![]() |
|
Home > Diskussion > Arbeitsalltag: Aus-Um-Weiter-BILDUNG > bahl1 | |
Updated: 18.12.2012 15:51 |
"Volksentscheid" in Hamburg als "Klassenkampf von oben" Zum Hamburger Volksentscheid rührt sich noch etwas - siehe z.B. "Klassenkampf von oben" Angesichts dieser Lage mutet es einen recht komisch an - oder schon gar peinlich , wenn "Mehr Demokratie", die Initiative, die für die Einführung eines allgemeinen Volksentscheides kämpft, an dieser Stelle So wurde dieser "Volksentscheid" eine grandiose Niederlage für eine solidarische Gesellschaft (www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32987/1.html Die Verbindung von "radikal-demokratisch" mit "markt-radikal"? Es stieß mir deshalb unangenehm auf, dass gerade Christian Bommarius (siehe sein schönes Buch "Das Grundgesetz - Eine Biografie") sich hier rein normativ und vor allem realitätsfern für die Volksentscheide ausspricht (www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/meinung/2867968_Analyse-zum-Volksentscheid-Angst-vorm-Souveraen.html Dieses argumentative Bauchweh wird dann noch gesteigert, wenn man bedenkt , wie fahrlässig gerade dieses Lissabon-Urteil die Politk auf die bloße Marktradikalität - jene auch als neoliberal bezeicnete Wirtschaftslehre - verpflichtet - ja, so direkt soagar noch - die politischen Alternativen ausschließend - zum Verfassungs-Dogma hochstilisiert (www.nachdenkseiten.de/?p=4032 Oh, so kann die Hoffnung auf des Volkes Stimme zur Möglichkeit für eine - auch politische - Alternative nur vollends gegen die Wand gefahren werden. Schade, wenn sonst so kluge Mahner dann den Überblick in der Komplexität des europäischen Verfassungsgefüges verlieren - und so Gefahr laufen uns vollkommen in die Irre zu führen - nur leider nicht zu "mehr Demokratie" Volker Bahl, 21.07.2010 |