previous | start | next

Rot-grüne "Rentenreform 2000"

 

Die Details - Erster Teil

 

Beitragssatz

  • Als Obergrenze für den Beitrag zur Rentenversicherung werden 20% (bis 2020) bzw. 22% (bis 2030) festgeschrieben.
  • Droht der Beitragssatz diese Grenzen zu übersteigen werden die Leistungen weiter gekürzt.

Privatvorsorge

  • Ab 2002 sollen alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neben den Rentenversicherungsbeiträgen einen alleine von ihnen zu finanzierenden Privatvorsorgebeitrag von 0,5% ihres Bruttoentgelts aufbringen; dieser Satz steigt dann jährlich um 0,5%-Punkte auf 4,0% im Jahre 2009 - und soll danach erst einmal auf diesem Niveau verharren.
  • Staatliche Förderung für Pflichtversicherte (als Zuschuss bzw. steuerlicher Sonderausgabenabzug - Werte ab 2008): jährlich maximal 300 DM/600 DM (Alleinstehende, Verheiratete) sowie 360 DM pro Kind. Werden weniger als die förderfähigen Maximalbeträge (2002: 1,0%; 2004: 2,0%; 2006: 3,0%; 2008: 4,0%) aufgewendet, sinkt der Förderbetrag anteilig. Förderfähig sind Lebensversicherungen auf Leibrentenbasis, Banksparpläne und Investmentfonds, sofern das Kapital bei der Auszahlung in eine lebenslange Rente oder nach einem langfristigen Auszahlungsplan umgewandelt wird.

"Ausgleichsfaktor"

  • Ab dem Jahre 2011 wird jede neu zugehende Rente um einen sog. Ausgleichsfaktor gekürzt; der Faktor soll für "Generationengerechtigkeit" sorgen
  • Für Neurenten des Jahres 2011 beträgt der Abschlagsfaktor 0,3% - er steigt pro Jahr um 0,3%-Punkte auf 6% im Jahre 2030.

Rentenanpassung

  • Ab 2001 tritt eine neue Rentenanpassungsformel in Kraft. Die Renten folgen dann nicht mehr den Nettolöhnen.
  • Die neue Formel gibt Änderungen bei der Lohn- und Einkommensteuer oder beim Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung nicht mehr an die Rentner weiter.
  • Dafür mindert der ab dem Jahre 2002 eingeführte (fiktive) Privatvorsorgebeitrag die Rentenanpassung (er wird für die Rentenanpassung rechnerisch wie eine Erhöhung des Arbeitnehmeranteils zur Sozialversicherung behandelt).
  • Das Niveau der Bestandsrenten und vor allem das Niveau künftiger Zugangsrenten wirddrastisch sinken.

Johannes Steffen - Foliensatz "Rot-grüne Rentenreform 2000" - Stand 15.11.2000
LabourNet Germany-HTML-Version


previous | start | next