Home > Internationales > Frankreich > Politik > finanzbernard3
Updated: 18.12.2012 15:51
Aktuelle Meldungen im neuen LabourNet Germany

Sarkozys Antikrisenprogramm: Mehr arbeiten, weniger verdienen...

"IM NAMEN DER KRISE bekämpft Nicolas Sarkozy den befürchteten Anstieg der Massenarbeitslosigkeit - mit einem neuen Bündel von Maßnahmen. Dieses enthält jedoch vor allem Altbekanntes: Befristete (also prekäre) Arbeitsverträge, Sonntagsarbeit, Druck auf Arbeitslose" so beginnt der aktuelle Artikel "Blut, Scheiß und Tränen" von Bernard Schmid vom 31. Oktober 2008.

Blut, Scheiß und Tränen

IM NAMEN DER KRISE bekämpft Nicolas Sarkozy den befürchteten Anstieg der Massenarbeitslosigkeit - mit einem neuen Bündel von Maßnahmen. Dieses enthält jedoch vor allem Altbekanntes: Befristete (also prekäre) Arbeitsverträge, Sonntagsarbeit, Druck auf Arbeitslose

Im Namen der Krise, des Vaters und des Sohnes sei es verkündet: Stets die Not der Banken & Unternehmen sollt Ihr im Auge behalten, und vor dem (aus der Furcht vor Kreditknappheit resultierenden) "Abflauen der Konjunktur" fürchten sollt Ihr Euch, wenn Euer Ohr diese holde Botschaft der politisch Mächtigen im Lande vernimmt. Könnte nicht auch Dein Arbeitsplatz, lieber Zuhörer, gefährdet sein? Na also. Blut, Sch(w)eiß und Tränen sollen fließen. Halt, nein, "Blut" vielleicht nicht unbedingt, das ist jetzt eher im übertragenen Sinne zu verstehen. Aber für den Rest gilt: Hopp-hopp, dalli-dalli, gefälligst, und die Ärmel hochgekrempelt!

Ansprache in der Weißwurst-Hauptstadt (nein, nicht München)

Nicht unbedingt in diese Worte fasste Nicolas Sarkozy seine Botschaft, als er sich am Dienstag dieser Woche an ein Publikum im nordostfranzösischen 9.000 -Einwohner-Städtchen Rethel wandte. Allein, der Sinn war so unterschiedlich nicht.

Rethel, bekannt als "europäische Hauptstadt des Boudin blanc (eine Art Weißwurst, nur außerhalb Bayerns)", ist ein eher von Landwirtschaft und Gastronomie geprägtes Städtchen, am Fuße des Mittelgebirges der Ardennen und unweit des Flüsschen Aisne. Es könnte dabei bewenden bleiben, dass man die malerische Landschaft und die gute Küche erwähnt. Aber es liegt inmitten der Krisezone der nordostfranzösischen Ardennen-Region, die vom Abwandern früher dort ansässiger Industrien (Textil- u. Stahlindustrie v.a.) und einer für französische Verhältnisse überdurchschnittlich hohen Massenarbeitslosigkeit geprägt ist. Je näher man von hier aus an die belgische Grenze rückt, desto trister wird die ökonomische und soziale Situation. In den Tälern der Ardennen war es etwa, wo im Sommer 2000 soziale Verzweiflungskämpfe im Angesicht von drohenden Entlassungsplänen stattfanden: Bekannt wurde der Abwehrkampf der Arbeiter in der Textilfabrik Cellatex, die - mit dem Rücken zur Wand - damit drohten, Chemikalien aus "ihrer" Firma in das örtliche Flüsschen zu kippen, um mittels der dadurch ausgelösten (Öko-)Katastrophe die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Sie erhielten schließlich, im Rahmen des "Sozialplans", die von ihnen geforderten Abfindungszahlungen.

Nicolas Sarkozy sprach nicht zum ersten Mal in dieser Krisenregion, die er nun am Dienstag dieser Woche ausgesucht hatte, um seinen Krisenplan gegen den z.Zt. befürchteten rapiden Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verkünden.

Die Ankündigungen vom Dienstag dieser Woche: Altbekanntes...

