Home > Branchen > GM/Opel > Brasilien > kampagne_massenentlassungen1
Updated: 18.12.2012 15:51
Aktuelle Meldungen im neuen LabourNet Germany

KAMPAGNE GEGEN DIE MASSENENTLASSUNG BEI GENERAL MOTORS IN BRASILIEN

Artikel von Emilio Astuto, São Paulo, vom 31.07.2012 - CSP-Conlutas / Brasilien (Sozial- und Gewerkschaftsdachverband - Koordinierung der Kämpfe von Brasilien)

General Motors, der größte Autokonzern der Welt, beabsichtigt, ca. 2.000 Arbeiterinnen und Arbeiter in São José dos Campos, im Bundesstaat São Paulo, zu entlassen und einen ganzen Betriebssektor (MVA: Manufaktur von Autos) zu schließen. Die Metallarbeitergewerkschaft von São José dos Campos, Mitglied von CSP-Conlutas (Sozial- und Gewerkschaftsdachverband von Brasilien) startet jetzt eine breite Kampagne mit dem Ziel, ein Desaster zu vermeiden.

Auf der einen Seite befinden sich die MetallarbeiterInnen von São José dos Campos, Väter und Mütter zahlreicher Familien, auf der anderen Seite das Symbol der US-amerikanischen Weltproduktion, die zweitgrößte Filiale von GM außerhalb der USA.

Am 24. Juli wurde die Tragödie der ArbeiterInnen von General Motors Brasilien zum ersten Mal in der Weltpresse der breiten Öffentlichkeit bekannt. General Motors hat eine Aussperrung aus Angst vor dem bevorstehenden Arbeitskampf mit dem Argument vorgenommen, dass die ArbeiterInnen dabei wären, eine Fabrikbesetzung und die Errichtung einer Arbeiterverwaltung wegen der Ankündigung der Massenentlassung zu planen. Um 3 Uhr während der Nachtschicht wurden die Arbeiter aus der Fabrik vertrieben und der ganze Betrieb wurde im Rahmen dieser vorsätzlichen Aussperrung stillgelegt.

Es ist relevant hervorzuheben, dass Aussperrungen explizit gemäß der brasilianischen Verfassung vom 05. Oktober 1988 verboten sind.

Am gleichen Tag rief die Metallgewerkschaft von São José dos Campos/CSP-Conlutas zu Demonstrationen, Betriebsversammlungen und Protestaktionen auf.

Seitdem wuchsen der Widerstandskampf und der kämpferische Geist der ArbeiterInnen von GM in der Stadt São José dos Campos. 48-Stundenstreiks, Kundgebungen und Mobilisierung sind die Regel geworden.

DAS ZIEL VON GENERAL MOTORS IST ES, SEINE PROFITRATE WELTWEIT ZU MAXIMIEREN

Die offizielle Rede von GM ist, dass diese Massenentlassung in Brasilien die internationale Krise durchkreuzen kann.

General Motors ist aber der profitabelste Autohersteller Brasiliens. Letztes Jahr gewann er nahezu US$ 4,5 Mrd.

Aber GM will viel mehr und sein erklärtes Ziel ist es, den Umsatz auf US$ 6 Mrd. zu heben. Damit diese Schwelle erlangt werden kann, will die Konzernleitung die Lohnmasse des GM-Werkes in São José dos Campos drastisch senken, indem die am besten bezahlten ArbeiterInnen entlassen werden. GM will den ArbeiterInnen zwangsweise ein Restrukturierungsprojekt verhängen.

Zurzeit sind die Nettoprofite und die Rentabilität von GM in Brasilien nur in Bezug auf diejenigen der in Brasilien operierenden Großbanken niedriger.

Was die effektiven Kosten der Arbeitskraft betrifft, produzieren die Autokonzerne in Brasilien, dem drittgrößten Automarkt der Welt, Autos, die unter den billigsten weltweit sind. Andererseits verkaufen sie in Brasilien Autos, die unter den teuersten der Welt sind. Das ist der Grund dafür, warum sich zurzeit so viele Autobauer in Brasilien niederlassen.

Außerdem erzeugt die freigiebige steuerliche Stimuluspolitik der brasilianischen Regierung eine verblüffende Ziffer: Während 2011 ca. US$ 13 Mio. als Staatssubventionen mit Finanzressourcen des BNDES (Nationalbank für Sozial- und Wirtschaftsentwicklung) dem Sektor der Autoproduktion gewährt wurde, sind lediglich 26.000 Arbeitsplätze in diesem Sektor geschaffen worden.

