![]() |
|
Home > Internationales > Ägypten > inbewegung | |
Updated: 18.12.2012 15:51 |
Massenproteste, Prozesse, fortgesetzte Streiks... Während die Kanalarbeiter von Suez ihren Kampf unbeirrt fortführen, andrerseits die ersten Prozesse wegen "illegaler Streiks" beginnen und Konfrontationen mit der Polizei wieder zunehmen, wachsen auch die Proteste gegen die von vielen als zu gering erachtete Erhöhung des Mindestlohns - während der Prozeß der Bildung von Parteien und Allianzen zum Teil seltsame Ergebnisse produziert. Dazu die kleine Materialsammlung "In Bewegung" vom 07. Juli 2011, die bei der Orientierung Hilfe leisten soll. Ägypten in Bewegung - wohin? Die Auseinandersetzung, die aktuell in Ägypten die grössten Schlagzeilen macht - größer noch als jene über die Auseinandersetzungen der Märtyrerfamilien mit der Polizei am Tahrirplatz - ist der andauernde Streik der Suezkanalarbeiter. "Suez workers on strike" Eine Übersicht über die Entwicklung der Arbeitskämpfe im Jahr 2011 versucht der Artikel "Workers' demos intensify during first half of 2011" Wie vor diesem Hintergrund die Gewerkschaftsbewegung sich entwickelt, wird ausführlich in dem Bericht einer Delegation der französischen SUD-Gewerkschaften dokumentiert, die im Juni 2011 in Ägypten war, ein Vierteljahr nach Gründung des Unanbhängigen Gewerkschaftsverbandes, dem inzwischen rund 30 Einzelgewerkschaften angehören. Der Bericht "Délégation de l'Union syndicale Solidaires en Égypte" Dabei ist immer die Auseinandersetzung um den Mindestlohn zentral, wie aus dem Beitrag "Revised minimum wage still too low, activists argue" "Die Märtyrer und die Armen zuerst!" Das war der Slogan der Jugendkoalition bei den heftigen Auseinandersetzungen am 01. Juli auf dem Tahrir. Die Auseinandersetzungen zwischen den Familien der Märtyrer und ihren Unterstützern auf der einen Seite und Polizei und Schlägerbanden auf der anderen Seite waren nicht nur die heftigsten seit Mubaraks Abgang. Im Hintergrund dieser Konfrontation steht auch das einen Tag zuvor ergangene Urteil, dass alle Stadträte des Landes aufgelöst werden müssen - ein Urteil, dem die militärische Übergangsregierung zu folgen erklärte. Diese lokalen Räte aber waren die wichtigste Machtposition der Mubarakpartei NDP - und offensichtlich sehen die Regimeverteidiger ihre Felle dahinschmimmen, wenn ihnen diese Position genommen wird - so jedenfalls argumentiert in "Egypt: The struggle continues" Einen Versuch der politischen Bestandsaufnahme macht der Reisebericht "Ägypten versucht sich aus der westlichen Unklammerung zu befreien"
Der Brief der Föderation unabhängiger Gewerkschaften an die Regierung der Generäle "Independent unions call on generals to honour promises of trade union freedom" Zusammengestellt von hrw |