Home > Internationales > Frankreich > Gewerkschaft > aktionstag609
Updated: 18.12.2012 15:51
Aktuelle Meldungen im neuen LabourNet Germany

Demonstration der Peinlichkeit ?

"Am 7. Oktober also fand der "sechste Aktionstag" im Jahr 2009 statt, im Kontext von Krise, sozialer Regression und Anstieg der Erwerbslosigkeit. Sieben von acht gewerkschaftlichen Dachverbänden in Frankreich - alle einschließlich des Bildungsgewerkschafts-Verbands FSU, aber ohne Force Ouvrière (FO) - riefen dazu auf. Der Aktionstag stand im Rahmen des weltweiten "Tages für menschenwürdige Arbeit". Nichts gegen menschenwürdige Arbeit, sofern es solche im Rahmen von Lohnabhängigkeit und Kapitalismus geben kann, Aber... Aber die Mobilisierung von diesem Mittwoch verdient die Qualifikation "lächerlich"." - Das ist einer der Kernsätze in dem aktuellen Beitrag "« Sechster Aktionstag im Jahr 2009 » oder: Wie Gewerkschaften sich auch in Frankreich lächerlich machen - und ihre Basis demobilisieren" von Bernard Schmid vom 9. Oktober 2009.

« Sechster Aktionstag im Jahr 2009 » oder: Wie Gewerkschaften sich auch in Frankreich lächerlich machen - und ihre Basis demobilisieren

« Die Dinosaurier, wer'n immer trauriger, denn die armen Saurier, die dürfen niiiicht an Bord » (gemeint: an Bord der Arche Noah): So lautet ein "Ohrwurm"-Lied zu Zeiten, da der Autor dieser Zeilen seine Kindheitstage durchlebte.

Unwillkürlich erinnert fühlte mensch sich an diese Zeilen, als die französischen Gewerkschaften am Mittwoch dieser Woche (07. Oktober) ihren "sechsten Aktionstag im Jahr 2009" absolvierten. Absolvierten, ja, wie eine Pflichtübung.

Nicht, dass es unsereinem/r etwa in den Sinn käme, Gewerkschaften mit "Dinosauriern" zu vergleichen - allzu sehr ist das eine Denkfigur des neoliberalen Diskurses, der Verbände von Lohnorganisationen gern als "schwerfällig" und "überholt", Ausbeuterorganisationen (pardon) hingegen ebenso gerne als schlank & rank hinstellt. Nein, darum geht es uns nicht. Aber betrachtet man sich das Innenleben dieser Beschäftigtenverbände und ihre inneren Widersprüche - ja, da ähneln die bürokratischen Apparate schon irgendwo, entfernt, den alten Saurierviechern. Etwas Schwerfälliges haftet ihnen an, fetter Leib und kleines Hirn. Nein, es müsste beileibe nicht so sein, Gewerkschaft ginge auch anders. Aber ach!, die Wirklichkeit, die ist DERZEIT halt nicht so.

Am 07. Oktober also fand der "sechste Aktionstag" im Jahr 2009 statt, im Kontext von Krise, sozialer Regression und Anstieg der Erwerbslosigkeit. Sieben von acht gewerkschaftlichen Dachverbänden in Frankreich - alle einschließlich des Bildungsgewerkschafts-Verbands FSU, aber ohne Force Ouvrière (FO) - riefen dazu auf. Der Aktionstag stand im Rahmen des weltweiten "Tages für menschenwürdige Arbeit". Nichts gegen menschenwürdige Arbeit, sofern es solche im Rahmen von Lohnabhängigkeit und Kapitalismus geben kann, Aber... Aber die Mobilisierung von diesem Mittwoch verdient die Qualifikation "lächerlich".

Von vornherein hatten die aufrufenden Gewerkschaften auf "quantitative Ziele" hinsichtlich der Mobilisierung "verzichtet" (vgl. Artikel 1: http://www.lemonde.fr/web/depeches/0,14-0,39-40560648@7-37,0.html und Artikel 2: http://www.lejdd.fr/Societe/Social/Actualite/Journee-d-action-en-mode-mineur-140039/). Agenturmeldungen und Zeitungsartikel sprachen von einem "Mobilisierungstag auf Sparflamme (en mode mineur)".

