![]() |
|
Home > Internationales > Europa > n14aktuell | |
Updated: 18.12.2012 15:51 |
Ein grosser Auftakt Generalstreik in Südeuropa: Massivste Beteiligung trotz Polizeirepression und Medienkampagne Portugal Den Auftakt machte die Metro in Lissabon: Ab 23.58 Uhr ging gar nichts mehr, keine einzige Bahn. Eisenbahn und Busse folgten, ganz besonders intensiv in den frühen Mogenstunden die Beschäftigten der Stadtverwaltungen quer durchs Land, die ausnahmslos eine Beteiligung von 100% meldeten - was auch damit zu tun hat, dass gerade in diesem Bereich auch die (hier recht starken) UGT-Gewerkschaften zum Streik aufrufen - entgegen dem Beschluss ihrer Föderation. Bei seiner ersten Ansprache an diesem Tag - um Mitternacht an der Metro - begrüsst denn auch der Generalsekretär der CGTP Intersindical, Armenio Carlos insbesondere die streikenden UGT-Gewerkschaften, sowie die massiv anwesenden "Prekären", die quer durchs Land bei den Streikposten sind. Die Meldungen der CGTP-Gewerkschaften über Beteiligungen Die CGTP hat auch eine Sonderseite "Greve Geral" Ein erster Bericht über den Streikbeginn bei esquerda.net ist der Beitrag "Greve geral já está em marcha" Ein laufende Chronologie des Streiks vor allem, aber nicht nur, in Portugal hat die Vereinigung zur Bekämpfung der Prekarität auf ihrer Netzseite Diverse Berichte sind bei den Prekären zu finden, die Polizeiübergriffe schildern - nicht zuletzt an Großmärkten, um einzelnen LKW die Durchfahrt "zu ermöglichen". Ausserdem gibt es in zahlreichen lokalen Berichten auf diversen Seiten die zahlreichen Aktionen von Elternbeiräten usw an bestreikten Schulen, die sich dem Protest gegen die Haushaltskürzungen anschliessen. Spanien Viel massiver ist die Polizeirepression in Spanien, wo die laufende Chronologie des Streiks von kaosenlared dies schon in der Überschrift vermeldet: "[En vivo] Amplio seguimiento a la huelga general. Hay ya 28 personas detenidas y varias heridas" Die erste offizielle Stellungnahme der CCOO ist "El seguimiento está siendo "muy masivo" en toda España y superior al de huelgas anteriores" Wobei an anderer Stelle vor allem hervorgehoben wird, dass neben dem öffentlichen Dienst die nahezu totale Beteiligung der Automobilindustrie und ihrer Zulieferer Die CCOO hat am Streiktag einen eigenen Videokanal "Sigue la huelga en directo en la Web de CCOO" Was bei diesem Streik deutlich auffällt, ist die Benutzung von Diensten wie Twitter, nicht zuletzt durch BasisaktivistInnen. So haben sich etwa Streikposten der CCOO in Madrid einen eigenen Kanal organisiert: "Piqueteccoo" der zu diesem Zeitpunkt (9.20 Uhr) als letzte Meldung hat, dass berittene Polizei den Madrider Großmarkt besetzen will Für ganz Spanien wird an diesem Tag in über 100 Orten zu Demonstrationen und Kundgebungen aufgerufen: "Convocadas para hoy más de un centenar de manifestaciones y concentraciones en todo el estado" Und eine Vielzahl von gesellschaftlichen Gruppierungen ruft zu Protesten, Konsumentenstreiks, Fahrradkundgebungen, Kinderdemonstrationen und vielen anderen Aktionen auf: "Muchas huelgas para tan pocas horas" Auch in Spanien ist die Beteiligung der "Prekären" massiv - die "Union der Vereinigungen der Autonomen Arbeiter" UATAE, verweist in ihrer ersten heutigen Meldung "UATAE adelanta que gracias al paro de los transportistas, la distribución, y la industria la huelga será un éxito" Die anarchosyndikalistische CNT hat auf ihrer Sonderseite "Cobertura informativa - Huelga General 14N" Die ebenfalls anarchosyndikalistische, größere CGT, die beim heutigen Streik Notdienste verweigert, hat auf ihrer Sonderseite "La huelga en directo" Italien Für Italien twittert "Struggles in Italy" Eine laufende Chronologie der Aktionen ist "14N - Cronaca multimediale in aggiornamento" Dabei ist eine Besonderheit, dass es zahlreiche Demonstrationen von Schulen gibt, die beispielsweise in Bologna, die ganze stadt dichtmachen. Auch zahlreiche Banken und Supermärkte wurden blockiert oder besetzt.
Zum Streik an den Schulen trägt wesentlich die COBAS bei, die in ihrem Kurzbericht "SCIOPERO GENERALE DEL 14 NOVEMBRE" Bei der CGIL gibt es auf der Sonderseite "Le iniziative in tutta Italia per la mobilitazione europea del 14 novembre" Aus den einzelnen Städten berichtet rassegna.it, hier "Sciopero 14 novembre: a Palermo gazebo per parlare di lavoro" 14. November 2012 11h10 Helmut |