In den letzten drei Jahren haben die multinationalen Autokonzerne von Brasilien nahezu US$ 7 Mrd. Profit ins Ausland zurückgeführt.

GLOBALPROGRAMM VON PRODUKTIONSRESTRUKTURIERUNG

Diese Entlassungswelle ist Bestandteil eines Globalprogramms von Produktionsrestrukturierung von General Motors im Zeichen der aktuellen Weltwirtschaftskrise. Die Regierung Obama übernahm die Aktienmehrheit von GM und seitdem wurden 18 Betriebskomplexe in den USA geschlossen und 37.000 ArbeiterInnen entlassen.

Nach der „Sanierung“ des Autokonzerns hat Obama GM den Privataktionären, die die Krise vorher angerichtet hatten, zurückgegeben. Im Jahre 2010 ist GM nochmals der bedeutendste Automobilhersteller der Welt geworden. Er nutzte die Krise aus, um ArbeiterInnen zu entlassen, Rechte abzubauen, Löhne und Gehälter zu kürzen, den Arbeitsrhythmus zu intensivieren und die Profite des Konzerns zu maximieren.

2010 produzierte GM die gleiche Anzahl von Kraftfahrzeugen wie im Jahre 2008, aber diesmal mit 40.000 MitarbeiterInnen weniger. Das heißt, der Durchschnitt der vom GM erzeugten Autos ist wegen dieser Reduzierung von 34 Autos pro Mitarbeiter 2008 auf 44 im Jahr 2011 sprunghaft gestiegen. Wer für die Krise bezahlte, waren die GM-ArbeiterInnen.

Die Angriffe auf die Arbeiterschaft werden weiterhin durchgeführt

Heutzutage expandiert GM seine Restrukturierungspläne auf die übrige Welt. In Europa versucht GM ebenfalls Werke zu schließen. In Brasilien hatte GM schon 2.000 ArbeiterInnen in den Werken von São José dos Campos und São Caetano im Bundesstaat São Paulo entlassen.

Diese Entlassungen verursachen einen Domino-Effekt für den Rest der Produktionskette. Es bedeutet das Entstehen extrem hoher Sozialkosten, die durch die Gier der Autokonzerne ausgelöst werden.

Die Ursachen der Angriffe

Auch aus dem Blickwinkel des wirtschaftlichen Umsatzes ist die aktuelle Entlassungswelle überhaupt nicht zu rechtfertigen. Der Autokonzern GM erreichte 2011 einen Nettoprofit von US$ 4,5 Mrd. In Brasilien werden seine Verkaufsrekorde im Laufe der letzten vier Jahre permanent geschlagen.

Laut GM selbst wird in Brasilien im Jahre 2012 der Automobilmarkt um 3% wachsen. Folglich bahnen sich weitere Verkaufsrekorde an. Was GM mit den Massenentlassungen zu erzielen beabsichtigt, ist seine Produktivität zu dynamisieren, während die Anzahl der MitarbeiterInnen gekürzt und die Arbeitshektik intensiviert werden.

2012 sollen in einem neuen Zusammenhang 37 Autos pro Mitarbeiter erzeugt werden. Kraft der Entlassungen würde GM eine Produktion von 43 Autos pro Mitarbeiter nochmals erlangen und somit den Weltproduktionsdurchschnitt auf dem Automobilsektor erreichen.

Die GM-Strategie ist es, die US-ArbeiterInnen dazu zu zwingen, das Produktionsniveau der lateinamerikanischen ArbeiterInnen zu erzielen. Und die Letzteren sollen das Produktionsniveau der chinesischen ArbeiterInnen einholen. Dafür will die Konzernleitung die Produktivität erhöhen und die Kosten der Arbeitskraft massiv verringern.

Die brasilianische Bundespräsidentin Rousseff muss unbedingt ihre Prioritäten ändern: Sowohl die brasilianischen ArbeiterInnen als auch die Souveränitätsrechte des Landes sollen gegenüber den Interessen der multinationalen Autokonzerne beschützt werden.

Bedauerlicherweise privilegiert die Wirtschaftspolitik Rousseffs immer noch die multinationalen Autobauer.

Die brasilianische Bundesregierung bewilligte in jüngster Zeit ein riesiges Stimuluspaket zur Begünstigung der Autohersteller mit dem vermeintlichen Ziel, die brasilianische Industrie zu fördern und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Bisher hat es nur die Gewinne der Multinationalen begünstigt.

Hohe Kosten ohne Arbeitsplatzschutz

Die Kosten für die Verwirklichung der Regierungspläne in Brasilien sind extrem hoch und unfruchtbar.

