letzte Änderung am 10.05.2002

LabourNet Germany ARCHIV! Aktuelle Meldungen im neuen LabourNet Germany

Home -> Diskussion -> Geschichte -> Aufbruch Suchen

Bernd Gehrke/Renate Hürtgen (Hrsg.)

Der betriebliche Aufbruch im Herbst 1989: Die unbekannte Seite der DDR-Revolution

Diskussion – Analysen – Dokumente

Protokoll einer Tagung von Betriebsaktivist/innen
Analysen zum Widerstand in DDR-Betrieben und zur "Betriebswende"
Dokumente von Belegschaftsinitiativen und Bürgerbewegungen

 

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Vereins zur Förderung gesellschaftskritischer Sozialwissenschaft und der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme
Der betriebliche Aufbruch im Herbst 1989: Die unbekannte Seite der DDR-Revolution. Diskussion – Dokumente – Analysen / Bernd Gehrke; Renate Hürtgen (Hrsg.). – Berlin : Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung, 2001
ISBN 3-927995-00-2

 

Inhalt

 

Vorwort ............................................................................................................................ 17

Editorische Notiz............................................................................................................................................... 20

I. "Der betriebliche Aufbruch im Herbst 1989: Die unbekannte Seite der DDR-Revolution"

 

Protokoll der Tagung des Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung 27. November 1999 ............................................. 21

Begrüßung und Eröffnung ................................................................................................................................... 22

Thesen zur "Betriebswende" ............................................................................................................................... 24

1. Teil
1989: Der Aufbruch in den Betrieben ................................................................................... 32

B

ericht aus dem Geräte- und Reglerwerk Teltow (GRW) ............................................................................................. 32

Bürgerbewegung, Belegschaftsrat, Rat der Werktätigen in Karl-Marx-Stadt und ein betrieblicher Runder Tisch in Jena .......... 40

Der Aufbruch im Elektroinvest Jena und eine erneuerte BGL im Werk für Fernsehelektronik in Berlin .................................... 58

2. Teil
Bürgerbewegungen und betriebliche Interessenvertretung ................................................... 82

 

Die Initiative für Unabhängige Gewerkschaften ........................................................................................................ 94

Die Betriebsgruppe des Neuen Forum Prenzlauer Berg .............................................................................................. 101

Die Initiative für eine Vereinigte Linke Halle und die Basisdemokratische Initiative Zehdenick/Freie Arbeiterunion ................. 114

Ein erstes Resümee: Bürgerbewegungen und betriebliche Wende: Was bleibt? .............................................................. 124

3. Teil
Podiumsdiskussion: Was interessiert uns die Utopie von gestern? ......................................... 138

 

Anhang zum Protokoll......................................................................................................................................... 159

Briefe von Betriebsaktivisten an die Tagungsvorbereiter/innen und Teilnehmer/innen, Oktober/November 1999 .................... 159

Renate Hürtgen: Wie Heiner Müller am 4. November 1989 zu seiner Rede auf dem Alexanderplatz kam ............................... 165

Heiner Müller: Plädoyer für den Widerspruch ........................................................................................................... 167

II. Texte zur "Betriebs-Wende" und ihrer Vorgeschichte in der DDR ............ 170

 

Renate Hürtgen: "Was hat der FDGB in 40 Jahren für uns getan?" Gewerkschaftliche Interessenvertretung in der DDR ........... 170

Renate Hürtgen: "Keiner hatte Ahnung von Demokratie, im Betrieb sowieso nicht." Vom kollektiven Widerstand zur Eingabe
oder Warum die Belegschaften 1989 am Anfang eines Neubeginns standen .................................................................... 183

Bernd Gehrke: Demokratiebewegung und Betriebe in der "Wende" 1989. Plädoyer für einen längst fälligen Perspektivwechsel ... 204

Bernd Gehrke: Die "Wende"-Streiks. Eine erste Skizze ................................................................................................ 247

Interview mit Wolfgang Schmidt über die Demokratiebewegung 1989 in den Betrieben von Görlitz ....................................... 271

Bernd Gehrke: "Der FDGB tagt hinter verschlossenen Türen – Wir reden und handeln offen!". Eine Lesehilfe für die Dokumente
der innerbetrieblichen "Wende" ............................................................................................................................... 288

III. Dokumente der "Betriebswende" ............................................................ 321

 

