BUKO 28. - 31. OKTOBER 1999 IN HANNOVER
MACHT ZUKUNFT SPASS
Perspektiven gegen die schöne neue EXPO-Welt
Der 22. Bundeskongreß entwicklungspolitischer Aktionsgruppen (BUKO) findet vom Donnerstag, 28. Oktober bis Sonntag, 31. Oktober 1999 in Hannover statt. Der BUKO nimmt - wenige Monate nach den EU-und Weltwirtschaftsgipfeln in Köln - die Internationale Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover (1.6. - 31.10.2000) zum Anlaß, die Debatten über "Gegenmacht von unten" und emanzipatorische Politik jenseits der herrschenden Weltordnung weiterzuführen.
Die EXPO ist ein gesellschaftliches Großereignis, zu dem 40 Millionen Menschen erwartet werden. Auf dieser Heerschau des herrschenden Denkens wird präsentiert, wie wir uns die Lösung der drängenden ,Menschheitsfragen" vorzustellen haben: durch die Anwendung von noch mehr und noch effizienterer Technik. Das Glücksversprechen der Moderne auf universellen Wohlstand erhält hier eine Neuauflage: Die Atomenergie löst die Energieprobleme; mit der Bio- und Gentechnologie lassen sich die Hungerkatastrophen in den Griff bekommen; und darüber hinaus kann dadurch das angeblich drängendste Problem der Menschheit, die ,Bevölkerungsexplosion" in den Ländern der sog. Dritten Welt beseitigt werden.
Die Leitfragen für den BUKO 22 entwickeln sich aus einer grundlegenden Kritik an den Mainstream-Perspektiven, wie sie die EXPO 2000 inszeniert. Gegen den Herrschafts- und Fortschrittsdiskurs der EXPO will der BUKO22 ein Diskussionsforum für soziale und politische Bewegungen schaffen, die für die Entwicklung solidarischer Lebenszusammenhänge kämpfen.
Für den BUKO werden vier Foren organisiert, die jeweils in einzelnen Arbeitsgruppen zentrale Fragen, praktische Erfahrungen und Perspektiven diskutieren. Anknüpfend an zentrale Positionen des Konzepts "EXPO 2000" wird am Freitag die kritische Bestandsaufnahme der herrschenden Verhältnisse im Vordergrund stehen.
Am Samstag dreht sich die Diskussion um Zukunftsentwürfe "von unten" und Perspektiven emanzipatorischer Politik. Gäste u.a. aus Südafrika und Mittelamerika wurden um Diskussionsbeiträge gebeten.
Aktuelles Programm, Informationen und Anmeldung: Der BUKO ist für jedeN offen! Ort ist das Kulturzentrum "Pavillon" in Hannover (Lister Meile 4). Der Teilnahmebeitrag beträgt DM 80,- für Personen aus BUKO- Mitgliedsgruppen und DM 110,- für andere TeilnehmerInnen. Fahrtkosten werden anteilig erstattet. Für Leute aus Hannover beträgt der Eintritt 50,- DM (keine Fahrtkostenerstattung). Anmeldung bis spätestens 1.10.1999, besser aber früher, damit ihr das Vorbereitungsheft noch rechtzeitig bekommt. Zur Anmeldung bitte den Teilnehmerbeitrag im voraus auf das Konto des BUKO überweisen:
Konto-Nr. 234389 bei der Ev. Darlehensgenossenschaft Kiel, BLZ 210 602 37.
Programmfaltblatt (Ab Mitte August) und Anmeldung: 
  BUKO-GESCHÄFTSSTELLE, 
  NERNSTWEG 32-34; 
  22765 HAMBURG; 
  Tel.:040/393156; Fax: 0 40/3907520; 
  Email: bukohh@t-online.de Aktualisierungen im Internet unter www.epo.de\buko\ 
BUKO 22: Foren und Arbeitsgruppen (Stand Juli 1999, Änderungen vorbehalten)
Forum 1 Weltwirtschaft und Globalisierung - Aktuelle Entwicklungen, dominante Diskurse und die Konsequenzen für internationalistische Politik Koordination: BUKO Arbeitsschwerpunkt Weltwirtschaft
AG 1: WTO und EU - Institutionen und Strategien neoliberaler Globalisierung 
  
  AG 2: Ökologische Modernisierung - das Zauberwort zukünftiger Debatten? 
  
  AG 3: Entschuldungsinitiativen AG 4: Rüstung und Militär: Normalität 
  Krieg? 
  AG 5: Von der Soligruppe zur NGO?
Forum 2 Soziale Frage - soziale Kämpfe Koordination: BUKO-Geschäftsstelle, Hamburg
AG 1: Stolpersteine auf dem Weg zur Gesundheit 
  AG 2: Schöne neue Arbeitswelt 
  AG 3: Jugend und Bildung
Forum 3 Kontrolltechniken der Zukunft - Nachhaltige Herrschaftssicherung: Modernisierung , EXPO 2000 und Perspektiven des Widerstands Koordination: Anti-EXPO-AG Hannover und Kai Kaschinski, Redaktion alaska, Bremen
AG 1: Technik-Herrschaft-Zukunft 
  AG 2: EXPO und BIOpolitik 
  AG 3: Kritische Mitarbeit - oder die Kunst "Ja aber ..." zu sagen 
  
  AG 4: Umweltschutz von oben - Umweltschutz von unten 
  AG 5: Soziale Frage und Innere Sicherheit AG 6: Frauen und EXPO - feministische 
  Modernisierung oder Widerstand?
Forum 4 "Dialog-Kultur: gleichberechtigt zusammenarbeiten?" Koordination: Afrika-Initiative Hannover
AG 1: Attackieren, selbst organisieren ... - Initiativen gegen den alltäglichen 
  Rassismus 
  AG 2: Farbfieber - Kooperation von KünstlerInnen aus verschiedenen Kontinenten
  AG 3: Don't shoot the messenger - Dialog durch Radio, Internet & JournalistInnen- 
  Netzwerke 
  AG 4: united international? - Basisnetzwerk Afrika, Europa, USA