| Der persönliche Lebenslauf 
        von Christian Wiesner-StippelName und Vorname: Wiesner-Stippel, Albert ChristianGeburtsdatum und -ort: 18. Mai 1943 in DresdenFamilienstand: verheiratet mit Hannelore Stippel, Sohn Max-Philip Stippel
Schulbildung 
        Herbst 1949 bis März 1950 Grundschule in Dresden.Ostern 1950 bis Ostern 1953 Gerhard-Grundschule in Kiel.Ostern 1953 bis Januar 1959 Humboldtschule (Städtisches 
          und Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium) in Kiel.Februar 1959 bis Ostern 1960 3. Knaben-Mittelschule in 
          Kiel, Abschluß Mittlere Reife.Herbst 1961 bis Ostern 1963 Absolvierung eines Kursus 
          für Mathematik-Naturlehre (3 Semester) zur Erlangung der Fachhochschulreife 
          in Berlin-Tiergarten, Berufsschule für Werkzeugmacher. 1. Berufsausbildung 
        April 1960 bis Oktober 1963 Lehre als Werkzeugmacher 
          in der Fa. Fritz Kuke in Berlin-Spandau. Im gleichen Zeitraum Berufsschule 
          für Werkzeugmacher in Berlin-Tiergarten. 1. Berufsweg 
        Oktober 1963 bis Ende September 1964 Werkzeugmacher in 
          der Fa. Fritz Kuke.Ab November 1964 bis März 1968 freier Mitarbeiter 
          der Carl Duisberg-Gesellschaft e.V. in Berlin-Tiergarten. Dort bis Ende 
          April 1966 Tutor des Afrika-I-Programms im Auftrag des Berliner Senats 
          und der Carl Duisberg-Gesellschaft e.V. für 55 afrikanische Stipendiaten 
          (Elfenbeinküste, Kenia, Nigeria, Somalia und Tanzania).Seit 1965 Leiter der Theatergruppe im Ausländerkreis 
          der Carl Duisberg-Gesellschaft e.V. Von April 1967 bis Mitte März 1986 Leiter des Ausländerkreises. 
        1966 (Juli/August), 1967 (Juli/August) und 1968 (Mai 
          bis August) Kontorist im Sender Freies Berlin.April 1969 bis Juli 1971 grafischer Fachhilfsarbeiter 
          in der Fa. Fürst & Sohn in Berlin-Schöneberg.Mai bis Juli 1969 Kursus in Maschineschreiben und Deutscher 
          Kurzschrift, Kaufmännische Privatschule Elisabeth Rackow.Ende Juli bis Mitte September 1971 als Abzieher von Maschinensatz 
          in der Fa. Howe & Behm in Kreuzberg.Ab Oktober 1971 bis April 1972 grafischer Fachhilfsarbeiter 
          in der Anzeigensetzerei der Mercator Druckerei GmbH Berlin in Berlin-Tiergarten. 2. Berufsausbildung 
        Ab April 1972 bis Februar 1974 Ausbildung als Schriftsetzer 
          in der Mercator Druckerei GmbH Berlin. Im gleichenZeitraum Berufsschule für Berufe der Druckindustrie 
          in Berlin-Kreuzberg. Anfang bis Mitte September 1973 Fotosatzkursus bei der 
          Fa. Berthold in Berlin-Kreuzberg (diatype und Staromat). Fotosatzkurse 
          (verschiedene Systeme) an der Hochschule für Künste im Wintersemester 
          1980/81 und Sommersemester 1981. 2. Berufsweg 
        Seit Februar 1974 beschäftigt als Metteur in der 
          Zeitungsmettage ("Der Abend", "Der Tagesspiegel" 
          u.a.) der Mercator Druckerei Berlin GmbH, Berlin-Tiergarten.Ab Mai 1982 beschäftigt als Korrektor, seit Mitte 
          Oktober 1983 Mischarbeitsplatz Korrektor/Textmontierer in der Mercator 
          Druckerei GmbH Berlin. Seit Oktober 1987 beschäftigt als Fotosetzer (System 
          Comtec North Data) in der Anzeigensetzerei.Ende 1990 Umschulung auf das System MCS Power View 10.Ab April 1993 Umschulung auf das System AppleMcIntosh 
          und Beschäftigung als DTP-Setzer.Seit 1. April 1994 beschäftigt als DTP-Setzer im 
          PrePress-Bereich (vorwiegend Anzeigenherstellung) des Verlags Der Tagesspiegel, 
          Berlin-Tiergarten.Ab 1. Januar bis 23. Februar 1997 mit eigener Hard- und 
          Software selbständig tätig: Gestaltung/Layout/Satz von verschiedenen 
          Drucksachen.vom 24. Februar 1997 bis 30. April1999 Leistungsbezieher 
          der Bundesanstalt für Arbeit.Ab 1. Mai 1999 wiederum mit eigener Hard- und Software 
          selbständig tätig: Gestaltung und Herstellung von verschiedenen 
          Drucksachen sowie Abwicklung in Zusammenarbeit mit diversen Druckereien, 
        in 2001 zuunehmend auf Kundenwunsch mit Präsentation 
          von Drucksachen im Internet.   |