Zum FDGB und zur Entwicklung des Streiks in der DDR vor 1989 .............................................. 321

DOKUMENT 1: Arbeitsniederlegungen im III. Quartal 1961 ............................................................................................. 321
DOKUMENT 2: Information des Bundesvorstandes des FDGB über besondere Vorkommnisse, 14. 5. 1971 ................................ 323
DOKUMENT 3: Arbeitsniederlegungen 1970, 11. 12. 1970 .............................................................................................. 325
DOKUMENT 4: Information des Bundesvorstandes des FDGB über besondere Vorkommnisse, 24. 5. 1972 (Auszug) .................... 327
DOKUMENT 5: Betrifft: Ausschluß aus dem FDGB wegen Austritt aus dem FDGB, 1. 10. 1976 ................................................ 328
DOKUMENT 6: Information über besondere Vorkommnisse an den Bundesvorstand des FDGB, o. D. (September 1988) ............... 330
DOKUMENT 7: Austrittserklärung aus dem FDGB, 20. 12. 1988 ........................................................................................ 331
DOKUMENT 8: MfS-HA II. Zum Ergebnis der Gewerkschaftswahlen 1989 ........................................................................... 332
DOKUMENT 9: Bezirksleitung des MfS Frankfurt/Oder an alle Kreisdienststellen, 30. 10. 1989 (Telegramm) .............................. 333

Aus Betrieben und Berichte über Betriebsaktivitäten................................................................. 334

DOKUMENT 10: Offener Brief der Gewerkschaftsgruppe Künstlerisches Personal und Vertrauensleute des Deutschen Theaters
Berlin, 26. 9. 1989 ................................................................................................................................................. 334
DOKUMENT 11: Brief der Vertrauensleute im VEB Bergmann-Borsig an Harry Tisch, 29. 9. 1989 ............................................. 335
DOKUMENT 12: Aufruf der "Initiative zur demokratischen Umgestaltung der Gesellschaft", Initiativgruppe von Arbeitern aus dem
VEB ELGAWA, Plauen, o. D. (Anfang Oktober 1989) ...................................................................................................... 337
DOKUMENT 13: Brief an die SED GO-Leitung des ITP Dresden, 11. 10. 1989 ...................................................................... 338
DOKUMENT 14: Brief von Vertrauensleuten des VEB Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf an Harry Tisch, 16.10.1989 .................... 339
DOKUMENT 15: Aufruf der unabhängigen Gewerkschaft "Reform" im VEB Geräte- und Reglerwerk (GRW) Teltow zur Gründung
unabhängiger Gewerkschaften, 16. 10. 1989 ............................................................................................................... 341
DOKUMENT 16: Brief des Bezirksvorsitzenden Potsdam des FDGB an den Bundesvorstand des FDGB über die Vorfälle im
VEB GRW Teltow, 20. 10. 1989 ................................................................................................................................. 345
DOKUMENT 17: Aufruf vor der Kreuzkirche Dresden, 17. Oktober 1989............................................................................... 348
DOKUMENT 18: Offener Brief an den Parteisekretär des VEB Wasser- und Abwasserwerke Berlin (WAB), 23. 10. 1989 ................ 350
DOKUMENT 19: Meldungen an den Bundesvorstand des FDGB über besondere Vorkommnisse im Bezirk Erfurt, 27. 10. 1989 ......... 351
DOKUMENT 20: Arbeitskreis "Reformen" im VEB Reparaturwerk "Clara Zetkin" Erfurt, 24. 10. 1989 (Anlage aus dem Bericht an
den Bundsvorstand des FDGB) .................................................................................................................................. 353
DOKUMENT 21: Stellungnahme einer Gewerkschaftsgruppe aus dem Institut für Technologie der Polymere Dresden zur Sitzung
des BV des FDGB, 31. 10. 1989 ................................................................................................................................. 355
DOKUMENT 22: Initiative zur Zulassung der unabhängigen Gewerkschaft "Reform" im VEB GRW Teltow, 31. 10. 1989 ................. 356
DOKUMENT 23: Forderung nach Zulassung des Neuen Forum, 31. 10. 1989 ........................................................................ 357
DOKUMENT 24: Erklärung des Basisforum Rationalisierungsmittelbau des Neuen Forum, handschriftlich, o. D.
(Anfang November 1989) ......................................................................................................................................... 358
DOKUMENT 25: Initiativaufruf "Reform" im VEB GRW Teltow, 6. 11. 1989 ............................................................................ 359
DOKUMENT 26: Brief der Betriebsgruppe des Neuen Forum im VEB Glaswerk Stralau, Berlin, 8. 11. 1989 ................................... 360
DOKUMENT 27: Aufruf der Betriebsgruppe des Neuen Forum im VEB Glaswerk Stralau, Berlin, 8. 11. 1989 .................................. 361
DOKUMENT 28: Informationen des MfS über Streikandrohungen in den Bezirken Rostock und Dresden, 9. 11. 1989 ..................... 362
DOKUMENT 29: Forderungen von Ingenieuren aus dem VEB Strömungsmaschinenbau Pirna, 13. 11. 1989 .................................. 363
DOKUMENT 30: Offener Brief des Transportkollektivs "Paul Greifzu" im VEB Schaltelektronik Oppach, 15. 11. 1989 ...................... 365
DOKUMENT 31: Forderungen einer Interessenvertretung im VEB Handels-Invest Berlin, o. D. (November 1989) .......................... 367
DOKUMENT 32: Aufruf zur Gründung eines Provisorischen Betriebsrates im VEB GRW Teltow, 23. 11. 1989 ................................ 368