Um aktuellen Befürchtungen eines stärkeren Anstiegs der Arbeitslosen zu entgegnen, legte Sarkozy am Dienstag dieser Woche anlässlich seines Besuchs in Rethel einen Maßnahmenkatalog vor. Dadurch wollte er auch der für die nächsten Tage erwarteten Ankündigungen "schlechter" Arbeitslosen-Statistiken für den Monat September zuvorkommen. Allein im August war zuvor die Arbeitslosenzahl um 42.000 nach oben geschnellt. Besonders die Zeitarbeitsbranche baut derzeit rapide Personal ab, und beschäftigt 11 bis 18 Prozent weniger Personal. Unterdessen verlangsamt sich auch andernorts die Produktion, deswegen auch der Rückgang bei der Nachfrage nach Zeitarbeitskräften. Automobilwerke, wie die von Renault, sind auf Kurzarbeit umgestellt oder für mehrere Wochen geschlossen worden.

Allerdings schlug Sarkozy aus diesem Anlass weitestgehend die Umsetzung von Vorhaben vor, die er schon zu Zeiten seines Wahlkampfs angekündigt hatte. Eines davon klingt, beim ersten Anhören, erst einmal ganz gut: Erwerbslose sollen ein höheres Arbeitslosengeld, aber für eine kürzere Dauer als bisher erhalten. Anvisiert sind 80 Prozent des letzten Gehalts während eines Jahres. So sieht es der ,Contrat de transition professionnelle' (DDCTP, Berufliche Übergangs-Vertrag) vor. Er soll allerdings nur den Opfern betriebsbedingter Kündigungen infolge von Entlassungsplänen offen stehen, das wären derzeit rund fünf Prozent der offiziell registrierten Erwerbslosen. Denn die übrigen wurden aufgrund (mitunter vorgeschobener) "personenbedingter Gründe" entlassen, oder wurden schlicht deswegen arbeitslos, weil ihr Zeitarbeits- oder befristeter Arbeitvertrag auslief o.Ä.

Gleichzeitig soll aber im Rahmen des CTP der Druck auf die Arbeitslosen, möglichst jeden Job (zu fast egal welchen Bedingungen) anzunehmen, stark erhöht werden. Zukünftig wird es dafür monatliche Vorladungen zu den SachbearbeiterInnen geben. Dadurch soll Erwerbslosen zwar garantiert werden, dass sie besser beraten werden, aber zugleich wächst der Druck auf sie. Die Idee als solche ist alles anders als neu, sondern Sarkozy hatte sie bereits während des Wahlkampfs Anfang 2007 vorgetragen. Zwischenzeitlich war die neue Regelung an sieben Orten in Frankreich "probeweise" eingeführt worden, um ihre Wirkung zu setzen; die geplante Ausweitung des Tests auf insgesamt 22 Standorte hatte die Regierung noch vor wenigen Monaten gecancelt. Aber die Zuspitzung der Krise erscheint als günstiger Zeitpunkt, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Allerdings gilt der CTP in Kreisen des konservativ-liberalen Regierungslagers oft als "zu teuer". In Wirklichkeit ist er wahrscheinlich auch nur der - oberflächlich ganz hübsch wirkende - Aufhänger, um den generellen Plan einer Erhöhung des Drucks auf Arbeitslose (monatliche Vorladungen, "bessere Betreuung", was Alles auch eine stärkere Überwachung bei der Jobsuche bedeutet..) zu rechtfertigen und um ihn besser zu verkaufen. Letzter resultiert schon allein aus der "Reform" der Arbeitslosenversicherung, in Gestalt der anlaufenden Fusion aus den - in Frankreich bisher getrennten - staatlichen Arbeitsämtern (ANPE) und den bislang paritätisch durch Repräsentanten der so genannten "Sozialpartner" (Gewerkschaftsdachverbände und Arbeitgeberverbände) verwalteten Arbeitslosengeldkassen UNEDIC/ASSEDIC. .

im Windschatten der Krise: Sonntagsarbeit, Zeitverträge, ABM

Zusätzlich kündigte Sarkozy weitere Maßnahmen, die von ihm als Beitrag zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit verkauft werden, aber schon seit längerem in den Schubladen der Regierenden schlummerten oder Bestandteil des Forderungskatalogs von Arbeitgeberverbände waren. In gewisser Weise stehen sie, was etwa die Sonntagsarbeit betrifft, in geradliniger Fortsetzung des alten Versprechens Travailler plus pour gagner plus, denn durch mit solchen Arbeitsformen verbundenen (oder noch verbundenen?) Lohn- u Gehaltszuschläge sollen die Lohnabhängigen künftig besser über die Runden kommen können. "Trotz Krise". Nun aber zu den angekündigten Maßnahmen im Einzelnen.

