LabourNet Germany Dies ist das LabourNet Archiv!!! Aktuelle Meldungen im neuen LabourNet Germany |
||||
Home | Über uns | Suchen | Termine |
Liebe Freunde,
im neuen EU-Vertrag, der auf der Regierungskonferenz in Nizza beschlossen werden
soll, soll das bisherige Recht auf Arbeitslosenunterstützung ausgehebelt
werden. Im Vertrag werden nur noch Mindestleistungen festgehalten, die weit
unter dem liegen, was in vielen Mitgliedstaaten heute aufgebracht wird. Die
nationalen Regierungen werden gehalten sein, sich an diesen Standard anzupassen.
Denn EU-Recht bricht Staatenrecht.
Im folgenden senden wir Euch deshalb zu Eurer Information einen Artikel zu,
der für die Sozialistische Zeitung geschrieben wurde. In ihm haben wir
alle uns bisher zur Verfügung stehenden Informationen verarbeitet. Für
Ergänzungen und Kommentare sind wir dankbar. Siehe dazu auch unsere Homepage:
www.euromarches.org
Angela Klein
Auf dem Ratsgipfel von Nizza am 7. und 8.Dezember werden zwei Fragen behandelt:
Die fällige Reform wirft erneut die Frage auf, wieviel einzelstaatliche Kompetenzen und welche der EU übertragen werden sollen. Dabei ist die Entwicklung widersprüchlich: Zum einen wachsen der EU mit der Formulierung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik, der Entscheidung für eine Militärunion, der Aushebung einer gemeinsamen Schnellen Eingreiftruppe (in der Debatte sind 60.000 Mann), der Schaffung einer europäischen Polizei und der Aufnahme des Schengener Abkommens in den Vertrag mehr und mehr Kompetenzen zu, die Hoheits- und Obrigkeitsrechte betreffen (Sicherung nach außen und nach innen) und die bisher von den Nationalstaaten wahrgenommen wurden; hier wird, wie auch auf dem Gebiet der Wettbewerbspolitik, Gemeinschaftsrecht geschaffen.
Dasselbe soll es jedoch im Hinblick auf Sozialstandards und Arbeitsmarkt nicht geben. Das Stichwort heißt hier Subsidiarität: Soviel wie möglich soll auf regionaler oder einzelstaatlicher Ebene, so wenig wie möglich auf Gemeinschaftsebene geregelt werden. Ein sinnvolles Prinzip, wenn es auf Wirtschaftskreisläufe mit dem Ziel angewandt würde, einen möglichst großen Bedarf vor Ort zu decken und damit sinnlose und umweltschädigende Produktionsabläufe und Transportwege zu verhindern. So ist es aber nicht gemeint; die Produktion wird weltweit zerstreut, die ökologische und soziale Belastung durch vermehrte Transporte nimmt rasant zu - hier herrscht Globalisierung pur.
Hingegen wird die Keule der Subsidiarität mit Vorliebe gegen die sozialen Sicherungssysteme und die Arbeitsmarktregelungen geworfen. Hier hat das Prinzip: "regional handeln" die Auswirkung, daß die Ungleichheit der Lebensbedingungen zunimmt. Das Grundgesetz enthält noch die Verpflichtung zur Herstellung einheitlicher Lebensbedingungen in Deutschland, die EU-Verträge höhlen diese Verpflichtung nach und nach aus.
Der revidierte Vertragsentwurf, der in Nizza zur Debatte steht, ist ein Paradebeispiel
dafür - und zugleich Höhepunkt der Deregulierungspolitik der EU seit
dem Vertrag von Maastricht. In dem Maße, wie die EU vom Prinzip der Einstimmigkeit
abrückt, mit dem ein einziger Staat Entscheidungen, die ihm nicht passen,
blockieren kann, und Mehrheitsentscheidungen einführt, in dem Maße
wächst die "Gefahr", daß gegen den Willen einzelner Staaten
neue Kompetenzen der EU, z.B. auf sozialem Gebiet, eingeführt werden. Deshalb
üben einige Staaten, aber auch die Unternehmerverbände, Druck aus,
daß solche Kompetenzen genau eingeschränkt werden. Der revidierte
Vertragsentwurf enthält ausführliche Passagen, mit denen nicht nur
die Entstehung eines EU-weit einheitlichen sozialen Sicherungssystems, sondern
auch die Durchsetzung einheitlicher Sozialstandards verhindert werden soll.