DOKUMENT 33: Aufruf des Provisorischen Betriebsrats im VEB GRW Teltow, o. D. (Novemer 1989) .......................................... 368
DOKUMENT 34: Offener Brief von Busfahrern (Auszug), o. D. (Ende November 1989) ............................................................ 369
DOKUMENT 35: Brief aus einem Plauener Betrieb an die IUG, 27. 11. 1989 .......................................................................... 371
DOKUMENT 36: Brief von Brauern des Lagerkellers der Berliner Brauereien Bürgerbräu, o. D. (November 1989) ........................... 373
DOKUMENT 37: Resolution einer Gewerkschaftsgruppe im VEB baukema, 28. 11. 1989 .......................................................... 373
DOKUMENT 38: Forderungen des Provisorischen Betriebsrats des VEB GRW Teltow, 30. 11. 1989 ............................................ 375
DOKUMENT 39: Offener Brief des Kollektivs Projektierung, VEB Elektromontage Oranienburg, 30. 11. 1989 ................................. 375
DOKUMENT 40: Programm des Provisorischen Betriebsrates VEB GRW Teltow, 4. 12. 1989 ...................................................... 377
DOKUMENT 41: Betriebsgruppe des Neuen Forum im VEB Chemie- und Tankanlagenbau Fürstenwalde "Ottomar Geschke",
Anfang Dezember 1989 ............................................................................................................................................. 380
DOKUMENT 42: Erste Willenskundgebung der Werktätigen des VEB Bergmann-Borsig, 6. 12. 1989 ............................................ 381
DOKUMENT 43: Aufruf aus dem Staatlichen Forstbetrieb Stralsund zur Gründung unabhängiger Gewerkschaften, 7. 12. 1989 ........ 382
DOKUMENT 44: Initiative zur Gründung einer unabhängigen Gewerkschaft, StFB Stralsund, 8. 12. 1989 .................................... 383
DOKUMENT 45: Bildung eines Institutsrates im Zentrum für Wissen-schaftlichen Gerätebau, AdW, o. D. (Anfang Dezember 1989) .. 384
DOKUMENT 46: Aufruf der Mitarbeiter des Postamtes Erfurt-Gispersleben, 20. 11. 1989, vorgetragen auf den
Donnerstagsdemonstrationen vor dem Erfurter Dom am 7. 12. und 14. 12. 1989 ................................................................... 386
DOKUMENT 47: Aufruf zur Gründung einer unabhängigen Postgewerkschaft der DDR, 7. 12. 1989 ............................................. 388
DOKUMENT 48: Bildung eines Betrieblichen Rates im VEB Hochvakuum Dresden, 7. 12. 1989 .................................................... 389
DOKUMENT 49: Gründungsaufruf für eine freie Gewerkschaft, Erfurt, 12. 12. 1989 ................................................................. 390
DOKUMENT 50: Aufruf zur unabhängigen Interessenvertretung im VEB Berliner Aufzugs- und Fahrzeugbau, 15. 12. 1989 ............... 391
DOKUMENT 51: Offener Brief der Kommunalen Wohnungsverwaltung Berlin-Mitte an die Volkskammer, 18. 12. 1989 ...................... 393
DOKUMENT 52: Arbeitsgruppe "Gesellschaftlicher Aufsichtsrat" im VEB Werk für Fernsehelektronik Berlin (WF)
Diskussionsgrundlagen, 20. 12. 1989 ............................................................................................................................. 394
DOKUMENT 53: Aufgaben und Strukturen des "Rates der Werktätigen" in Karl-Marx-Stadt, 22. 12. 1989 ..................................... 397
DOKUMENT 54: Grundsätze einer unabhängigen Gewerkschaft, VEB Werk für Fernsehelektronik Berlin, 29. 12. 1989 ...................... 398
DOKUMENT 55: Erste Betriebsvereinbarung in der DDR zur Tätigkeit des Betriebsrates im VEB Schwertransport,
Leipzig, 29. 12. 1989 .................................................................................................................................................. 400
DOKUMENT 56: Forderungen der Bekohlungsmaschinisten im Heizkraftwerk Gera, 29. Dezember 1989 .......................................... 405
DOKUMENT 57: Initiativgruppe unabhängige Gewerkschaft im VEB Schiffselektronik, Wildau, 1. 1. 1990 ....................................... 407