Dazu zählen eine starke Ausweitung der gesetzlich zulässigen Sonntagsarbeit, die Sarkozy seit Jahren gefordert hatte, und des erlaubten Rückgriffs auf Zeitverträge. Was den verstärkten Rückgriff auf Sonntagsarbeit betrifft, so war die bestehende gesetzliche Regelung bereits im November/Dezember 2007 für die Sparte der Möbelgeschäfte (deren Inhaber sich darauf beriefen, vor allem an Wochenendtagen gut zu verkaufen) gelockert worden. Präsident Sarkozy und Arbeits- & Sozialminister Xavier Bertrand möchten aber erheblich weiter gehen, und die generelle Freigabe der Sonntagsarbeit für Lohnabhängige "auf freiwilliger Basis" ab 2009 anstreben. Passend dazu publizierte vor circa drei Wochen etwa die Sonntagsausgabe der Boulevardzeitung ,Le Parisien' eine Titelstory, die im Kampagnenstil die Vorzüge der Sonntagsarbeit beschrieb. Demnach soll eine knappe Mehrheit der Französinnen und Franzosen, rund 50 %, dafür sein. Neben dem Text stand ein halbes Dutzend Kurzinterviews im Rahmen einer Blitzumfrage (,Micro-trottoir'), wobei die Kommentare der Befragten ausnahmslos positiv zur Sonntagsarbeit ausfielen, wenn auch mit Nuancen. Allerdings, kein Wunder: Die Umfrage war just gezielt unter Personen durchgeführt worden, die gerade dabei waren, am Sonntag einzukaufen. Sie wurden nach den Vorzügen dieses Tuns aus ihrer Sicht befragt...

Der Abschluss zeitlich befristeter Arbeitsverträge (bspw. vor dem Hintergrund von Konjunkturschwankungen) soll nach dem Willen Präsident Sarkozys zukünftig grundsätzlich möglich sein, während sie bislang nur bei Vorliegen bestimmter Rechtfertigungsgründe zulässig waren. Angeblich trägt all dies zum Abbau einer Massenerwerbslosigkeit, deren starkes Anwachsen für die nächste Zeit befürchtet wird, bei. In Wirklichkeit dürfte es sich allerdings so verhalten, dass diese Maßnahmen es den Unternehmen erlauben, "vorhandene", also bereits von ihnen eingestellte Arbeitskräfte besser und intensiver zu "nutzen". Sei es durch die Aufhebung bisheriger Beschränkungen der Wochenarbeitszeit - an Sonn- und Feiertagen -, sei es durch erhöhten Druck auf die Arbeitskräfte durch "Prekarisierung" ihres Beschäftigungsverhältnisses.

Ferner wird der Staat in naher Zukunft 330.000 ABM-Maßnahmen, also Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen der öffentlichen Hand, finanzieren. Bislang waren es 230.000 jährlich. Sarkozy erfindet also an dieser Stelle nichts Neues hinzu, sondern fügt nur den vorhandenen ABM-Stellen weitere hunderttausend hinzu. Allerdings stellt diese Maßnahme einen Bruch mit bisherigen Positionen eines Großteils der regierenden Rechten dar. Denn die französischen Konservativ-Liberalen spotteten noch bis vor kurzem über die "sozialpolitische Verwaltung der Arbeitslosigkeit" in Gestalt von ABM-Maßnahmen, solange sozialdemokratische Regierungen dafür verantwortlich waren. In ihren Augen lag es nämlich allein "am Markt", zusätzliche Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen, hingegen solle die öffentliche Hand sich tunlichst heraushalten. Nunmehr scheint ihr Glaube an "den Markt" und seine "Selbstheilungskräfte", die sich zumindest auf dem Finanzsektor in jüngster Zeit gründlich blamiert haben, jedoch teilweise erschüttert zu sein.

Allein am letztgenannten Punkt sind die neuen Maßnahmen, die Sarkozy ankündigte, tendenziell "sozialdemokratisch" respektive sozialstaats-technokratisch inspiriert. An den anderen Punkten setzen sie die bisher verfolgte, strikt wirtschaftsliberale Linie fort: Während das Wort "Regulation" infolge der Finanzkrise zur Zeit in aller Munde ist und zum neuen Modebegriff zu werden scheint, geht es darum, bestehende "Reglementierungen" abzuschaffen. Jedenfalls solange sie dem Schutz der abhängig Beschäftigten vor "Überausbeutung" dienen.