Seit dem Beginn der Weltwirtschaftskrise weigerte sich die brasilianische Regierung, ca. US$ 14 Mrd. Steuern von den multinationalen Autokonzernen einzutreiben. Das kostete Brasilien ca. US$ 500.000 pro Arbeitsplatz.

Der Autokonzern GM gab ca. US$ 40.000 pro Mitarbeiter im Jahre 2011 aus. Die Steuersumme, die die brasilianische Regierung nicht eintreiben wollte, entspricht dem Betrag von 10 Jahren Löhne und Gehälter eines GM-Mitarbeiters.

Die Wirtschaftspolitik der Regierung Rousseff sollte mindestens die Aufrechterhaltung der Arbeiterplätze sicherstellen.

Aber Rousseff verlangte nicht einmal ein Jahr Arbeitsplatzschutz gegen die Steuervergünstigungen.

Außerdem verhindert sie nicht die Entlassungen.

Der Regierungsplan bedeutet extrem hohe Kosten für die Staatskasse, garantiert keine Gegenleistung für die ArbeiterInnen und ist im Wesentlichen den Arbeitsplatzschutz betreffend ineffizient, denn die Autobauer in Brasilien entlassen nach wie vor.

Die Konzerne entlassen mit öffentlichen Geldern

Der Finanzminister Guido Mantega behauptet, dass die multinationalen Autokonzerne sich verpflichteten, keine Entlassung gegen Steuervergünstigungen vorzunehmen. Die Wirklichkeit zeigt uns ein anderes Bild.

Die Autokonzerne entlassen immer wieder trotz des Erhalts öffentlicher Gelder. Der Autokonzern Scania z. B. entließ 120 MitarbeiterInnen und die Perspektive ist, dass er weitere 320 in den nächsten Wochen entlassen wird.

Volvo kündigte an, 208 Entlassungen.

Volkswagen von Taubaté und GM von São Caetano initiierten freiwillige Kündigungspläne.

In der ABC-Region im Bundesstaat São Paulo lässt sich abschätzen, dass bereits über 3.000 MitarbeiterInnen entlassen wurden.

All diese Autobauer sind multinationale Konzerne, welche mit öffentlichen Geldern begünstigt werden. Rousseff sollte ein Gesetz verkünden, die diese entlassenden Konzerne schwer bestraft.

Profit in Brasilien, Investitionen ins Ausland

Das erklärte Ziel der brasilianischen Regierung, die Souveränitätsrechte des Landes zu festigen, wird nicht konsequent durchgesetzt. Die multinationalen Konzerne erlangen riesige Profite vermittels der Staatssubventionen zu Ungunsten des Lebensstandards der brasilianischen Arbeitskraft und anschließend erfreuen sich die ausländischen Investoren und Spekulanten an der Zahlung dicker Dividenden und Boni.

Wenn Rousseff die brasilianischen Souveränitätsrechte wirklich festigen will, wie sie ständig behauptet, so soll sie die zügellose Gewinnrückführung ins Ausland verbieten und die multinationalen Konzerne dazu verpflichten, in Brasilien zu reinvestieren, was sie in Brasilien profitiert haben.

Entnationalisierung der Produktion

Das Versprechen, das die Nationalindustrie konsolidiert werden soll, wird ebenfalls permanent diskreditiert.

Die brasilianische Regierung lockt neue Multis an und begünstigt die alten. Die meisten multinationalen Konzerne Brasiliens sind dabei, ihre Importe zu erhöhen, anstatt in ihre Produktionen zu reinvestieren.

General Motors z.B. importiert am meisten. 2011 fuhr dieser Autokonzern 89.800 Autos ins Land ein. Mit einer Durchschnittsproduktion von 33 Autos pro Mitarbeiter in Brasilien verhindert GM mit seinen Importen, 3.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Die Regierung Brasiliens soll unter Strafandrohung der Nationalisierung der Betriebe, die Massenentlassungen vornehmen, die Entlassungen von den importierenden und staatssubventionierten Autokonzernen definitiv verbieten.

Eine energische Intervention der brasilianischen Regierung ist unerlässlich.

Die Metallgewerkschaft von São José dos Campos/CSP-Conlutas ist gegen die Gewährung von Staatssubventionen an die multinationalen Konzernen, denn es fehlen viele Ressourcen für Gesundheit, Bildung, Transport, Sozialleistungen, Aufwertung des öffentlichen Dienstes, Umweltschutz usw. in Brasilien.

