Auf neue Kosumtrends hätte ENKA reagieren müssen

 

Frankfurt/Main. Am 11. Januar wurden Belegschaft und Betriebsräte der Firma ENKA mit der Entscheidung des Vorstandes konfrontiert, dass das Werk in Kelsterbach endgültig geschlossen werde. Betroffen sind etwa 570 Beschäftigte, die vorwiegend im Bereich der industriellen Kunstfaserproduktion (Viskose) gearbeitet haben.

Die Betriebszugehörigkeit liegt bei durschnittlich 20 Jahren. Etwa 70% sind nichtdeutscher Herkunft und wurden bei ENKA als sogenannte Ungelernte angestellt.

Die Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie und die Betriebsräte werfen der Konzernleitung "Missmanagement" vor. Sie hätte auf den sich verändernden Markt für Viskoseprodukte rechtzeitig reagieren können und müssen. Auch wurde der Verdacht geäußert, das Werk würde wegen des Werts des nahe am Flughafen liegenden Grundstücks aufgegeben.

Der von IG BCE verbreiteten Pressemitteilungen haben wir folgende Hintergrundinformationen entnommen: ENKA ist eine 100%ige Tochter des ACORDIS Konzerns. Dieser wurde im Januar 1999 durch die Integration der Faseraktivitäten von AKZO NOBEL mit den Faser- und Chemieaktivitäten des ehemaligen Unternehmens Courtauld gebildet. Obwohl AKZO NOBEL zunächst alle Anteile hielt, wurde ACORDIS zunächst als eigenständiges Unternehmen mit eigener Identität, Struktur und Vorstand geführt. Nach Größe, Umsatz und Produktionsangebot ist der Konzern einer der führenden Faserproduzenten auf dem Weltmarkt. Die ACORDIS-Gruppe erzielt einen Umsatz von 4,5 Mrd. DM, beschäftigt 17000 Mitarbeiter und verfügt über Produktionsstätten in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien, den USA, Brasilien, Italien, Spanien und Polen. Mit dem 1. Januar 2000 wurde etwa 64% des Aktienkapitals an die Firma CVC, eine Investmentgesellschaft mit Sitz in den USA, veräußert.

Die ENKA Gruppe innerhalb der ACORDIS umfasst die ENKA GmbH & Co KG in der BRD mit Werken in Wuppertal, Kelsterbach, Obernburg, Oberbruch und Elsterberg, in den Niederlanden und mit der Vicotex in Polen. Der Marktanteil für Viskoseprodukte lag 1997 in Westeuropa bei 50% und weltweit bei 12%.

Dass Viskose als Futterstoff für Anzüge oder hochwertige Damenbekleidung in den letzten Jahren zunehmend aus der Mode kam, war bekannt. Die in Kelsterbach vorhandene "Monostruktur" hätte wahrscheinlich verändert werden können, wenn die Konzernleitung rechtzeitig reagiert hätte. Anders als an anderen Standorten, wo die Fabriken Bestandteil eines größeren Komplexes sind, wurden in Kelsterbach komplett eigene Anlagen inklusive Energieversorgung unterhalten.

Bei dem veränderten Markt konnte der Textil-Konzern seit Mitte 90er Jahre gegen Belegschaft, Betriebsrat und Gewerkschaft erhebliche Verschlechterungen durchsetzen: Verzicht auf Entgeltbestandteile und Sonderzahlungen, Kürzung der betrieblichen Altersversorgung, Flexibilisierung der Arbeitszeiten je nach wirtschaftlicher Lage, Kurzarbeit usw. Im Herbst 1999 hatte die Unternehmensleitung der ENKA-Gruppe dann ein sog. flexibles Produktionskonzept vorgelegt, das im Kern eine Verringerung der Produktionskapazitäten von 42 auf 30 Tausend Jahrestonnen vorsah. Die Reduktion der Spinnereikapazität um 12 Tausend Tonnen sollte auf die Werke Ede (Niederlanden) und Kelsterbach verteilt werden. In der Hoffnung, den Fortbestand des Werkes zu sichern, unterschrieben Betriebsrat und IG BCE noch im November einen Sozialplan, der im Rahmen einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft die Entlassung von 300 Beschäftgten vorsah.

Quelle: Frankfurter Info 3/2000

 


Home
LabourNet Germany Archiv: Aktuelle Meldungen im neuen LabourNet: http://www.labournet.de/
LabourNet Germany: Treffpunkt für Ungehorsame, mit und ohne Job, basisnah, gesellschaftskritisch
The virtual meeting place of the left in the unions and in the workplace
Datei:
Datum: