![]() |
|
Home > Internationales > Griechenland > generalstreikfeb10 | |
Updated: 18.12.2012 15:51 |
Der Generalstreik in Griechenland - und die Reaktion in der EU Am Mittwoch den 24. Februar hatten die Gewerkschaftsföderationen Griechenlands den Generalstreik organisiert. Gegen alle permanenten Appelle an die "Einsicht in die Notwendigkeit" der rigiden antisozialen Maßnahmen der sozialdemorkatischen Regierung beteiligten sich rund 2,5 Millionen Menschen an diesem Protesttag. Das wird ihnen europaweit übel genommen - besonders in der BRD. Eine knappe aktuelle Materialsammlung "Generalstreik im Februar 2010" vom 26. Februar 2010. Generalstreik im Februar 2010 Da die USA am Diktat über Griechenland nicht direkt beteiligt sind, ist es nicht so sehr erstaunlich, dass in US-Medien wesentlich eher die Betroffenen des sozialen Horrorkatalogs zu Wort kommen, als in europäischen - und speziell bundesdeutschen Medien. Da wird auch deutlich an dem Bericht "Second Strike Paralyzes Greece" Über Proteste auch ausserhalb Athens und über Zusammenstöße mit der Polizei wird in dem Beitrag "General Strike in Greece, Clashes in Athens" Die GlobalVoice Dokumentation "Bloggers respond fiercely to financial crisis" Ebenfalls kein Zufall ist es, dass es in Spanien eine recht breite Berichterstattung über den Generalstreik gibt - unter anderem weil Spanien in einer durchaus vergleichbaren Situation sich befindet, was Haushaltslage und Betroffenheit von Werktätigen und Erwerbslosen betrifft: Wut auf Deutschland ...ist Zwischentitel in dem ausführlichen Überblick "La huelga contra el plan de austeridad paraliza Grecia" Und für diese Position gibt es aus griechischer Sicht eine Menge Argumente, schliesslich wird europaweit orchestriert - und die Regierungen haben dabei jede Menge Unterstützung: "Der Ausstand gilt als wichtige Kraftprobe. Doch die Mobilisierung der Massen ist nicht ganz einfach. Ein Streik? Ausgerechnet jetzt? Wo alle mit den Fingern auf die verwöhnten Griechen zeigen, die mit ihrer Disziplinlosigkeit und falschen Zahlen die europäische Währung gefährden?" - solche im Vergelich eher zurückhaltenden Äusserungen sind nicht aus Bild, sondern aus dem Artikel "Griechisches Weinen" In dieselbe Richtung wie oben genannt - und wie nahezu alle bundesdeutschen Produkte - aber schon wesentlich härter geht der Beitrag "Griechen arbeiten konkurrenzlos teuer" "Die innereuropäische Solidarität ist durch die Statistik-Tricks der Odysseus-Nachfahren stark belastet. Doch bleibt dem nach wie vor exportabhängigen Deutschland fast nichts anderes übrig, als Athen finanziell unter die Arme zu greifen" - schreibt in "Ungeliebter griechischer Schafskäse" Dass es den Griechen zu gut gehe ist nahezu einhellige bundesdeutsche Meinung - die Faktenlage sieht ziemlich anders aus. Das
Institute of Labour of the Greek General Confederation of Labour hatte im September 2009 eine Studie veröffentlicht, den "2009 Economic and Employment Outlook report" Zusammengestellt von hrw |