Home > Branchen > Auto: DC > Argentinien > deutsch > eichman2_dt | |
Updated: 18.12.2012 16:07 |
„Mit ihrem eigenem Geschäft fortzufahren ...“ Der geheime Pakt der Erdölindustrie mit den Nazis und warum Adolf Eichmann zum Schweigen gebracht werden musste Gaby Weber Die russische Oktoberrevolution hatte die Welt neu geordnet. Bis 1917 hatten die Europäer das Weltgeschehen bestimmt. Nun wollten US-Unternehmen mitmischen, vor allem John. D. Rockefeller, der 1870 Standard Oil gegründet hatte. 1879 übernahm er die Vacuum Company und viele andere, bis die US-Regierung seinen Trust 1911 zerschlug. Das Imperium zerfiel in Einzelunternehmen, Standard Oil of New York (SOCONY), Vacuum Oil usw. Aber die Rockefellers zogen weiter die Fäden. Der Nahe Osten war damals kaum erschlossen, Erdöl wurde an zwei Orten gefördert: In Texas und in Baku, im Kaukasus. Die russischen Erdölfelder waren von den Familien Nobel und Rothschild beherrscht, bis zur Oktoberrevolution, als die Sowjets die Anlagen übernahmen, und sich die Besitzverhältnisse änderten. „Im Sommer 1918 floh d er Nobel vor den Sowjets und flehte Kaiser Wilhelm auf Knien an, ihm zu helfen, alles wiederzuerobern“ – so der Berliner Historiker Dietrich Eichholtz. Aber an ein „Wiedererobern“ war mit einer entwaffneten Republik nicht zu denken. Die Interessen Rockefellers deckten sich mit denen der Deutschen Bank. Nach dem Ersten Weltkrieg waren ihre Anteile an der „Türkischen Petroleum Gesellschaft“ als „Feindvermögen“ beschlagnahmt und den Franzosen übergeben worden. Sie verlor damit auch ihre Rechte auf die Bodenschätze beiderseits der Bagdad-Bahn. Jahrelang klagte sie erfolglos, bis sie einsah, dass sie an der juristischen Front nicht weiterkam und auf eine andere Front umsatteln musste. Sie suchte Verbündete in der amerikanischen Erdölindustrie. Um 1927 muss er geschmiedet worden sein, der Pakt von Standard Oil mit der Deutschen Bank: Adolf Hitler sollte an die Macht, um das Erdöl von Baku zu erobern. Den Treibstoff für diesen Krieg wollte Standard Oil bereitstellen. Tatsache ist, dass 1927 Standard Oil und die IG Farben das Unternehmen „Standard IG Farben“ mit Sitz in den USA gründeten. Präsident wurde der texanische Ölhändler William Farish. Standard überließ der IG Farben die weltweiten Rechte für die Verflüssigung von Kohle zu Öl. Im Gegenzug erteilte der deutsche Konzern den Amerikanern das Patent für die Herstellung von Buna, synthetischem Gummi. 1927 wurde der junge Adolf Eichmann, Freund von Ernst Kaltenbrunner, bei der österreichischen Niederlassung der Vacuum Oil Company, Teil des Rockefeller Imperiums, eingestellt. Eine Verbindung mit Zukunft. Während die europäischen Grossmächte ein Erstarken der deutschen Industrie verhindern wollten, schlossen die USA mit der Weimarer Republik Handelsverträge ab. Den Versailler Vertrag hat Washington nie ratifiziert. US-Investmentunternehmen pumpten Kapital an Rhein und Ruhr, indem sie deutsche Anleihen auf dem US-Markt verkauften. Einer der wichtigsten war die „Union Banking Corporation“ von George H. Walker. Er nahm seinen Schwiegersohn, Prescott Bush, Grossvater des derzeitigen US-Präsidenten, in das Direktorium auf. Und der sollte glänzende Geschäfte mit den Deutschen machen, vor und nach 1933. Im Vorstand seiner „Walkers American Shipping und Commerce“ mit ihrer Nordatlantik-Route der Hamburg-America Linie saß Emil Helfferich, Mitglied im „Freundeskreis Reichsführer- SS“ und bis Kriegsende Präsident der Deutsch-Amerikanischen Petroleum Gesellschaft, der späteren ESSO, sowie der Vacuum Oil Company in Hamburg. Tragfähige Netzwerke also. Dass in Deutschland nach der Machtergreifung Juden verfolgt wurden, störte bei ihren Geschäften nicht. „Die Vereinigten Staaten waren tief gespalten, was unsere Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus anging“, so Professor Christopher Simpson von der American University in Washington DC, „die rechtsgerichtete Organisation ‚America First’ sympathisierte offen mit den Nazis. Sie stellte die Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung als „internes deutsches Problem“ dar und plädierte für Nicht-Einmischung.