DOKUMENT 58: Arbeitsgruppe zur Bildung eines Betriebsrates im VEB Hochvakuum Dresden, 2. 1. 1990 ....................................... 409
DOKUMENT 59: Brief von Kollegen aus dem VEB Möbelkombinat Berlin, 3. 1. 1990 .................................................................... 410
DOKUMENT 60: Positionspapier der Delegation Hauptpostamt Erfurt zur Bezirksdelegiertenkonferenz der IG Transport- und
Nachrichtenwesen, 6. 1. 1990 ....................................................................................................................................... 411
DOKUMENT 61: Konzeption zur Bildung eines Betriebsrats im VEB Werk für Fernsehelektronik Berlin, Werk BAE, 8. 1. 1990 (Auszug) ... 415
DOKUMENT 62: Aufruf zur Schaffung eines provisorischen Betriebsrates im VEB Bergmann-Borsig, 8. 1. 1990 ................................ 420
DOKUMENT 63: Was will der Betriebsrat? VEB Kraftverkehr Eisenhüttenstadt, Anfang Januar 1990 .............................................. 421
DOKUMENT 64: Bericht über den Rat der Werktätigen Karl-Marx-Stadt (Auszug) ..................................................................... 423
DOKUMENT 65: Brief an die Initiative für Unabhängige Gewerkschaften (IUG), 11. 1. 1990 ........................................................ 424
DOKUMENT 66: Aufruf des Kollektivs Projektierung des VEB Elmo Oranienburg, Januar 1990 ....................................................... 426
DOKUMENT 67: Brief von Kollegen der Großwäscherei Greizhain, 16. 1. 1990 ........................................................................... 428
DOKUMENT 68: Aufruf von Mitarbeitern der Handelsorganisation (HO), Januar 1990 .................................................................. 429
DOKUMENT 69: Gründungserklärung der "Unabhängigen Interessen-vertretung Werktätiger (UIW)" im AEB, 19. 1. 1990 ................... 430
DOKUMENT 70: Arbeitsprogramm des Betriebsrats, VEB Funkwerk Köpenick, Betriebsteil Dabendorf, o. D. (Januar 1990) .................. 432
DOKUMENT 71: Aufruf zur Wahl eines Betriebsrates, VEB Sachsenbräu Leipzig, Stammbetrieb, o. D. (Januar 1990) ......................... 433
DOKUMENT 72: Ziele und Forderungen des Lößnitzer Arbeiterrates, Mitte Januar 1990 ............................................................... 436
DOKUMENT 73: Bericht im telegraph Nr. 2/22. 1. 1990: Betriebsräte oder neue Gewerkschaft? .................................................... 437
DOKUMENT 74: Unabhängige Gewerkschaft des Gesundheits-und Sozialwesens, 25. 1. 1990 ....................................................... 439
DOKUMENT 75: Ankündigung eines Warnstreiks in der Konsum-Bäckerei Görlitz, 25. 1. 1990 ........................................................ 441
DOKUMENT 76: Aussetzung des Warnstreiks in der Konsum-Bäckerei Görlitz, (Januar 1990) ........................................................ 442
DOKUMENT 77: Programmentwurf der Betriebsgruppe des Neuen Forum im Görlitzer Maschinenbau, (Auszug), 29. 1. 1990 ................ 443
DOKUMENT 78: Betriebsrat im VEB Vereinigte Zellstoffwerke Pirna, 30. 1. 1990 ........................................................................ 444
DOKUMENT 79: Bericht aus dem VEB Werk für Fernsehelektronik, Berlin, 7. 2. 1990 ................................................................... 445
DOKUMENT 80: Zur Arbeit eines Betriebsrates im VEB Schaltelektronik Oppach, 7. 11. 1989 ........................................................ 446
DOKUMENT 81: Standpunkt des Arbeitsausschusses in der Generaldirektion der Deutschen Reichsbahn, Februar 1990 ...................... 449
DOKUMENT 82: Vereinbarung über die Arbeit des Betriebsrates im VEB Geophysik Leipzig, 15. 2. 1990 ........................................... 450
DOKUMENT 83: Bildung eines Provisorischen Betriebsrates im VEB Wasser-versorgung und Abwasserbehandlung Görlitz,
(Ende Februar 1990) ..................................................................................................................................................... 452
DOKUMENT 84: Betriebsvereinbarung zum Betriebsrat der Sachsenschuh Handelsgenossenschaft Radebeul, 5. 3. 1990 .................... 454