ANHANG:

RÜCKBLICK: Nicolas Sarkozys Auftritte "bei den Arbeitern" - Eine Vorliebe für die Ardennen-Region, wenn es um folgenschwere Ankündigungen geht

Schon im Dezember 2006, in der Woche vor den Weihnachtstagen, trat Nicolas Sarkozy in der Region auf. Damals als Wahlkämpfer, aber auch amtierender konservativer Innenminister, hielt Nicolas Sarkozy eine Rede "vor Arbeitern" in Bogny-sur-Meuse. Dieses Städtchen an der Maas liegt in der Nachbarschaft von Rethel.

Anlässlich dieses Auftritts enthüllte der damalige Präsidentschaftskandidat Nicolas Sarkozy zwei wesentliche Schlagworte seines Wahlkampfs: einerseits das Beschwören der "nationalen Identität" (als Schutzwall auch gegen ökonomische Bedrohungen), andererseits das Versprechen zusätzlichen Verdiensts durch Mehrarbeit und durch das Ableisten von Überstunden. Letzteres wurde unter das berühmt gewordene Motto ,Travailler plus pour gagner plus' (Mehr arbeiten, um mehr zu verdienen)-gestellt. In der Praxis wurde daraus inzwischen oftmals ,Travailler plus pour travailler plus' (Mehr arbeiten, um mehr zu arbeiten). Zum o.g. ersten Punkt führte Nicolas Sarkozy damals, am 18. Dezember 2006, aus: "Wir sind nicht zum Verlust unserer nationalen Identität verurteilt. Wir sind nicht zum Abwandern unserer Industrien, unserer Arbeitsplätze verurteilt." Inzwischen gibt es in Frankreich ein Ministerium, das (seit Mai 2007) die "nationale Identität" in seinem Namen trägt. Es handelt sich um das berüchtigte "Ministerium für Einwanderung, Integration, nationale Identität und Entwicklungszusammenarbeit", dessen Amtsinhaber derzeit Brice Hortefeux ist. Es befasst sich allerdings nicht mit dem Kampf gegen die Vernichtung von Arbeitsplätzen, sondern überwiegend mit der Bekämpfung von "illegalen Einwanderern", ansonsten auch mit Staatsbürgerschafts-, Aufenthaltsrechts-- und ähnlichen Fragen. Sprich, zum Trost für die Arbeitslosen gibt's den Rausschmiss von ein paar Zehntausend "illegal" sich in Frankreich Aufhaltenden, also ,Travailleurs sans papiers' (papierlosen Arbeoter/inn/n), der dann regelmäßig vor laufenden Kameras zelebriert und im Fernsehen übertragen wird.

Die liberale Pariser Abendzeitung ,Le Monde' hatte zu Anfang dieser Woche die geniale Idee, am Ort des damaligen Auftritts Nicolas Sarkozys - also in Bogny-sur-Meuse - mal nachzufragen, wie denn die Rede des jetzigen Präsidenten "von damals" aufgenommen wurde und nachträglich in Erinnerung geblieben ist. Die Reportage erschien in ihrer Dienstags-Ausgabe unter dem Titel ,Cause toujours' (= "Red' Du nur") und ist in mancherlei Hinsicht erhellend.

Einerseits demystifiziert der Bericht nachträglich den Auftritt des Wahlkämpfers Sarkozy, der den Beginn seiner angeblichen "Hinwendung zum Sozialen" (nach Jahren, in denen er eher als Fackelträger des Neoliberalismus aufgetreten war und in der Wirtschaftspolitik oft von Rechts gegen das regierende Chirac-Lager - innerparteilich - opponiert hatte) markierte. Im Rückblick geht es vor allem um Sarkozys Besuch im Stahlwerk ,Les Atelirs des Janves' im Tal der Maas, in Bogny-sur-Meuse. Ein Auszug aus der Reportage: "Die Burschen, vor denen Sarkozy damals gesprochen hat, waren durch die Direktion ausgewählt worden, erzählen die Arbeiter, die damals anwesend waren. Die (Betriebs-)Verwaltung hatte die Orte ausgewählt, wo Sarkozy stehen bleiben sollte, um mit den Arbeitern zu diskutieren. Es handelte sich um sehr brave Burschen. Auf der Empore hatten sie Arbeiter genommen, die nicht zu gro? waren (ANMERKUNG: eine durchsichtige Anspielung auf die Körpergrö?e Sarkozys, der in dieser Hinsicht einen gewissen Komplex hat). Vorne (vor der Rednertribüne) hatten sie diejenigen platziert, die der politischen Rechten am nächsten standen. In Wirklichkeit fiel die Mehrheit der Burschen nicht darauf herein. Kaum ein Drittel der Anwesenden hat applaudiert. Aber die Kameras vermittelten den Eindruck, als herrsche eine wahre Euphorie." (Zitatende)

