Erste Verhandlung zum Manteltarifvertrag Druckindustrie am 13. November
2003 in Frankfurt am Main. Link
zur Information von ver.di. Fachbereich Medien, Kunst und Industrie /
Druck und Verlage (pdf-Datei). "Die Arbeitgeberpläne zum
Manteltarifvertrag (MTV) würden zum Abbau von Beschäftigung
und drastischen Einkommensverlusten für die Beschäftigten führen.
Die Arbeitgeber wollen von Tabus nichts mehr wissen und legen einen Katalog
der Grausamkeiten vor...."
"Abschluss in der Druckindustrie: Streiks zeigten Wirkung. Sicherheit
beim MTV bis 31. März 2005 - Einkommenserhöhung: 1,5 Prozent
ab 1. Juli 2003, 1,7 Prozent ab 1. Juni 2004 - Verlängerung des Tarifvertrages
zur Altersteilzeit um 3 Jahre". Link
zum ver.di-Flyer (pdf-Datei)
Tarifkonflikt in der Druckindustrie beigelegt. "Gewerkschaft und
Arbeitgeber der Druckindustrie haben sich am späten Mittwochabend
in Frankfurt auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. So richtig froh über
den Abschluss war keine der beiden Seiten...." Link
zur Bewertung in ftd.de vom 26.6.2003
Hartes Ringen im Tarifkonflikt. Anhaltender Stellenabbau der Druckindustrie.
"Im Schatten des Arbeitskampfes der ostdeutschen Metaller war auch
die Gewerkschaft Verdi wieder mit Streikaufrufen aktiv: Sie begleitete
die Verhandlungen im Tarifstreit der Druckindustrie am Mittwoch mit weiteren
Protestaktionen. Nach Verdi-Angaben wurde bereits in der Nacht in bundesweit
60 Druckbetrieben gestreikt...." Link
zum Artikel in Handelsblatt vom 26. Juni 2003
Selbst in der redaktionellen Meldung
bei der „Südddeutschen Zeitung“ (4.April 2003, Link) wird das besondere
des Unternehmer“angebots“ deutlich: Nix. Von so was exotischem wie „Arbeitszeitverkürzung“
ist auf keiner Seite die Rede... „Wir können und wollen uns nicht bewegen“,
sagte eine bvdm-Sprecherin.