“ Bei „America First“ gaben die Dulles-Brüder den Ton an: John Foster Dulles, der spätere US-Außenminister, und Allan Dulles, der die CIA aufgebaut hatte. „America First“ verteidigte die Interessen der Firmen, die in Deutschland investiert hatten. Eine Kriegserklärung hätte deren Kapital gefährdet. „Mehrere US-Investmentfonds hatten sich auf Kapitalanlagen in Deutschland spezialisiert“, so Simpson, „sie kauften jüdisches, „arisiertes“ Eigentum, denn dies versprach astronomische Gewinne und sie beauftragten dieselben Anwälte, die sich um die im 1. Weltkrieg beschlagnahmten Güter gekümmert hatten und wussten, wie Kapitalanlagen in Kriegszeiten mit Strohmännern zu tarnen waren.“ Nach 1933 lief alles nach Plan. Die Deutsche Bank mischte sich über ihre Petroleum AG wieder ins Erdölgeschäft ein. Da sie aber in diesem Metier wenig erfahren waren, brauchten sie Partner mit Know How. Ein Aktenvermerk der Bank vom 15. März 1935 hält fest: „Die Deutsche Petroleum AG (hat) Konzessionen für Erölbohrungen erworben und (will) ölhöffige Gebiete mit Staatszuschuß erbohren. Sie (will) noch die Royal Dutch Shell und die Vacuum Oil Company unterbeteiligen und zwar gegen Beteiligung an den eventuell entfallenden Ölen, so daß sich ihr Risiko hieraus ausserordentlich verringert, allerdings auch der Gewinn bei Fündigwerden.“ Anteile an der Royal Dutch Shell halten das britische und niederländische Königshaus und Vacuum Oil Company bedeutet: Standard Oil. Der geheime Pakt teilte also Risiken und Gewinne der neuen Erdölvorkommen. Diese Verbindung brach nicht mit dem Kriegseintritt der USA ab. Die Vacuum Oil Company wollte sogar bei der Einnahme von Irak und Iran behilflich sein. „Ziel unseres Vormarsches wird neben der Besetzung der Länder Irak, Syrien und Palästina der Suez-Kanal und der Persische Golf sein“, vermerkte der „Bevollmächtigte für die arabischen Länder“ im Berliner „Auswärtigen Amt“ am 5. Februar 1942, „vorbereitet werden muß die Übernahme der Erdölanlagen Arabiens und Irans. Ein Stab aus Fachleuten unter Leitung des Geologen Dr. Schmidt, von der Vakuum-Oil-Company in Hamburg, wird zusammengestellt und die erforderlichen Materialien, insbesondere Bohrgeräte, bereitgestellt.“ Das Hauptproblem der Wehrmacht für den Vorstoss im Kaukasus war, wie schon im Ersten Weltkrieg, der Treibstoff für Panzer und Flugzeuge. Zwar konnte man dank der Patente von Standard Oil aus heimischer Kohle Benzin gewinnen. Doch der Bedarf war bei weitem größer. Der US-Regierung bereitete die Allianz von Standard Oil mit den Nazis Sorgen, vor allem nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor, dem Grund für die Kriegserklärung im Dezember 1941. Washington griff auf das Gesetz über den verbotenen „Handel mit dem Feind“ zurück und eröffnete gegen Standard Oil ein Ermittlungsverfahren. Die Firma soll der US-Navy Patente für Buna und Aluminium vorenthalten und deutsche U-Boote und Flugzeuge betankt haben. John D. Rockefeller wollte davon nichts gewusst haben und Farish verweigerte die Aussage, wies den Staatsanwalt aber darauf hin, dass Standard Oil auch die US-Streitkräfte mit Treibstoff versorge.... Im März 1942 bat das Pentagon Präsident Roosevelt, die Ermittlungen gegen Standard Oil auszusetzen, um die Kriegsproduktion nicht zu gefährden. Roosevelt stimmte zu. Gegen Zahlung einer Geldstrafe von 5.000 Dollar und dem Versprechen, die Nazis nicht weiter zu beliefern, wurde das Verfahren eingestellt. Farish musste sich jedoch vor einem Hearing im US-Senat verantworten, das der spätere US-Präsident Truman leitete, der von „Verrat“ sprach. Farish in der Anhörung: „Unsere Verträge (mit der IG Farben) sollten von 1929 bis 1947 gelten. Sie, Gentlemen, werden verstehen, dass Verträge wie diese nicht unwirksam werden, nur weil die Regierungen der Vertragsparteien gegeneinander Krieg führen. Die Vertragspartner müssen statt dessen einen Weg finden, um mit ihrem eigenem Geschäft fortzufahren.“ Während sich auf den Schlachtfeldern des 2. Weltkriegs die Soldaten gegenseitig umbrachten, suchte die Industrie also einen Weg, um „mit ihren eigenen Geschäften fortzufahren.“ Keine einfache Sache, denn der US-Kongreß beschloss gegen den Widerstand der Konzerne den Kriegseintritt und vereitelte den Pakt der Erdölindustrie mit den Nazis. Für Standard Oil eine herbe Niederlage. Wie nun mit den „eigenen Geschäften fortzufahren“? Einen eigenen Geheimdienst gründen? Einen Dienst, bei dem nicht so sehr die nationale Sicherheit im Vordergrund stand, sondern das Geschäft? Bisher ist über einen solchen „Dienst“ nicht bekannt geworden. Aber vor kurzem sind in einer Scheune in Virginia Akten aufgetaucht, die d er CIA übergeben wurden. Sie lassen auf die Existenz eines „Dienstes“, eines Kommunikations- bzw. Nachrichtendienstes, namens „the pond“ schließen. Gegründet wurde „the pond“ 1942, also just in dem Jahr der Ermittlungen gegen Standard Oil. Noch sind die Akten von „the pond“ nicht geordnet, so die CIA, die mir aber Auskunft über mögliche Verbindungen von Mosetti zu „the pond“ für 2.880 Dollar überlassen wollte. Der Kaukasus-Feldzug dauerte fünfeinhalb Monate. Ab Mitte 1942, als Standard Oil in den USA das Ermittlungsverfahren und das Senatshearing über sich ergehen lassen musste, kam der Treibstoffnachschub ins Stocken. Im Januar 1943 war die Niederlage besiegelt. Standard Oil wollte über neutrale Länder Treibstoff an die Nazis liefern. Standard Oil of New Jersey schickte ihren jungen Juristen William Negley aus ihrer Rechtsabteilung nach Venezuela, das schon damals vor Öl nur strotzte. Und die SOCONY-Vacuum Oil Company kommandierte 1940 nach Argentinien ab: William Mosetti, 1914 in Triest als Sohn des Direktors der Reederei Lloyd Trestino geboren. Er war Offizier im Abessinienkrieg Mussolinis, danach bei General Motors, bei Ford in Köln und ab November 39 fing er bei SOCONY an. Argentinien hatte eigenes Erdöl und war weder am Ex- noch am Import interessiert. Und die im Dezember 1942 in den USA gegründete „Petroleum Administration of War“ rationierte Benzin und verhinderte, dass Erdöl in feindliche Hände geriet. Sie musste jeden Export genehmigen. Mosetti machte Druck. Am 25. März 1942 kabelte die US-Botschaft in Buenos Aires nach Washington: „Große Mengen Rohöls werden von den argentinischen Niederlassungen von Standard Oil of New Jersey und Socony Vacuum importiert. Ein Einschnitt würde sie gegenüber der Konkurrenz benachteiligen, die Rohöl vor Ort einkaufen.“ Doch die Rechnung ging nicht auf. Die Alliierten kontrollierten die Seewege, und nur wenige Tanker kamen nach Franco-Spanien durch. Standard Oil schaltete auf Schadensbegrenzung um. Mosettis traf im März 1943 in Los Angeles ein und erklärte der Einwanderungsbehörde, dass er fortan für die Alliierten kämpfen wolle. Ein „prominent businessman“, wie es in den Akten heißt, setzte sich für ihn ein. Innerhalb weniger Wochen bekam Mosetti die US-Staatsbürgerschaft. Am 18. Mai 1943 zog ihn die US-Army ein und bildete ihn in Camp Crowder im Nachrichtenwesen aus. Er wurde in Nordafrika stationiert und bereitete die Invasion Italiens