Auch kommt der Inhaber einer Kneipe in Bogny-sur-Seine zu Wort, der die ganze Region kennt und seine Pappenheimer sowieso: "Sarkozy, das war eine Maskerade, ein Theater! Die Leute von hier haben nie daran geglaubt. Er hat nicht mit den Stimmen der Arbeiter gewonnen, sondern mit den Stimmen der Wähler des (rechtsextremen) Front National." Diese Beobachtung deckt sich auch mit sonstigen, überregionalen Analysen, wonach es Sarkozy gelungen war, dem rechtsextremen FN mindestens eine Million Wähler direkt zu seinen Gunsten abzuwerben. Allerdings gab, oder gibt es zum Teil noch immer, jedenfalls in manchen Regionen durchaus eine Schnittmenge zwischen "Arbeiter-" und "FN-Wählerschaft": Seit den 1990er Jahren war der extremen Rechten der Einbruch in ein Segment der Arbeiterwählerschaft, die früher einmal links gewählt hatte, gelungen. Auch in Bogny-sur-Seine, wo Jean-Marie Le Pen im ersten Wahlgang 2007 noch immer 22 % der Stimmen erhielt (gegenüber gut 10 % frankreichweit), trotz landesweiten Rückgangs seines Stimmenanteils gegenüber früheren Jahren, im Vergleich zu 25 % für die rechte Sozialdemokratin Ségolène Royal und nur 19 % für Sarkozy. Auch nach seinem Besuch hatte der konservative Kandidat und jetzige Präsident vor Ort nicht so richtig zu überzeugen vermocht, in der Stichwahl erhielt er dann gut 43 % gegenüber rund 56 % für Royal.

Und noch zu den späteren Entwicklungen: Aus der, in Teilen der Lohnabhängigenschaft (vor allem in ihren Sarkozy wählenden Sektoren), doch ziemlich verbreiteten Hoffnung auf Travailler plus pour gagner plus ist auch in dieser Region nicht viel geworden. Dazu noch einmal die Reportage: "In der Stahlfabrik (von Bogny-sur-Meuse) haben die Arbeiter gewartet. Vergeblich. Im Juni d.J. hat ihr Patron, Jean-Michel-Lesire, von ihnen verlangt, dass sie Überstunden ableisten. (ANMERKUNG: Die Vergütung von Überstunden steht, dank der damit verbundenen Lohnzuschläge, im Kern von Sarkozys Pseudo-Philosophie des Mehr arbeiten, um mehr zu verdienen.) Die Mehrheit der Arbeiter hat die Überstunden verweigert (....). Wir sind keine Faulenzer, verteidigt sich (der Arbeiter) Norbert Malicet. Es liegt in der Mentalität dieser Region, hart zu arbeiten. Als wir damals (Anm.: rund um das Jahr 2000, wie ganz Frankreich) von der 39- zur 35-Stunden-Woche übergangen sind, haben wir dieselbe Produktion (Anm.: dieselbe quantitative Vorgabe pro Arbeitskraft) beibehalten. Aber im Stahlwerk sind Sie total kaputt, wenn Sie sieben Stunden abgeleistet haben. Im Juli ist es ein Backofen, hinter den Hochöfen herrschen Temperaturen von 60 Grad. Eric Leroy hat einen Monat lang die Überstunden ausprobiert: Um es mit der Organisierung einfach zu haben, schrieb die Direktion den Nachtschichtarbeitern vor, zwei Stunden mehr (pro Nacht) zu arbeiten. Statt um drei Uhr früh hörten wir um fünf Uhr früh auf. Wir arbeiteten von 20 bis 5 Uhr durch. Hat Sarkozy eine Ahnung davon, wie es sich anfühlt, wenn man am Morgen aufsteht und überall Schmerzen hat, im Rücken und an den Gelenken?"

Aus anderen Sektoren hört man im Nachhinein nicht unbedingt viel Besseres über "Travailler plus pour gagner plus". Auch wenn es sich nicht überall um körperliche Knochenarbeit handelt wie in Bogny-sur-Meuse...

B.Schmid am 31. Oktober 2008


Home | Impressum | Über uns | Kontakt | Fördermitgliedschaft | Newsletter | Volltextsuche
Branchennachrichten | Diskussion | Internationales | Solidarität gefragt!
Termine und Veranstaltungen | Kriege | Galerie | Kooperationspartner
AK Internationalismus IG Metall Berlin | express | Initiative zur Vernetzung der Gewerkschaftslinken
zum Seitenanfang