Und so kam es auch: Sparflamme war angesagt. Insgesamt dürften frankreichweit maximal ein paar Zehntausend people - Lohnabhängige und gewerkschaftliche Hauptamtliche - gekommen sein. In Rouen, beispielsweise, hielten die veranstaltenden Gewerkschaften eine Kundgebung vor dem örtlichen Sitz der französischen Telekom ab. Zu diesem Unternehmen gäbe es reichlich viel zu sagen im Moment. Und am Vortag noch hatte dort ein frankreichweiter Streik stattgefunden, der reeeelativ gut befolgt war. (Die Direktion gibt dazu frankreichweit eine Streikbeteiligung von 15 % an, aber ihre Zahlen - die sämtliches Personal vom leitenden Manager bis zur Zeitarbeiterin umfassen - täuschen notwendig; und die Gewerkschaft SUD-PTT gibt eine Beteiligung von 30 bis 40 % im Landesdurchschnitt an.) Doch die Kundgebung dauerte geschlagene 45 Minuten, inklusive Aufstellungnehmen und Redenabhalten. Eine kleine Pflichtübung, locker absolviert.

Das Problem an diesen "Aktionstägchen" ist, dass die Lohnabhängigen nicht mehr daran glauben. Anfänglich war dies noch anders: Am 29. Januar und 19. März 2009, zu den ersten beiden Aktionstagen seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise, kamen noch jeweils rund zwei Millionen auf Frankreichs Straßen zusammen. Doch dann verzettelten und verschleuderten die bürokratischen Apparate der Gewerkschaften dieses Mobilisierungspotenzial. Sie verheizten es durch auseinandergezogene, in mehrwöchigem Abstand zueinander stattfindende Aktionstage ohne Perspektive (darauf abzielend, Druck zu entfalten und nicht nur so-zu-tun-als-ob) und ohne Aufruf zum Streik. Irgendwann bleiben die Leute, die Lohnabhängigen, dann weg.

Nicht, dass die Gewerkschaften nicht WÜSSTEN, dass - und wie - es auch anders geht. Dies stellten sie zuletzt im Februar/März/Anfang April 2006 unter Beweis, als sie zusammen mit Jugend und Studierendenverbänden reale Power gegen die drohende Schleifung des Kündigungsschutzes (in Gestalt des Projekts CPE) entfalteten. Doch seit dem Frühjahr 2008 dauert der Zirkus an, dass man die Leute mit simulierten "Mobilisierungen" und Scheingefechten bei Laune hält. Damals führte man zum ersten Mal das Spiel mit bewusst auseinander verzettelten Pseudo-Aktionstagen durch: Am 10. Juni 2008 ging es um ein Thema und am 17. Juni um ein anderes (beim ersten Mal ging es um die Verteidigung der Beschäftigten in den öffentlichen Diensten, und beim zweiten Mal ging es gegen Arbeitszeitverlängerung und gegen die Anhebung der Lebensarbeitszeit durch Hinausschiebung der Renten, was man natürlich unbedingt thematisch auseinanderhalten musste, klaro) . Und so ging es weiter undsofort. Der Hintergrund dafür ist auch klar: Seit Januar 2008 (Abkommen der "Sozialpartner") bzw. seit dem 20. August 2008 (Gesetz zum Thema) läuft die so genannte Reform der "Repräsentativität" (oder Tariffähigkeit) der französischen Gewerkschaften. Kurz, der "Markt" der französischen Gewerkschaftslandschaft wird gründlich neu aufgeteilt. Zugunsten der beiden größten Apparate, jenem der CGT - die es bis dahin durch den Gesetzgeber auszugrenzen galt, so lange sie noch "kommunistisch" gewesen war - und der CFDT. Seitdem hält die CGT, die davon nur zu gewinnen hat, still. Denn ihr Interesse ist es, dass die Reform weiterläuft und die Claims zu ihren Gunsten neu abgesteckt werden Auch die französische Regierungsrechte kann mitunter intelligent sein, und vergessen, dass die CGT einstmals ein "rotes Tuch" für ihr Lager darstellte.

In der Boulevardzeitung ,Le Parisien' (Ausgabe vom Mittwoch) wird unterdessen CGT-Generalsekretär Bernard Thibault interviewt. Und erklärt dort: "Die Bewegungslosigkeit der abhängig Beschäftigten wäre selbstmörderisch" (L'immobilisme des salariés serait suicidaire). Das bedeutet, kurz: Wenn es keine powerhaft wirkende Bewegung - pünktlich zu den "Aktionstagen" der Apparate - gibt, dann sind die Lohnabhängigen selbst daran schuld, wenn sich nichts tut. Schnarcht weiter, Genossen, und lasst Euch schön verarschen...

B. Schmid, 9. Oktober 2009


Home | Impressum | Über uns | Kontakt | Fördermitgliedschaft | Newsletter | Volltextsuche
Branchennachrichten | Diskussion | Internationales | Solidarität gefragt!
Termine und Veranstaltungen | Kriege | Galerie | Kooperationspartner
AK Internationalismus IG Metall Berlin | express | Initiative zur Vernetzung der Gewerkschaftslinken
zum Seitenanfang