Er befindet:
"Die Gemeinschaft unterstützt und ergänzt die Aktion der Mitgliedstaaten
[...] in Bezug auf die Bedingungen für die Gewährung von Arbeitslosengeld
im Falle der Kündigung eines Arbeitsvertrags [sofern diese "unabhängig
vom Willen der Arbeitenden" erfolgt) - mit Ausnahme der Regelungen über
die rechtlichen und technischen Strukturen der Arbeitslosenversicherung und
der Regelungen über die Dauer des Leistungsbezugs, die Höhe des Arbeitslosengelds
und die Höhe der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung."
Die EU mischt sich also in die konkrete Ausgestaltung der sozialen Versicherungsysteme nicht ein, deren Vielfalt und unterschiedliches Leistungsniveau bleibt erhalten. Die EU definiert aber Bedingungen, unter denen künftig in der EU Arbeitslosengeld gezahlt wird - und zwar Mindestbedingungen, die heute schon von allen Staaten der Gemeinschaft garantiert wird.
Das Subsidiaritätsprinzip wird damit zu einem Instrument, die Angleichung der Lebensstandards nach unten durchzusetzen. Im Vertragsentwurf heißt es dazu: "Der Rat kann über Direktiven Mindestvorschriften durchsetzen, die die Bedingungen und technischen Regelungen in jedem Mitgliedstaat berücksichtigen. Diese Direktiven vermeiden es, administrativen, finanziellen und juristischen Zwang auszuüben, der die Schaffung und Entwicklung von kleinen und mitteleren Betrieben behindern würde." Die sich daraus ergebende Absenkung der Leistungsniveaus bezeichnet die EU als "Maßnahme zum Schutz der Arbeitenden"!
Die Bedingungen zur Gewährung von Arbeitslosengeld, die der neue EU-Vertrag definiert, bedeutet faktisch die Abschaffung des Rechts auf Arbeitslosengeld und dessen Bindung an eng definierte Voraussetzungen. Zu diesen Bedingungen gehört:
Darüberhinaus soll präzisiert werden, was es heißt, daß der/die Arbeitslose dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen hat, um ein Anrecht auf Arbeitslosengeld zu haben. Z.B. ob er als Arbeitssuchender registriert sein muß, ob er jede angemessene (zumutbare) Arbeit annehmen muß, und ob er sich gegebenenfalls einer Überprüfung seiner Arbeitslosigkeit durch die zuständigen Ämter unterziehen muß.
In den EU-Vertrag werden damit massive Einschränkungen für den Bezug von Arbeitslosengeld eingebaut, die die Regierungen in den Mitgliedstaaten entweder nicht durchsetzen können oder sich dies noch nicht trauen. Die Kommission greift den Vorstoß des französischen Unternehmerverbands Medef aus diesem Frühjahr (s.SoZ Nr.13) auf. Dessen "Plan zur Hilfe zur Rückkehr in Arbeit" (PARE) sieht vor:
Der Plan hat bislang die Unterstützung der CFDT, aber nicht der CGT und anderer Gewerkschaften. Arbeitsministerin Martine Aubry will ihn vor ihrem Rücktritt im Herbst noch unter Dach und Fach bringen, aber es ist unklar, ob dies gelingt. Mindestens Teile der französischen Regierung geben sich bisher den Anschein, sich den Plänen des Medef widersetzen zu wollen; hintenherum aber bereitet sie den Weg für deren Übernahme in allen EU-Staaten.
Offenkundig rechnet man in der EU damit, daß deren Entscheidungen für die meisten Erwerbslosen so weit weg sind, daß sie sie nicht registrieren, und jedenfalls die EU immer noch nicht als Adressat von Forderungen begriffen wird.
Die bisher geltenden Großen Wirtschaftspolitischen und Beschäftigungspolitischen Leitlinien, die jährlich vom Rat verabschiedet werden, stellen eine Empfehlung, also einen moralischen Zwang, aber keinen rechtlichen Zwang dar. Wenn der EU-Vertrag im genannten Sinne geändert wird, müssen die nationalen Gesetze diesem angepaßt werden. EU-Recht bricht Staatenrecht.
Die geplanten Maßnahmen stellen die schärfste Einschränkung des Rechts auf Arbeitslosengeld seit dessen Neuformulierung nach dem Krieg dar. In ihrer Tragweite sind sie nur mit dem Ende der Weimarer Republik vergleichbar, als die Regierung Brüning im April 1930 über einer halben Million Erwerbslosen die Stütze strich. Für die Erwerbslosenbewegung ist dies eine gewaltige Herausforderung; sie unterstreicht nur die Notwendigkeit, Europa zu einem zentralen Handlungsfeld der sozialen Bewegungen zu machen.
LabourNet Germany: http://www.labournet.de/
LabourNet Germany: Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch The virtual meeting place of the left in the unions and in the workplace |
||
Datei: | ||
Datum: |