Home > Diskussion > Arbeit: Realpolitik > Armut > Unterschicht
Updated: 18.12.2012 16:09

Die Entdeckung der

updated = updated  externer Link = externer Link  pdf-Datei = pdf-Datei

Gesellschaft im Reformprozess. Die Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht Reformbereitschaft der Deutschen

"Gesellschaft im Reformprozess" heißt eine Erhebung der TNS Infratest Sozialforschung Berlin im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, die im Februar/März 2006 rund 3000 wahlberechtigte Deutsche über 18 Jahre zu den gesellschaftlichen Reformen in Deutschland befragte. Aus dieser Erhebung wird eine Studie erarbeitet, die zum Jahresende veröffentlicht werden wird.

Die "Unterschicht"-Debatte

  • Wer Ungleichheit reduzieren will, muss ihre Ursachen bekämpfen! new
    Pressemitteilung vom 25.10.2006 externer Link des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) zur aktuellen Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - nebst Hinweis auf eine diesbezügliche Konferenz
  • "Abhängiges Prekariat". Lieber unabhängig denken als auf solche Worthülsen der Politiker reinfallen newKommentar von Konstantin Wecker vom 21.10.2006 externer Link
  • Am Rande der Gesellschaft. Studie: Acht Prozent der Bevölkerung gehören zur "Unterschicht"
    "Acht Prozent der Deutschen werden in einer Studie einer neuen gesellschaftlichen "Unterschicht" zugerechnet. In Ostdeutschland zähle sogar jeder fünfte zu dieser Schicht, im Westen seien es vier Prozent, heißt es nach Angaben in einer Studie der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung, die sich auf eine Umfrage des Instituts TNS Infratest stützt. Die Wissenschaftler sprechen in der Studie "Gesellschaft im Reformprozeß" von Menschen, die sich in unsicheren Arbeitsverhältnissen und einer prekären Lebenslage sowie sozialer Lethargie befinden." Artikel in der FAZ vom 16. Oktober 2006 externer Link
  • Im Vorwort der Untersuchung heisst es: "Erste Teilergebnisse aus den über 450 Tabellen wurden in der Öffentlichkeit mit aktuellen Diskussionen über Armut, neue gesellschaftliche Schichtungen etc. verbunden, obwohl weder in der Studie noch in den ersten Analysen beispielsweise der Begriff "Unterschicht" benutzt oder gedacht wird. Vielmehr zielte die Befragung darauf, herauszufinden, welche Wertepräferenzen in der Bevölkerung vorliegen und welche Zuordnungen zu "politischen Typen" diese Präferenzen erlauben."
  • Eine - und die aufsehenerregendste - der politischen Typisierungen ist "Abgehängtes Prekariat": "Das Abgehängte Prekariat (8%) ist geprägt von sozialem Ausschluss und Abstiegserfahrungen. Diese Gruppe hat einen hohen Anteil berufsaktiver Altersgruppen, weist den höchsten Anteil an Arbeitslosen auf und ist zugleich ein stark ostdeutsch und männlich dominierter Typ. Mit der Großen Koalition sind sie in hohem Maße unzufrieden. Nichtwähler sind ebenso überproportional vertreten wie Wähler der Linkspartei und rechtsextremer Parteien." Dies gilt übrigens auch für die gewerkschaftliche Mitgliedschaft und dass diese 8% (West: 4%, Ost: 25%) "der Idee des Sozialismus prinzipiell eher positiv gegenüber" stehen.

Unsere Zitate zum Thema

  • Zitat des Tages 20.10.2006
    "Die Oberschicht sagte kürzlich zur Unterschicht, daß sie sich ihres Problems endlich einmal annehmen wolle.
    Erfolgreicher wäre es allerdings, wenn sich die Unterschicht endlich der Oberschicht annehmen würde."
    Aus: Deutscher Einheit(z)-Textdienst von Werner Lutz 10/2006
  • "Der Begriff Unterschicht ist ein Begriff von lebensfremden Soziologen. (.) Es gibt keine Ober- und Unterschichten hier"
    Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD), zitiert in "Es gibt keine Ober- und Unterschichten"
    In der SPD ist ein Streit über die Verantwortung für die wachsende Armut in Deutschland entbrannt. Während die Linke Ex-Kanzler Gerhard Schröder für die Entwicklung verantwortlich macht, wollen führende Sozialdemokraten den Begriff Unterschicht wieder loswerden. Dossier in der Financial Times Deutschland vom 16.10.06 externer Link
  • "Die Grenzziehung zwischen den einzelnen Schichten ist mehr oder weniger beliebig und kann je nach dem Untersuchungszweck eine andere sein."
    Wörterbuch der Soziologie, hrsg. von Wilhelm Bernsdorf, Stuttgart 1969, S. 990

Die Entdeckung der (Für Großansicht aufs Bild Klicken)

Soziale Pyramide in Deutschland Soziale Pyramide in Deutschland (Collage von Frosch, für Großansicht aufs Bild Klicken)

Grundinfos

Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vom März 2005:

Lebenslagen in Deutschland externer Link pdf-Datei (1,7Mb)

die Anhänge externer Link pdf-Datei dazu mit umfangreichen Tabellen und Grafiken.

Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vom April 2001

Bericht externer Link pdf-Datei (1,7 MB) auf der Homepage der SPD-Fraktion

Daten und Fakten externer Link pdf-Datei (Materialband mit 1,3 MB)

siehe auch

"wir haben jetzt schon genug Niedriglöhne!"

"Zusammenführung" von Arbeitslosen- und Sozialhilfe und hier v.a.: Leistungen und Auswirkungen

Mindestlohn-Debatte

Existenzgeld

Grundsätzliches zur aktuellen Sozialpolitik

Grundrechte allgemein

Modelle der Sozialpolitik


Home | Impressum | Über uns | Kontakt | Fördermitgliedschaft | Newsletter | Volltextsuche
Branchennachrichten | Diskussion | Internationales | Solidarität gefragt!
Termine und Veranstaltungen | Kriege | Galerie | Kooperationspartner
AK Internationalismus IG Metall Berlin | express | Initiative zur Vernetzung der Gewerkschaftslinken
zum Seitenanfang
Aktuelle Meldungen im neuen LabourNet Germany