Von demokratischen Initiativen, Bürgerbewegungen und neuen Organisationen .............................. 459

DOKUMENT 85: Offener Brief der AG Gewerkschaft des Neuen Forum Prenzlauer Berg, 25. 11. 1989 .............................................. 459
DOKUMENT 86: Aufruf zur Gründung einer Betriebs-AG des Neuen Forum in Görlitz, 30. 11. 1989 .................................................. 460
DOKUMENT 87: Generalstreikaufruf des Neuen Forum Karl-Marx-Stadt, 2. 12. 1989 .................................................................... 461
DOKUMENT 88: Erklärung des Sprecherrates des Neuen Forum Karl-Marx-Stadt zum Streikaufruf, 2. 12. 89 .................................... 462
DOKUMENT 89: Erklärung für einen Generalstreik, Dresden, 2. 12. 1989 .................................................................................... 463
DOKUMENT 90: Information des Bezirks-Koordinierungsausschuß des Neuen Forum Dresden zum Aufruf zum Generalstreik, 2. 12. 1989 ..464
DOKUMENT 91: Zur Streikbereitschaft in Magdeburg, Bericht über die Demonstration am 2. 12. 1989 (Auszug) ................................ 465
DOKUMENT 92: Zur Streikbereitschaft in Magdeburg, Bericht über das Treffen der Initiativgruppe des Neuen Forum, 3. 12. 1989,
Grünheide (Auszug) ....................................................................................................................................................... 466
DOKUMENT 93: Zur Streikbereitschaft in Magdeburg, Eintrag im Kontaktbuch der Initiative für Unabhängige Gewerkschaften,
Telefongespräch, Anfang Dezember 1989 ........................................................................................................................... 466
DOKUMENT 94: Neues Forum Berlin – Zu einer funktionsfähigen Vertretung der Werktätigen, 4. 12. 1989 (Auszug) ........................... 467
DOKUMENT 95: DDR-weites Delegiertentreffen des Neuen Forum (Auszug), 9. 12. 1989 ............................................................... 470
DOKUMENT 96: AG Gewerkschaft des Neuen Forum Prenzlauer Berg zum FDGB, 9. 12. 1989 .......................................................... 471
DOKUMENT 97: Forderungen der Basisgruppe, AG Gewerkschaft des Neuen Forum Prenzlauer Berg, o. D. (Dezember 1989) ................. 472
DOKUMENT 98: Rede eines Vertreters des Neuen Forum auf der Demonstration mit Schweigemarsch in Görlitz am 18. 12. 1989 ........... 473
DOKUMENT 99: Positionspapier der AG Gewerkschaft des Neuen Forum Erfurt, 19. 12. 1989 .......................................................... 476
DOKUMENT 100: Hinweise und Empfehlungen des Neuen Forum für die Bildung von Betriebsräten in Betrieben und Einrichtungen
aller Eigentumsformen, o. D. (Februar 1990) ........................................................................................................................ 477
DOKUMENT 101: Positionspapier der AG Gewerkschaft beim Neuen Forum Berlin Prenzlauer Berg, o. D. (Februar 1990) ........................ 484
DOKUMENT 102: Aufruf der Initiative für unabhängige Gewerkschaften (IUG), o. D. (4. 11. 1989) ................................................... 486
DOKUMENT 103: Vorschläge der IUG an die Belegschaften: Wie man unabhängige Gewerkschaftsgruppen bilden kann, o. D.
(7. 11. 1989) ................................................................................................................................................................. 487
DOKUMENT 104: Forderungen der IUG an eine unabhängige Interessenvertretung, o. D. (8. 11. 1989) ............................................ 489
DOKUMENT 105: Aufruf zur Gründung unabhängiger gewerkschaftlicher Basisgruppen in den Betrieben, 20. 12. 1989 .......................... 491
DOKUMENT 106: Aufruf der Konferenzteilnehmer für unabhängige Gewerkschaften, Jena, 13. 1. 1990 .............................................. 492
DOKUMENT 107: Bericht von der 1. Konferenz für unabhängige Gewerkschaften in der DDR, Jena, 13. 1. 1990 .................................. 493
DOKUMENT 108: Information über die 2. Konferenz für unabhängige Gewerkschaften am 3. 2. 1990 in Berlin, o. D. ............................. 496
DOKUMENT 109: Der SDP-Ortsverband Jena zu den Grundsätzen für eine Gewerkschaftsreform, o. D. (Dezember 1989) ....................... 497
DOKUMENT 110: SPD-Standpunkt zu den Gewerkschaften und zur Mitbestimmung, 30. 1. 1990 ....................................................... 499
DOKUMENT 111: AG Gewerkschaften der SPD-Ortsgruppe Jena: Grundsätze einer Betriebsvereinbarung. o. D. (März 1990) ................... 500
DOKUMENT 112: SPD-Standpunkt zur Mitbestimmung und Demokratie in den Betrieben, o. D. (März 1990) ......................................... 502
DOKUMENT 113: Aufruf einer Gewerkschaftsgruppe der Initiative für eine Vereinigte Linke, o. D. (Mitte November 1989) ....................... 505
DOKUMENT 114: Aufruf der Betriebsgruppe der Initiative für eine Vereinigte Linke (VL), o. D. (30. 11. 1989) ....................................... 508
DOKUMENT 115: Aufruf der Initiative für eine Vereinigte Linke zur Bildung von Betriebsräten oder Arbeiterräten, o. D.
(12. Dezember 1989) .......................................................................................................................................................... 509
DOKUMENT 116: Vereinigte Linke, Halle: Fragen zum Betriebsrat, o. D. (Januar 1990) ...................................................................... 510
DOKUMENT 117: Aufgaben und Rechte der Betriebsräte. Diskussionsgrundlage der Vereinigten Linken Berlin anläßlich der
1. Betriebsrätekonferenz der DDR, 31. 1. 1990 ......................................................................................................................... 513
DOKUMENT 118: Pressemitteilung der Vereinigten Linken zur 1. Betriebsrätekonferenz der DDR, 3. 2. 1990 ........................................... 518
DOKUMENT 119: AG Betriebe der Vereinigten Linken Halle: Für starke Gewerkschaften, o. D. (Februar 1990) ........................................ 519
DOKUMENT 120: Die Freie Arbeiterunion (F.A.U.) stellt sich vor, o. D. (Januar 1990) ........................................................................ 520

