Home > Internationales > Somalia > mellen1 | |
Updated: 18.12.2012 15:51 |
Die im Dunkeln sieht man nicht Die Welt sorgt sich wegen Piraterie am Horn von Afrika um Öltanker und ignoriert die Not der somalischen Bevölkerung Artikel von Knut Mellenthin, zuerst erschienen in junge Welt vom 24.11.2008 Die Zahl der Somalis, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, ist seit Jahresanfang um 77 Prozent gestiegen: von 1,8 auf 3,2 Millionen Menschen. So steht es in einem Bericht, den UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in der vergangenen Woche vorlegte. Man kann nicht sagen, daß diese dramatische Meldung in deutschen Medien große Beachtung gefunden hätte. Aber überall wurde zitiert, was der Chef der Vereinten Nationen zur Zunahme von Piratenakten vor den Küsten Somalias zu sagen hatte: 65 Handelsschiffe seien in den ersten zehn Monaten des Jahres gekapert worden, 25 bis 30 Millionen Dollar Lösegelder seien gezahlt worden. Dramatisierung Die von Ban genannte Zahl gekaperter Schiffe entspricht nicht den üblichen Angaben. Allgemein wird davon ausgegangen, daß im Bereich Nordostafrikas in diesem Jahr 95 Schiffe von Piraten angegriffen und davon 39 gekapert wurden. (Stand vom 22.11.2008) Mit der Schätzung der Lösegelder liegt Ban jedoch im Durchschnitt. Überwiegend erwarten Experten wie die Schiffsversicherer, daß bis zum Jahresende die Rekordsumme von 50 Millionen Dollar erreicht werden könnte. Dagegen entbehrt die Behauptung des kenianischen Außenministers Moses Wetang'ula, in den vergangenen zwölf Monaten seien 150 Millionen Dollar Lösegelder erpreßt worden, jeder sachlichen Grundlage. Dennoch wurde sie weithin unkritisch publiziert. Das Motiv des Politikers war offenbar, durch Dramatisierung der Lage für seine Forderung zu werben, internationale Streitkräfte nach Somalia zu schicken. Die US-amerikanische Hilfsorganisation Refugees International hat am 19. November auf die Unverhältnismäßigkeit hingewiesen, mit der die Staaten der Welt einerseits auf das Problem der Piraterie reagieren, während sie gleichzeitig die humanitäre Krise in Somalia ignorieren. Seit der vom UN-Sicherheitsrat tolerierten äthiopischen Militärintervention in Somalia, die Ende Dezember 2006 begann, seien dort 10 000 Zivilisten getötet worden, heißt es in der Stellungnahme von Refugees International. Über eine Million Menschen hätten ihr Heim verloren und seien auf der Flucht. 400000 von ihnen seien ins Ausland geflohen. Allein im September seien 10000 neue Flüchtlinge in Kenia angekommen. Die Lage der meisten Vertriebenen ist verzweifelt, Hunderttausende hausen ohne Schutz unter Bäumen. 50 Millionen Dollar im Jahr, wenn diese Lösegeldsumme denn erreicht wird, sind ein relativ geringer Betrag. So viel kosten ungefähr zehn Stunden Krieg und Besatzung im Irak. 16 000 Schiffe pro Jahr passieren die Gewässer am Horn von Afrika. Das Risiko einer Kaperung liegt bei 0,25 Prozent, ist also ökonomisch und wohl auch versicherungstechnisch überschaubar. Nur etwa 7,5 Prozent des gesamten Welthandels verläuft durch die Region. Mehr Kriegsschiffe Unterdessen ist das Seegebiet rund um das Horn von Afrika, vor allem der Golf von Aden südlich der arabischen Halbinsel, zum Aufmarschgebiet von Kriegsschiffen zahlreicher Länder geworden. Einer Aufstellung der Nachrichtenagentur Reuters vom 21. November zufolge ist allein die NATO mit zwölf Kriegsschiffen vertreten. Acht - darunter eine deutsche Fregatte - gehören zur Combined Task Force 150, die im Rahmen der »Operation Enduring Freedom« schon seit 2002 im Einsatz ist. Unabhängig davon befinden sich seit Oktober vier NATO-Schiffe im Indischen Ozean, um Lebensmitteltransporte der UNO zu sichern. Im Dezember soll eine Kriegsflotte der EU mit vier bis sechs Schiffen hinzukommen, an der sich Deutschland ebenfalls beteiligen will. Die Kosten? Ein Vielfaches der Verluste und Risiken durch die Piratenakte. Was also ist der wirkliche Zweck? |