vor. Konnte Mosetti, wie er später erzählen wird, Daimler Benz vor der Zerschlagung retten? Eine Liste des militärischen Geheimdienstes mit dem Titel „For Destruction“ führt Rüstungsbetriebe, darunter Daimler Benz, auf, die zerstört werden sollten. Doch weder Daimler noch die Raffinerien von Standard Oil in Deutschland wurden zerstört. Lediglich 20 Prozent seiner Maschinen seien zerstört worden, schreibt Daimler in seiner Firmengeschichte. Und die Hamburger Vacuum Oil gibt „eine gehörige Portion Glück“ dafür an, dass sie von alliierten Bomben kaum getroffen wurde. Von einer schützenden Hand in den Schaltstellen der Alliierten, die größere Zerstörungen verhinderte, ist nicht die Rede. Im Juni 1946 wurde Mosetti aus dem aktiven Dienst der US-Army entlassen und kehrte zur Socony-Vacuum (inzwischen Mobil Overseas Oil Company) zurück. In Leopoldville, Belgisch Kongo, heuerte ihn Daimler-Benz an und schickte ihn nach Buenos Aires. Am 29. April 1960 ernannte die Aktionärsversammlung Mosetti zum Generaldirektor von Mercedes Benz Argentina. Und zwölf Tage später verschwand Adolf Eichmann, Arbeiter bei Mercedes Benz und vormals Angestellter von Vacuum Oil. Am 23. Mai gab Premierminister David Ben Gurion bekannt, dass sich der Kriegsverbrecher in israelischer Haft befand. Über seinen früheren Arbeitgeber Standard Oil schwieg sich Eichmann aus, zumindest wurde darüber nichts bekannt. Mosetti schied 1975 bei Mercedes Benz aus. Seine letzte Anstellung war die US-Botschaft in Bern. Er starb 1992 in der Schweiz. Exxon_Mobil erklärten auf meine Anfrage, dass sie Mosetti in ihren Archiven leider nicht finden konnten, und DaimlerChrysler behauptete jahrelang, seinen Namen nicht zu kennen. Die Konzerne können sich diesen Zynismus erlauben. Die Informations-Zugangsgesetze gelten nur für staatliche Stellen, nicht für Privatunternehmen. Aber die Frage, heute wie 1942, steht im Raum, wie die demokratischen Kräfte mit der Raffgier der Corporates umgehen, vor allem wenn sie gegen Gesetze und gegen die Nationale Sicherheit verstösst. 1942 beging die US-Regierung den historischen Fehler, die strafrechtlichen Ermittlungen gegen Standard Oil einzustellen und auch nach dem Krieg nicht mehr aufzunehmen. Der Fehler wurde fortgesetzt bei der Geldwäsche. Zweimal hat die Regierung der Vereinigten Staaten begonnen, dem Verbleib des während des Zweiten Weltkriegs versteckten Nazi-„Goldes“ auf die Spur zu kommen. Mit der Operation „Safehaven“ suchten die Alliierten nach deutschen Firmen, die ein Konto in der Schweiz unterhielten. Doch „Safehaven“ schlief 1947 ein. Im Kalten Krieg wollte man künftige Verbündete nicht verprellen. Und in den neunziger Jahren unternahm der US-Staatssekretär Stuart Eizenstat einen zweiten Versuch. Alle Behörden, auch CIA und FBI, mussten für seinen umfangreichen Bericht mit dem Titel „Geldwäsche von Nazigold“ ihre Archive öffnen. Doch Eizenstat ermittelte nichts, was nicht schon bekannt gewesen war. Weder ein Hinweis auf die „Geldwäsche“ von Daimler Benz in Argentinien, noch ein Hinweis auf William Mosetti, obwohl die Beschlagnahmung des Imperiums von Jorge Antonio über Jahre die Schlagzeilen beherrscht hatte und auch der CIA nicht entgangen sein kann. Die deutsche Industrie zahlte zehn Milliarden Mark für die Zwangsarbeiter. Das Thema war vom Tisch und wurde wieder zum Tabu. Im Moment werden in den USA die Karten neu gemischt, der von den Demokraten kontrollierte Kongress versucht, den Irakkrieg zu beenden und die Bedingungen dafür zu schaffen, Ermittlungen gegen George W. Bush in die Wege zu leiten. Doch wahrscheinlich wird hinter den Kulissen, fern der Öffentlichkeit und der demokratischen Kontrolle, doch wieder nur geschachert und die Verbrechen unter den Teppich gekehrt. |