Anmerkungen...................................................................................................................................................................... 523

Foto- und Quellenverzeichnis ................................................................................................................................................. 551


Vorwort

 

Als sich im Herbst 1989 die Ereignisse in der DDR überschlugen, kein Tag verging, an dem nicht demonstriert oder eine neue Rücktrittserklärung ir-gendeines Vorsitzenden in den Nachrichten verlautet wurde, schien in den Betrieben und Institutionen alles "seinen sozialistischen Gang" zu gehen.

Aber dieses Bild spiegelt nur die halbe Wahrheit wider. Zwar eilten die Ereignisse auf den Straßen denen in den Betrieben voraus, doch vor allem hier, in den Betrieben und Einrichtungen der DDR, hatte sich die Unzufriedenheit jahrelang angestaut, die die Menschen 1989 auf die Straße brachte.

Schließlich waren es auch die Belegschaften, die die Auflösung der betrieblichen Machtverhältnisse vorantrieben und damit die wirtschaftliche Grund-lage der SED-Diktatur zu Fall brachten. Für die Beschäftigten der DDR-Betriebe waren die Wochen und Monate zwischen dem Oktober 1989 und dem Frühjahr 1990 ereignisreicher und aufregender als es die Geschichtsschreibung vermuten läßt. In das entstandene Vakuum einer fehlenden In-teressenvertretung – der FDGB war in eine "Schreckstarre" gefallen und der DGB stand noch nicht vor der Tür – wurden von Gruppen oder einzelnen Kolleg/innen weitreichende Forderungen nach wirtschaftlicher Mitbestimmung und Kontrolle gestellt und die Gründung unterschiedlichster Vertretungsorgane initiiert. Selbstbewußt diskutierte man in den Betrieben Strukturen und Inhalte demokratischer Interessenvertretungen, die der Ba-sis mehr Einfluß zukommen lassen sollten, als es derzeit Praxis ist. Es war die Hochzeit eines ersten eigenständigen Suchens nach Jahrzehnten der Unterdrückung kollektiver Diskussionen und Aktionen der Belegschaften. Es gab 1989 nicht nur auf den Straßen den "kurzen Herbst der Anarchie" (Volker Braun), sondern auch in den Betrieben.

Spätestens im Sommer 1990 endet dieses Kapitel der DDR-Geschichte. Ab Februar 1990 bereitete der DGB die rasche Ausdehnung seiner Strukturen auf den Osten vor und bald fanden die ersten Betriebsratswahlen nach westdeutschem Muster statt. Für Experimente war in dieser Entwicklung dann kein Platz mehr. Die Protagonist/innen des Aufbruchs, die trotz ihrer Minderheitenposition zunächst ganze Belegschaften hatten mobilisieren können, gerieten mit ihren ursprünglichen Intentionen schnell ins Abseits. An die Stelle des Suchens und Ausprobierens trat ein pragmatisches Sich-zurecht-finden in den neuen markwirtschaftlichen Strukturen. Die Zeit zwischen dem "Aufbruch" und der "Normalität" war kurz. Kaum waren die Unterschriften zur Gründung einer Basisgruppe oder zur Abwahl des Betriebsdirektors gesammelt, gab es schon wieder neue Ereignisse, auf die reagiert werden mußte.

Ein eben erst begonnener Meinungsstreit über das "Wie" und "Wohin" wurde abgebrochen, bevor er sich richtig entwickeln konnte. Zu einer DDR-weiten Vernetzung zwischen den Betriebsaktivist/innen vom Herbst 1989, die für die unterschiedlichsten Ideen gestritten hatten, sollte es nie kommen.

Erst 10 Jahre nach dem Herbst 1989 haben sich Menschen, die in ihren Betrieben oder Bürgerrechtsgruppen den betrieblichen Aufbruch auf ver-schiedenste Weise vorantreiben wollten, getroffen, eine gemeinsame Bilanz gezogen, Rückschau gehalten und mit anderen damaligen Aktiven darüber nachgedacht, warum es so und nicht anders gekommen ist. Im November 1999 organisierte das Bildungswerk Berlin der Heinrich Böll Stiftung ein Treffen mit ehemaligen Betriebsaktiven und "Neulingen" aus Ost und West, auf dem zum ersten Mal Gelegenheit war, sich dieser Zeit und dieses Enga-gements gemeinsam zu erinnern, eine notwendige kritische Aufarbeitung zu beginnen und nach Ursachen für Entwicklungen zu suchen.

