der nächsten Wahl 2006 verhält. CDU und FDP sind ohnehin
für die Vollprivatisierung, während die SPD, besonders Sarrazin,
sich zwiespältig verhält. Damit kann AK Gesund und Munter Erschienen in „Berlin von unten“
Nr. 8 vom Herbst 2004 |