Der Arbeitskampf der Arbeiterinnen und Arbeiter von São José dos Campos, im Bundesstaat São Paulo, ist sehr fortgeschritten und die Möglichkeit, den Autokonzern GM als Ikone des US-amerikanischen Weltproduktion global zu bezwingen und zu besiegen, ist gegeben und lässt sich in der Tat verwirklichen.

Dafür müssen wir die folgende Kampagne gegen die Entlassungen von General Motors von Brasilien in der ganzen Welt verbreiten und unsere breite Solidarität für den Kampf der Arbeiterinnen und Arbeiter von São José dos Campos, im Bundesstaat São Paulo, klar und deutlich erklären.

Kampagne gegen die Massenentlassungen und für den Schutz der Arbeitsplätze in GM

Die Metallarbeitergewerkschaft von São José dos Campos/São Paulo, Mitglied der CSP – Conlutas (Sozial- und Gewerkschaftsdachverband von Brasilien – Koordinierung der Kämpfe) hat eine Kampagne gegen die Massenentlassung und für den Schutz der Arbeitsplätze bei General Motors von Brasilien in Angriff genommen.

Schon am 27. Juni wurde ein zweistündiger Warnstreik innerhalb des GM-Betriebs in São José dos Campos unternommen. Am 5. Juli fand eine große Demonstration mit nahezu 2.500 ArbeiterInnen in São José dos Campos statt. Diese Initiativen sind ein Bestandteil des Kampfplans der Metallarbeitergewerkschaft, um den Angriffen von GM entgegenzutreten.

Viele Betriebsversammlungen, Flugblätterverteilungen, Protestaktionen ließen sich vornehmen und ein Komitee zum Schutz der Arbeitsplätze in Zusammenarbeit mit weiteren Gewerkschaften, Gewerkschaftsdachverbänden und politischen Parteien wurden in jüngster Zeit konstituiert.

Für die nächsten Tage planen wir weitere Warnstreiks bei General Motors.

Ein weiterer Protestmarsch auf Brasilia, Hauptstadt Brasiliens, ist dabei, organisiert zu werden.

Weitere Verhandlungen zwischen der Metallarbeitergewerkschaft von São José dos Campos/CSP-Conlutas, der Konzernleitung von GM und dem brasilianischen Arbeitsministerium sind an der Tagesordnung.

Insbesondere am 4. August findet eine entscheidende Verhandlungsrunde statt.

Welche sind die Minimalforderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter von GM in São José dos Campos, Bundesstaat São Paulo:

1) Stoppt die Entlassungen;

2) Wahrung der Arbeitsplätze;

3) Zentralisation der gesamten Produktion des Modells Chevrolet Classic im GM-Werk von São José dos Campos;

4) Nationalisierung des Modells Sonic;

5) Wiederaufnahme der LKW-Produktion im GM-Werk von São José dos Campos;

6) Wiederaufnahme der Schicht des MVA-Sektors (Manufaktur von Autos);

7) Wiedereinstellung aller entlassenen ArbeiterInnen;

8) Nationalisierung der Produktion.

Besonders in diesem Moment ist es wichtig, dass wir uns alle mit diesem Kampf bei GM solidarisieren. Wir brauchen Eure kämpferische Unterstützung!

Solidaritätserklärungen und Protestschreiben bitte an folgende Adressen:

1. An die Metallarbeitergewerkschaft von São José dos Campos / São Paulo / Brasilien, z. H. vom Vorsitzenden Macapá und Generalsekretär Mancha, mancha@sindmetalsjc.org.br

2. An den Sozial- und Gewerkschaftsdachverband / Koordinierung der Kämpfe von Brasilien (CSP-Conlutas) gomesamerico@hotmail.com

3. An die Präsidentin der Bundesrepublik Brasilien Dilma Rousseff
Eine Email kann über eine gesicherte Seite gesandt werden: https://sistema.planalto.gov.br/falepr2/index.php
Adresse: Präsidentin Dilma Rousseff
Gabinete da Presidenta
Palácio do Planalto / Praça dos Três Poderes
70150-900 Brasília DF
Brasilien

4.An Luiz Moan, General Motors do Brasilien Ltda.
Adresse: Avenida General Motors, Nr. 1959, Jardim Motorama, São José dos Campos, Sudeste 12247, PLZ 12224300 Brasilien /
gmsj.sc@gmail.com


Home | Impressum | Über uns | Kontakt | Fördermitgliedschaft | Newsletter | Volltextsuche
Branchennachrichten | Diskussion | Internationales | Solidarität gefragt!
Termine und Veranstaltungen | Kriege | Galerie | Kooperationspartner
AK Internationalismus IG Metall Berlin | express | Initiative zur Vernetzung der Gewerkschaftslinken
zum Seitenanfang