Das vorliegende Buch dokumentiert leicht gekürzt und lesbar gemacht in einem ersten Teil die Diskussion dieser Tagung, einschließlich eines Anhangs mit Meinungen und Erläuterungen zum Protokoll. In einem zweiten Teil des Bandes haben wir einige Artikel und ergänzende Texte aufgenommen, von denen wir hoffen, daß sie die Vorgänge um die "Betriebswende" 1989 wenigstens in einigen Punkten genauer erklären helfen. Zwei Artikel beschäftigen sich mit der Geschichte des FDGB und der Entwicklung des Streiks in der DDR, die beide als nicht unerhebliche Vorgeschichten für die Art und Weise angesehen werden können, in der die Ereignisse 1989 dann verliefen. Ein weiterer Artikel will die Rolle der Betriebe für den Beginn der Demokratie-bewegung hervorheben und damit zugleich auf einen notwendigen Perspektivwechsel in der Beschreibung und Bewertung der "Wende" 1989 in der DDR hinweisen. Daran schließt sich eine Skizze der Streiks in der "Wende" an. Ein Interview mit einem Aktivisten der "Betriebswende" in Görlitz kann vielleicht deutlich machen, wie breit und vielfältig die Gesamtbewegung war und wie eng der Zusammenhang zwischen Bürgerbewegungen und dem Betrieb. Es folgt eine Überblicksdarstellung der innerbetrieblichen "Wende", die zugleich als Lesehilfe für die Dokumentensammlung im dritten Teil gedacht ist. Einige dieser Dokumente, etwa aus den Archiven des FDGB-Bundesvorstandes oder der Staatssicherheit, sollen Begebenheiten aus den Artikeln im zweiten Teil illustrieren. Der Hauptteil der chronologisch geordneten Dokumente stammt aus den Betrieben der DDR und wurde dort von Belegschaftsangehörigen zwischen dem September 1989 und dem Februar 1990 verfaßt. Der letzte Teil der Dokumentensammlung enthält Texte zu betrieblichen Themen, die im Rahmen von oppositionellen Initiativen und Gruppen wie dem Neuen Forum, der Initiative für Unabhängige Gewerkschaften, der Sozialdemokratischen Partei, der Vereinigten Linken und der Freien Arbeiterunion verfaßt worden waren, die Einfluß auf die Ereignisse in den Betrieben hatten. Wo es uns sinnvoll erschien haben wir im Tagungsprotokoll und in den Artikeln auf das jeweilige Dokument verwiesen.

Das vorliegende Buch unterscheidet sich somit erheblich von anderen Darstellungen der "Wende". Es greift nicht nur mit den Vorgängen in den Be-trieben ein bisher weithin ignoriertes Thema auf, vor allem kommen in ihm die Akteure selbst zu Wort. Im Tagungsprotokoll und in den Texten der Dokumente findet der Leser eben jene damalige Atmosphäre, die nur von den Beteiligten derart authentisch wiedergegeben werden kann.

Das Anliegen der Herausgeber/innen wäre erreicht, wenn diese Aufarbeitung das Interesse an den betrieblichen Ereignissen weckte und den Anstoß dafür gäbe, sich noch weit intensiver als es hier geschieht mit der "Wende" in den Betrieben der DDR zu beschäftigen. Eine Reihe von Fragen und Leerstellen bleiben weiterhin bestehen, einige von ihnen werden nach der Lektüre dieses Tagungsbandes erst richtig deutlich. So fehlen zahlreiche empirische Untersuchungen, namentlich aus den Betrieben der nördlichen Bezirke der DDR. Auch wurden bisher nur wenige Branchen systematisch dargestellt. Und eine umfassende Beschreibung der Betriebsaktivitäten innerhalb der Bürgerrechtsgruppen fehlt ebenso wie eine Geschichte des Streiks in der "Wende". Dennoch meinen wir: Über zehn Jahre nach dem Umbruch von 1989 wird es Zeit für eine solche Diskussion – ansonsten kann es pas-sieren, daß dieses Stück "Wendegeschichte" gänzlich aus dem Gedächtnis verschwindet und das Ganze tatsächlich nur als Straßendemonstration und Mauerfall erinnert wird. Zudem lohnt es, die Erfahrungen eines selbstgedachten und selbstgemachten betrieblichen Aufbruchs weiterzugeben, der zu einer Zeit geschah, als die Entwicklung noch offen zu sein schien und keinerlei Zwänge den Utopien einer neuen Mitbestimmungsstruktur im Wege standen.

Wir danken der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt sowie dem Verein zur Förderung gesellschaftskritischer Sozialwissenschaft für ihre finanzielle Unterstützung dieses Buchvorhabens. Unser Dank gilt ebenso Heidemarie Kruschwitz für ihre Hilfe beim Erstellen des Layouts. Vor allem aber bedanken wir uns bei den vielen Kolleginnen und Kollegen, die in ihren verstaubten Unterlagen gekramt haben, um uns die Dokumente zur Verfügung stellen zu können und die so dazu beigetragen haben, daß das vorliegende Buch überhaupt erscheinen konnte.

Berlin, November 2001
Bernd Gehrke und Renate Hürtgen
Herausgeber/innen

LabourNet Germany Top ^