![]() |
|
Home > > Diskussion > Realpolitik > Zwang > aa > Umbau | |
Updated: 18.12.2012 15:51 |
Umbau der Bundesanstalt für Arbeit. Clements großer Wurf
Rot-Grün stärkt Bundesanstalt für Arbeit "Künftig werden die Arbeitsminister der Bundesländer
ihre Arbeitsmarktprogramme nicht mehr mit dem jeweiligen Landesarbeitsamt,
sondern mit der Zentrale der Bundesanstalt für Arbeit (BA) absprechen.
Dabei wird der BA auch freigestellt, inwieweit und wie lange sie die zehn
Landesarbeitsämter erhalten will..." Artikel
von Maike Rademaker in FDT vom 31.7.03 Reform der Bundesanstalt für Arbeit Grundzüge der Reform - erweitertes Konzept ( 112/2003
NEU - endgültige Fassung). Beratungsunterlage
des Vorstandes der BA vom 09. Juli 2003 Virtueller Arbeitsmarkt BA-Chef Florian Gerster will seinen Laden kräftig
aufmöbeln. Jobsuche auf eigene Faust. Bericht
in junge Welt vom 11.07.2003 Arbeitsverweigerung Aktive Beschäftigungspolitik spielt bei der Bundesanstalt
für Arbeit kaum noch eine Rolle. Artikel
von Hans Peter in junge Welt vom 19.3.03 Clement will harte Sanktionen gegen Arbeitsunwillige Wer eine zumutbare Arbeit ablehnt, soll ein Drittel weniger Geld bekommen / Jüngeren wird die Hilfe gestrichen Artikel
von Robert Jacobi in Süddeutsche Zeitung vom 18.3.2003 Umbau der Bundesanstalt für Arbeit. Clements großer Wurf Superminister Clement will den Förderkatalog für
Arbeitslose zusammenstreichen. Zugleich sollen die Arbeitsämter stärker
umgebaut werden als bislang bekannt. Artikel
von Robert Jacobi in SZ vom 13.3.2003 Hilfe nur für teurere Arbeitslose. Interne Anweisungen bestätigen die Kritiker "Die Nürnberger Bundesanstalt für Arbeit
(BA) will sich, wie jetzt auch interne Anweisungen belegen, weitgehend
aus der Förderung von Langzeitarbeitslosen zurückziehen. Hintergrund
sind Sparziele des BA-Vorstandes, trotz weiter steigender Arbeitslosenzahlen
2003 ohne Bundeszuschuss auszukommen...." Artikel
von Dieter Janke in ND vom 08.03.03
|